„Gehst du nicht zurück in die Niederlande?“, fragt Casper Luckerhofs Vater auf einer der letzten Seiten von unruhig zu seinem Sohn. „Nein“, ruft sie aus. „Natürlich gehe ich nicht mit dir zurück in die Niederlande. Mein Platz ist hier.“
Hier, das ist Lumbini, der heilige Ort in Nepal, an dem Buddha vor fast 2.600 Jahren geboren worden sein soll. Luckerhof hat sich dort niedergelassen, zunächst um eine Biografie über Buddha zu schreiben, in der er als machthungriger Sektenführer entlarvt wird, als „unangenehmer Scharlatan“, auch als jemand, „der sich nicht einmal sicher war, ob es ihn überhaupt gegeben hat“.
Er will das teilweise, aber nicht nur, um seinen Eltern zu zeigen, wer diese Figur wirklich war. Luckerhof wuchs in einem Haus voller Buddha-Statuen auf, mit Eltern, die vom Buddhismus erfüllt waren. Mutter liebte besonders alles, was nach Indien und Nepal roch, einmal sogar nach Bhagwan. Als Kleinkind von 3 Jahren wurde Luckerhof auf den Schultern seines Vaters zu Buddhas Geburtsort getragen.
Für Luckerhof ist die Reise nach Nepal für den Mittzwanziger daher sowohl ein Versuch, sich die Zustimmung seiner Eltern zu verdienen, als auch mehr oder weniger das Gegenteil: ein Versuch zu beweisen, „dass ich alles alleine kann“.
Was zu Mehrdeutigkeit führt unruhig eine merkwürdige Spannung, ein ständiger Hauch von Ehrgeiz, Scheitern und Sinnstreben. Es führt schließlich zu einer liebevollen Freilassung auf dem verschneiten Bergpass Thorong La, hoch im Himalaya. Diese Ella Fitzgerald im Hintergrund Ich Liebe Paris singt, ist eines der netten Details, die man hier und da in diesen „Memoiren“, wie der Verlag es nennt, aufgreifen kann.
Die Biographie des Buddha verschwindet bald aus dem Blickfeld. Luckerhof nimmt eine Stelle als Bibliothekarin am Lumbini International Research Institute an, einer Bibliothek, die von einer japanischen buddhistischen Sekte finanziert wird und mehr als 40.000 Bücher über Buddha und Buddhismus beherbergt.
Es sind die Erfahrungen – oder vielleicht deren Fehlen – in dieser merkwürdigen Institution, die das Rückgrat des Buches bilden. Der Zweck der Bibliothek auf Erden wird dem Ich-Menschen bald durch die anderen Mitglieder des wissenschaftlichen Personals klar, das nur aus dem italienischen Direktor Claudio und dem ehemaligen Direktor Christoph besteht, einem deutschen Tibetologen, den Luckerhof sehr verehrt und der im Wesentlichen immer noch das Sagen hat .
Das Ziel ist nicht, Bücher von Außenstehenden studieren zu lassen, geschweige denn, sie zu verleihen. Schließlich sei es von größter Wichtigkeit, sagt Christoph, dass keine Bücher angerührt würden. „Nur die allerbesten Buddhisten dürfen unsere Sammlung konsultieren.“ Aber, argumentiert die junge Bibliothekarin, kommen Akademiker nie nach Lumbini? ‚Genau, das macht Ihre Arbeit sehr anschaulich.‘
Was ist die Daseinsberechtigung des Instituts? Die Antwort auf diese Frage oder „unser Geheimnis“, wie Christoph es nennt, ist von einer fast buddhistischen Gelassenheit: die Institution zu erhalten. Auch wenn die halbe Welt in Flammen aufgeht, sagt der Deutsche, „werden diese Manuskripte und Bücher noch da sein wie immer“.
Damit und mit Luckerhofs äußerst humorvoller Schilderung des Bibliotheksalltags unruhig erinnert ein wenig an die berühmte Serie über diese andere Institution. Der Schreibtischaber mit der Selbstironie, die JJ Voskuil fehlte, der seine Kollegen schließlich nur verärgerte.
Nicht so Luckerhof. Er stottert, ist ungeschickt verliebt und pflegt mit seinen beiden Kollegen einen Tagesrhythmus, dessen Höhepunkt die tägliche Wahl zwischen Essen im Hotel Kasai oder Essen im Hotel Hokke ist, wo die charmante Maya serviert.
Unterdessen geht die Katalogisierung des Buchbestandes stetig weiter, eine Aufgabe, die mit einem Hauch von Absurdität beschrieben wird. Die Szene mit dem Stempel (keine Spoiler hier) ist ein urkomisches Highlight.
„Ich möchte hier in Nepal einfach etwas zum Laufen bringen“, seufzt der Bibliothekar hoch oben in der Kälte des Thorong La zu seinem Vater. „Bisher ist alles gescheitert. Mein Buch über Buddha. Mein Job. Liebe. Alles.‘
Aber nicht diese Memoiren, Gott sei Dank, geschrieben ohne literarischen Schmuck.
Casper Luckerhof: Restless – Gestrandet im Land des Buddha. Ambo Anthos; 248 Seiten; 22,99 €.