Cathie Wood’s Ark kauft Rize ETF, während dieser nach Europa drängt


Erhalten Sie kostenlose Updates zum Thema „In Fonds investieren“.

Cathie Woods Ark Invest hat bei seinem ersten Vorstoß nach Europa eine in London ansässige börsengehandelte Fondsgesellschaft übernommen, während die Wall-Street-Investorin mit anhaltenden Abflüssen aus ihrem Bestand an US-Fonds zu kämpfen hat.

Ark, das über Ark Investment Management ein Vermögen von rund 25 Milliarden US-Dollar verwaltet, hat Rize ETF gekauft, der mehr als 450 Millionen US-Dollar in 11 europäischen Fonds verwaltet, die sich mit Themen wie der Zukunft von Lebensmitteln, Cybersicherheit, Umweltauswirkungen und Cannabis befassen.

Durch den Deal geht Wood eine Partnerschaft mit Martin Gilbert ein, einem erfahrenen Dealmaker und ehemaligen Vorsitzenden von Aberdeen Standard Investments, dessen Unternehmen AssetCo zuvor Rize besaß. River and Mercantile, die Tochtergesellschaft des aktiven Aktien-Asset-Managements von AssetCo, wird ihre eigenen ETFs auf der Plattform von Rize auf den Markt bringen.

Wood sagte, die Investmentgruppe setze auf die steigende Nachfrage europäischer Anleger nach thematischen ETFs – ein im Vergleich zu den USA aufstrebender Markt. Nach Angaben des Anbieters ETFGI beliefen sich die Vermögenswerte in US-ETFs Ende Juli auf 7,6 Billionen US-Dollar, verglichen mit 1,7 Billionen US-Dollar in Europa.

Wood teilte der Financial Times am Mittwoch mit, dass ein Viertel der Abonnements für die Forschungsergebnisse des Unternehmens aus Europa stammten. „Die wichtigste Frage, die wir haben [received] Die Frage von Investoren lautet: „Warum können wir in Europa nicht auf Ihre Strategien zugreifen?“, sagte sie.

„Aktive Aktien-ETFs [in Europe] fangen wirklich gerade erst mit der Einführung an“, fügte sie hinzu.

Die am Dienstagabend angekündigte Übernahme markiert auch einen Vorstoß in eine neue Region, da das Unternehmen aufgrund steigender Zinsen und Inflation einen starken Rückgang seines US-Portfolios erlebt.

Wood, eine der bekanntesten Investoren der Wall Street, ist für ihre wirkungsvollen Wetten auf schnell wachsende Unternehmen in Sektoren von der Robotik bis zur Weltraumforschung bekannt. Der 8 Milliarden US-Dollar schwere Innovation ETF von Ark, sein beliebtestes Produkt, hat seit seiner Einführung im Jahr 2014 eine jährliche Rendite von 10,8 Prozent erzielt.

Doch seit Anfang 2021 hat sich die Performance verschlechtert, da die Bewertungen vieler Technologieaktien durch steigende US-Zinsen beeinträchtigt wurden.

Kenneth Lamont, leitender Fondsanalyst für passive Strategien bei Morningstar, stellte fest, dass alle bis auf einen der in den USA ansässigen ETFs von Ark in diesem Jahr Nettoabflüsse erlitten haben und laut Datenanbieter ETFGI insgesamt 689 Millionen US-Dollar verloren haben.

Laut ETFGI verzeichnete Rize in diesem Jahr bisher Zuflüsse in Höhe von 29,6 Mio. US-Dollar, nachdem es im Jahr 2022 47,9 Mio. US-Dollar gesammelt hatte. Allerdings verfügen derzeit nur die ETFs „Cybersecurity Data Privacy ETF“ und „Future of Food“ über Vermögenswerte von mehr als 100 Mio. Euro.

Wood geht davon aus, bis Ende des Jahres eine Reihe aktiver Ark-Fonds in Europa auf den Markt zu bringen.

Rize, das in Ark Invest Europe umbenannt wird, wurde 2019 gegründet. Gilberts AssetCo-Geschäft erwarb 2021 eine 63-prozentige Mehrheitsbeteiligung an Rize für 16,5 Mio. £ und investierte später weitere 5,25 Mio. £.

Allerdings schrieb AssetCo den Wert von Rize in diesem Jahr herab und sagte, das Unternehmen sei „wesentlich hinter dem Plan zurückgeblieben“. Zwar gebe es in dem Geschäft Potenzial, dieses entstehe jedoch „später und langsamer“ als zunächst erhofft, so das Unternehmen.

Die Entscheidung von AssetCo, Rize kaum mehr als zwei Jahre nach der Übernahme des Unternehmens zu verkaufen, unterstreicht die Schwierigkeit kleinerer Boutiquen, eine europäische Präsenz aufzubauen, wo die Zuflüsse von großen Global Playern wie BlackRock, Amundi und DWS dominiert werden.

Ark zahlte AssetCo im Voraus 2,6 Mio. £ für seinen 70-prozentigen Anteil an Rize und stimmte einer aufgeschobenen Zahlung von 2,6 Mio. £ und einer Earn-Out-Rückstellung zu, die über einen Zeitraum von fünf Jahren auf 5,2 Mio. £ begrenzt ist.

Gilbert erklärte gegenüber der Financial Times, dass der Deal, der River und Mercantile weiterhin Zugang zur Plattform verschafft, eine „große Logik“ habe. „Es ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar