Chef des von Boeing unterstützten Elektro-Lufttaxi-Unternehmens prognostiziert eine „Bereinigung“ des Sektors

Chef des von Boeing unterstuetzten Elektro Lufttaxi Unternehmens prognostiziert eine „Bereinigung des


Die Zahl der Unternehmen in der Branche der elektrischen Lufttaxis wird im nächsten Jahr schrumpfen, da die Investoren angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit den Gürtel enger schnallen und sich auf Projekte konzentrieren, von denen sie glauben, dass sie zum Tragen kommen werden, sagte der Vorstandsvorsitzende eines von Boeing unterstützten Unternehmens.

„Ich erwarte weitere Marktbereinigungen im nächsten Jahr“, sagte Gary Gysin, Vorstandsvorsitzender von Wisk Aero, der Financial Times in einem Interview. „Ich würde erwarten, dass zwei oder drei weitere es nicht bis 2023 schaffen.“

Er sagte, dass die Finanzierung für „viele dieser Unternehmen zur Neige geht . . . Die Frage ist: Werden sie in der Lage sein, eine weitere Gehaltserhöhung zu bekommen und weiterzumachen oder nicht?“

„Die Leute werden sich auf die Projekte verdoppeln, von denen sie glauben, dass sie es wirklich schaffen werden“, fügte er hinzu und sagte, dass die Geldgeber „viel klüger und klüger geworden seien, was es braucht, um auf diesem Markt erfolgreich zu sein“, nachdem sie letztes Jahr einen Ansturm von Enthusiasmus hatten. während dessen eine Handvoll Unternehmen über zweckgebundene Akquisitionsgesellschaften (Spacs) gelistet sind.

Gysin sagte, er glaube, dass am Ende nur vier oder fünf Unternehmen übrig bleiben würden, und nannte die Konkurrenten Beta Technologies und Joby Aviation als Rivalen, die er „respektiert“.

Er bestand darauf, dass die Finanzierung von Wisk fortgesetzt werde, obwohl einer der Hauptinvestoren des Unternehmens, das Lufttaxi-Startup Kittyhawk, letzte Woche angekündigt hatte, dass es geschlossen werde. Das Ziel des Unternehmens war es, ein Lufttaxi zu bauen, das kleiner und leichter als andere in der Branche ist.

Der Sektor hat in den letzten Jahren Milliarden von Dollar angezogen, da sich Investoren in den Traum vom schnellen und erschwinglichen Transport in den Lüften eingekauft haben, obwohl die Luftfahrtbehörden die Fahrzeuge noch zum Fliegen zertifizieren müssen.

„Ich glaube nicht, dass den Geschäftsplänen der Leute, die diese Flugzeuge tatsächlich betreiben werden, genug Aufmerksamkeit geschenkt wurde“, sagte Kevin Michaels, Geschäftsführer von AeroDynamic Advisory. „Das meiste Augenmerk liegt auf den Fahrzeugen selbst und den Technologien. Aber wie können die Leute damit tatsächlich Geld verdienen? . . Kannst du ein Uber in den Himmel haben?“

Wisk wurde als Joint Venture zwischen Boeing und Kittyhawk gegründet, wobei letzteres von Google-Mitbegründer Larry Page unterstützt wurde. Boeing ist der Mehrheitsaktionär von Wisk und hat Anfang dieses Jahres weitere 450 Millionen US-Dollar in das Unternehmen gepumpt.

Der Ausstieg aus dem Kittyhawk-Markt hatte „überhaupt keine Auswirkungen auf uns“, da Page mit mehreren Investitionen in den Raum „immer noch im Spiel ist“, sagte Gysin. Wisk müsse keinen anderen Partner finden, sondern sei „offen und im Gespräch“ mit anderen Unternehmen, fügte er hinzu.

Der Konzern unterscheidet sich von den meisten Konkurrenten dadurch, dass er sich auf das autonome Fliegen konzentriert. Es soll Anfang nächsten Monats sein Fahrzeug der neuesten Generation, einen Viersitzer, vorstellen.

Boeing sagte in einer Erklärung, dass Kittyhawks „Entscheidung, den Betrieb einzustellen, das Engagement von Boeing gegenüber Wisk nicht geändert habe“, und fügte hinzu, dass man nicht erwarte, dass der Schritt „den Betrieb oder andere Aktivitäten von Wisk in irgendeiner Weise beeinträchtigt“.

Kittyhawk antwortete nicht, als er um einen Kommentar gebeten wurde. „Wir haben die Entscheidung getroffen, Kittyhawk einzustellen. Wir arbeiten immer noch an den Details dessen, was als nächstes kommt“, heißt es in den Social-Media-Beiträgen.

Laut Daten von McKinsey investierten Investoren im vergangenen Jahr fast 7 Mrd. Während alle Arten von Fahrzeugen, von Frachtflugzeugen bis hin zu Überwachungsdrohnen, geplant sind, gingen fast 75 Prozent des Geldes an Unternehmen, die bemannte elektrische vertikale Start- und Landefahrzeuge (eVTOL) entwickeln.

Viel von diesem Überschwang ist verflogen. Laut McKinsey hat die Branche in diesem Jahr 2,5 Milliarden Dollar an Finanzmitteln erhalten.

Robin Riedel, ein Partner bei McKinsey, der die Future of Air Mobility Group des Beratungsunternehmens leitet, sagte, dass es immer noch eine breite Palette von Branchenakteuren gibt, die Fördermittel anwerben. „Grundsätzlich finanzieren wir hier noch Start-ups“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar