China hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Ernährungssicherheit zu gewährleisten

China hat es sich zur Aufgabe gemacht seine Ernaehrungssicherheit zu


Bei einem Briefing im Mai bezifferte Japans Landwirtschaftsminister den illegalen chinesischen Anbau von Shine Muscat-Trauben – eine absurd teure Frucht, die von japanischen Züchtern über 18 Jahre lang entwickelt wurde. Die Rechteinhaber, sagte er, verloren mehr als 70 Millionen Dollar pro Jahr durch Traubenschmuggel; China, als Hauptbösewicht des Weinbaus, hatte 30-mal mehr Obst im illegalen Anbau als Japans legal angebaute Fläche.

Tokios unmittelbare Chancen auf Wiedergutmachung sind gering. Die größere Frage ist, wie entschlossen Peking diese Trauben als eine größere langfristige strategische Krise für China behandeln wird als für Japan. Präsident Xi Jinping hat Ernährungssicherheit bewusst mit nationaler Sicherheit vermengt, und seine Regierung hat Saatgut demonstrativ als „Chips der Landwirtschaft“ bezeichnet.

Chinas Problem, umrahmt von der Rhetorik der Eigenständigkeit, ist sein zunehmender Bedarf an einer Ernährungsrevolution. Die Saatgutindustrie wird im Mittelpunkt stehen: Das Potenzial für Effizienzgewinne ist enorm, aber die Anreize für Innovatoren sind schwach. China bietet in der Vergangenheit fragwürdigen Schutz für geistiges Eigentum an – es ist dringend erforderlich, diesen zu beenden. Jetzt, da der Schweizer Saatgutriese Syngenta in chinesischem Besitz ist, muss Peking sowohl die eigene Industrie als auch die Außenwelt davon überzeugen, dass es nun neben denen der Landwirte auch die Interessen des Innovators unterstützt.

Klimawandel, Wetterextreme, Urbanisierung, Demographie und veränderte Ernährungsweisen werfen seit langem einen Schatten auf Chinas Ernährungssystem: Ernährungssicherheit ist seit Jahren eine erklärte politische Priorität. Aber der Fokus, zusammen mit der Anerkennung der Rolle, die Unternehmen in dieser Revolution spielen müssen, hat sich seit 2020 intensiviert.

Der Handelskrieg mit den USA, Russlands Invasion in der Ukraine, das Narrativ des Wirtschaftsnationalismus und andere Faktoren erinnern China daran, wie sehr es auf Importe angewiesen ist und wie viel effizienter seine Lebensmittelproduktion – von Getreidefeldern bis zu Schweinefarmen – sein muss. China, sagte Xi im März, muss sich auf sich selbst verlassen, um seine Bevölkerung zu ernähren. „Wir werden unter die Kontrolle anderer fallen, wenn wir unsere Reisschüssel nicht festhalten“, sagte er und wiederholte damit die Denkweise, die den breiteren „Made in China“-Ansatz des Landes zur industriellen Selbstversorgung vorantreibt.

Die Hindernisse sind erheblich. Laut einem neuen Bericht von Goldman Sachs ist die Maisproduktion pro Hektar in China um 40 Prozent niedriger als in den USA, und chinesische Landwirte benötigen zwischen 6 und 26 Prozent mehr Getreide, um ein Kilo Schweine- oder Hähnchenfleisch zu produzieren, als sie selbst Amerikanische Kollegen. Niedrige Erträge, steigende Grundstückspreise und der hohe Einsatz von Pestiziden und Herbiziden machen Chinas Getreideproduktionskosten jetzt etwa doppelt so hoch wie die amerikanischen, obwohl sie im Jahr 2007 ungefähr gleich waren.

Der Ausgleich angesichts der steigenden Nachfrage Chinas nach Fleisch und anderen Lebensmitteln war ein struktureller Anstieg der Importe von Getreide, Sojabohnen und tierischen Proteinen. Goldman Sachs schätzt, dass die derzeitigen Importe, wenn sie in chinesische Ackerflächen umgerechnet werden, 71 Millionen Hektar oder 68 Prozent der gesamten Ackerfläche des Landes ausmachen.

Die Beteiligung staatlicher und privater chinesischer Unternehmen war beträchtlich. Überseekäufe – von Ackerland, Lebensmittelproduktion, Agritech und anderen Teilen der Lieferkette – zielten auf die erwartete langfristige Rentabilität der Lebensmittelproduktion und die Sicherheit der verfügbaren Versorgung nach China ab. Aber Xis Sprache deutet darauf hin, dass erworbene Versorgungsleitungen von Pekings sich entwickelnder Definition von Autarkie ausgeschlossen werden.

Wenn dies der Fall ist, wird die Unternehmensrolle, die sowohl inländischen als auch ausländischen Unternehmen bei der Verwirklichung von Chinas Nahrungsmittelrevolution ins Auge gefasst wird, noch kritischer. Viele der notwendigen Effizienzsteigerungen – konsolidierte landwirtschaftliche Betriebe, Methoden der Präzisionslandwirtschaft, stärkerer Einsatz autonomer Drohnen, Pflanz- und Erntemaschinen, Tierimpfprogramme und mehr – sind bekannt, aber noch in weiter Ferne. Aber die „Seeds as Chips“-Rhetorik hat einen dringenderen Klang.

Im März trat ein revidiertes Saatgutgesetz in Kraft. Es zielt darauf ab, den Schutz von kultur- und pflanzenbezogenem geistigem Eigentum zu verschärfen. Die Ausweitung der kommerziellen Ansprüche der Pflanzenzüchter – und die Ausweitung der Rechte auf geerntetes Material sowie das ursprüngliche Vermehrungsmaterial – soll jeden dazu anregen, ertragreichere, klimabeständige Sorten für einen chinesischen Markt zu züchten, der sowohl ausländische als auch inländische Akteure frustriert hat für Jahrzehnte.

Der Wert des Gesetzes liegt in der äußerst heiklen Frage der Durchsetzung. Auf den ersten Blick impliziert das Gesetz einen höheren Preis für Saatgut für chinesische Landwirte; Der Ausgleich kommt, wenn die Samen die viel höhere Produktivität oder den Marktwert liefern, die ihre Ingenieure versprechen. Der Test von Xis Strenge in Sachen Ernährungssicherheit wird in den Feldern und den IP-Gerichten stattfinden.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar