Chancengleichheit, Brunetta: Reagieren Sie auf jede Diskriminierung, nein auf Geschlechterstereotypen

1701371113 Chancengleichheit Brunetta Reagieren Sie auf jede Diskriminierung nein auf Geschlechterstereotypen

Semenzato: Arbeit an der Ausarbeitung eines konsolidierten Textes über wirtschaftliche Gewalt

Martina Semenzato, Präsidentin der parlamentarischen Untersuchungskommission zu Feminiziden und allen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt, sagte, dass die von ihr geleitete Kommission „an der Ausarbeitung eines einheitlichen Textes zu geschlechtsspezifischer wirtschaftlicher Gewalt arbeitet“. Tatsächlich habe ich der Kommission zum Thema Femizid einen roten Faden gegeben: wirtschaftliche Gewalt. Wirtschaftliche Gewalt bedeutet eine Kluft zwischen den Geschlechtern. In unserem Wirtschaftssystem gilt die Verwaltung von Geld immer noch als Männersache. 62 % der weiblichen Opfer von Gewalt haben keine wirtschaftliche Unabhängigkeit. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass eine weitsichtige Politik gefördert wird.“ Er sagte, dass „wir in der Kommission den Unternehmen zuhören, die uns unterstützen, und uns wertvolle Hinweise geben, um einen einzigen Text zum Thema wirtschaftliche Gewalt vorbereiten zu können, der konkrete Lösungen vorschlägt.“

Dank der Schulung verringerte sich die Kluft zwischen den Geschlechtern

„In den letzten Jahren hat sich die Kluft zwischen den Geschlechtern erheblich verbessert, weil wir Frauen „gierig“ nach Ausbildung geworden sind und uns Ausbildungsinstrumente angeeignet haben, die uns vorher nicht gehörten. „Eine neue weibliche Identität hat Einzug gehalten, die zu einem neuen Aspekt der Identität führt“, sagte Martina Semenzato.

Noch immer verdienen Frauen ein Drittel weniger als Männer

„Frauen verdienen immer noch 1/3 weniger als Männer.“ Weil wir wenig in Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung von Frauen investiert haben. Gesetze wurden erlassen, aber nicht durchgesetzt. Manchmal überlassen wir selbst die Familienwirtschaftspolitik den Männern. Wir sehen es schon beim Taschengeld der Mädchen, das niedriger ist als das der Jungen.“ sagte der Vorsitzende der parlamentarischen Untersuchungskommission zu Femiziden.

Sabbadini: In Italien arbeitet die Hälfte der Frauen nicht, sie müssen mit Gewalt umgehen

„Die Daten zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen in unserem Land sind sehr hart. Bei der Frauenerwerbsquote liegen wir in Europa auf dem letzten Platz, weil die Hälfte der Frauen nicht erwerbstätig ist. Die Länder, mit denen wir es zu tun haben sollten, befinden sich in einer viel fortgeschritteneren Situation als unseres. Im Jahr 1960 lagen Italien und Norwegen mit 26 % bzw. 28 % der erwerbstätigen Frauen in etwa auf dem gleichen Niveau. Im Jahr 2000 lag Italien bei 38 % und Norwegen bei 75 %. „In unserem Land gibt es ein grundlegendes Problem, nämlich die niedrige Frauenbeschäftigung, noch vor dem geschlechtsspezifischen Gefälle, das auf das bereits niedrige Beschäftigungsniveau zurückzuführen ist: Es handelt sich um ein doppeltes Problem“, betonte Linda Laura Sabbadini, ehemalige Istat-Direktorin der Abteilung für die Entwicklung von Methoden und Technologien für die Produktion und Verbreitung statistischer Informationen und Expertin für Statistik für Geschlechterstudien.

Gewalt ist Ausdruck des Wunsches zu dominieren

„Das alles hat mit dem Problem der Gewalt zu tun, denn es bedeutet, dass es ein Problem gibt, das global bekämpft werden muss.“ Gewalt gegen Frauen ist Ausdruck des Wunsches nach Dominanz. Politiken gegen Gewalt müssen daher einen direkten Gegensatz darstellen, aber auch indirekte Politiken, d. h. solche, die darauf abzielen, diese Asymmetrie so weit wie möglich zu untergraben. Was beispielsweise in den nordischen Ländern geschah, war, dass mit dem allmählichen Eintritt von Frauen in den Arbeitsmarkt Maßnahmen ergriffen wurden, die diesen Eintritt erleichterten, d. h., es wurde in Maßnahmen zur Aufteilung der elterlichen Verantwortung investiert. Von Anfang an wurde „ein Mechanismus in Gang gesetzt, um die familiäre Arbeitsbelastung von den Schultern der Frauen zu verringern.“ Die Falle – bemerkte Sabbadini – besteht darin, dass dadurch vor allem in einigen Branchen Arbeitsplätze geschaffen wurden. Aber es ermöglichte Frauen zumindest den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Wenn wir in unserem Land nicht in Kindergärten, Dienstleistungen und Hilfe investieren, werden es die Frauen sein, die den Arbeitsplatz verlieren.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar