CDA unterstützt Hoekstra, Klaver zufolge hängt über dem Kabinett ein Damoklesschwert

D66 Fuehrer Kaag bei Debatte ueber Stickstoffaussagen abwesend Hoekstra


CDA-Führer und stellvertretender Premierminister Wopke Hoekstra wird am Dienstagmorgen im Gebäude des Repräsentantenhauses zur Debatte über seine Stickstofferklärungen eintreffen.Bild ANP

„Eine notwendige Erklärung“, nennt CDA-Parteivorsitzender Pieter Heerma die Äußerungen seines Parteichefs Wopke Hoekstra vom vergangenen Freitag in der ANZEIGE. Hoekstra erklärte im Interview, dass für ihn die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Halbierung der Stickstoffemissionen bis 2030 zur Diskussion stünden. Er will auch nicht mehr gesetzlich festschreiben, wie viel Stickstoff ein Naturschutzgebiet verträgt – die sogenannten kritischen Depositionswerte (kdw).

Laut Heerma liegt es in der Verantwortung der Politiker, „die Weichen zu stellen“ und „vor den Truppen zu gehen“. „Aber auch, um zu sehen, ob die Leute ihm noch folgen können“. Und genau das hat Hoekstra laut Heerma getan. Ja, die Stickstoffemissionen müssen reduziert und die Natur wiederhergestellt werden, aber laut CDA ist die Stickstoffdatei festgefahren.

Sackgasse

Indem Heerma „in einigen Bereichen“ zulässt, dass die Halbierung auch im Jahr 2035 erreicht werden kann, erwartet Heerma, die Sackgasse überwinden zu können. Die CDA hofft auch, diese Botschaft von Stickstoffvermittler Johan Remkes zu hören, wenn er seine Gespräche beendet hat.

Obwohl die Äußerungen die Beziehungen in der Koalition unter Spannung gesetzt haben, hat der CDA offensichtlich nicht die Absicht, die Worte zurückzunehmen. Premierminister Mark Rutte (VVD) äußerte sich am Freitag selten kritisch gegenüber den Aktionen von Hoekstra, einem der stellvertretenden Premierminister seines Kabinetts. Auch D66 reagierte überrascht.

Das Verhältnis zu Hoekstra, der Gespräche mit Vorzugspartnern von D66, PvdA und GroenLinks weiterhin kategorisch ausschloss, kann nach schwieriger Formation als geradezu kalt bezeichnet werden. Vize-Ministerpräsidentin Sigrid Kaag (D66) selbst ist bei der Debatte nicht anwesend, weil sie sich am frühen Morgen unwohl fühlte und ins Krankenhaus musste.

Verantwortungsbewusstsein

Dass der CDA nicht bremsen wolle, verheiße nichts Gutes, so die Opposition. Indem die CDA „2030“ in Frage stellt und dies in Remkes‘ Erkenntnissen widerspiegeln will, lässt sie laut Klaver „ein Damoklesschwert“ über dem Kabinett hängen.

Laut Klaver fahre Hoekstra wie ein Geisterfahrer geradewegs gegen die Pläne der Regierung, gerade jetzt, wo die Regierung das Stickstoffproblem im Einklang mit den Gerichtsurteilen angehen wolle. „Man droht mit einer Kabinettskrise in Zeiten, in denen die Leute ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können und wir es mit einer Kaufkraftkrise zu tun haben“, sagt Klaver. „Wir können kein Kabinett gebrauchen, um miteinander zu streiten.“

Geert Wilders (PVV) stimmt zu. „Dieses Kabinett streitet und schäumt auf der Straße. Der Ministerrat ist undicht“, sagt Wilders. „Man kann kein Land regieren, wenn man einander nicht vertraut.“

Auch die PvdA ist besorgt über die Effektivität des Kabinetts, während das Land unter einer Energiekrise, einer Immobilienkrise und einer Kaufkraftkrise leidet. In diesen Zeiten über die Medien Druck auf die Koalition auszuüben, hat der CDA laut Parteivorsitzender Attje Kuiken wenig Verantwortungsbewusstsein. „Sie verhalten sich wie eine Oppositionspartei ohne Verantwortung. Aber die CDA kontrolliert. Warum beschließt die CDA, nach all den Krisen eine weitere Kabinettskrise über die Zeitung hinzuzufügen?‘

Gemeinsam mit der PvdA wird GroenLinks einen Antrag stellen, der die Regierung auffordert, weiterhin an ihren eigenen Vereinbarungen festzuhalten, dass die Stickstoffemissionen bis 2030 halbiert werden müssen.

Diese Botschaft wird während der Debatte aktualisiert.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar