Carrefour prangert „Schwund“ in den eigenen Supermärkten an und wird Heuchelei vorgeworfen

1694763145 Carrefour prangert „Schwund in den eigenen Supermaerkten an und wird


Ein Schild mit der Warnung „Schrumpfflation“ in einem Carrefour-Supermarkt in Paris.Bild REUTERS

Es sind nicht die Massen, die roten Schilder, die seit dieser Woche neben 26 Produkten in Carrefour-Filialen in Frankreich hängen. „Der Inhalt bzw. die Verpackung dieses Produkts ist geschrumpft, während der von unserem Lieferanten verlangte Preis gestiegen ist“, heißt es. Es handelt sich um die Definition von „Schrumpfflation“, ein Begriff, der im vergangenen Jahr für großes Aufsehen gesorgt hat. Es wäre ein hinterhältiger Weg, die Verbraucher dazu zu bringen, mehr für ihre Lebensmittel zu bezahlen, ohne es zu merken.

Die Diskussion darüber, wer dafür verantwortlich ist – die Produzenten oder die Supermärkte – ist in Frankreich noch lange nicht beigelegt. Carrefour scheint seinen Kunden klar machen zu wollen, dass die Produzenten das Schreckgespenst sind. „Der Zweck der Stigmatisierung dieser Produkte besteht natürlich darin, die Hersteller dazu zu bringen, ihre Preispolitik zu überdenken“, sagte Stefen Bompais, Direktor für Kundenkommunikation bei Carrefour.

Über den Autor
Maarten Albers ist Generalreporter für de Volkskrant.

Carrefour, ein führender Player in Frankreich mit einem Marktanteil von 20 Prozent, gibt damit den Ton für die bevorstehenden Preisverhandlungen vor. Diese sollten eigentlich erst im nächsten Jahr stattfinden, aber jetzt, wo die Rohstoffpreise sinken, scheint es eine Chance zu geben, früher auf niedrigere Preise zu verhandeln. Auf Initiative von Finanzminister Bruno Le Maire werden Supermärkte und Produzenten in den kommenden Wochen darüber verhandeln.

Le Maire fordert Lebensmittelproduzenten bereits seit Längerem auf, die Preise ihrer Produkte zu senken. Letzten Monat nahm er gezielt die Marktführer Unilever, Nestlé und PepsiCo ins Visier, die seiner Ansicht nach nicht bei gemeinsamen Anstrengungen zur Eindämmung der Nahrungsmittelinflation kooperieren.

Carrefour hat es auch auf diese drei Unternehmen abgesehen. Die roten Zeichen sind auf Flaschen von Lipton Ice Tea (PepsiCo) aufgetaucht, die von 1,5 Liter auf 1,25 Liter geschrumpft sind, auf Kartons mit Babymilch von Guigoz (Nestlé), die jetzt 830 Gramm statt 900 Gramm wiegen, und auf Eistorten von Viennetta (Unilever), geschrumpft von 350 auf 320 Gramm.

Verbraucherverbände klagen schon seit längerem über Warenschwund, doch jetzt sind sie nicht erfreut, plötzlich die zweitgrößte Supermarktkette Frankreichs an ihrer Seite zu haben. Lionel Maugain, Journalist des Verbrauchermagazins 60 Millionen Verbraucher bezeichnet Carrefours Aktion beim Radiosender France Inter als „stark aufgeblähte Kommunikationsoperation“.

„Sie haben den Mut, so viel Aufhebens zu machen“, sagt Maugain. Er weist darauf hin, dass Carrefour selbst vor Monaten unter anderem den Inhalt von Tüten mit Kartoffeln und Römersalat reduziert habe, um das Versprechen von 99 Cent pro Gemüsepackung einzuhalten. Auch Schwund hält er für ein „Randproblem“. Ihm zufolge kommt es in etwa 150 Produkten vor, während ein Supermarkt teilweise Zehntausende Produkte verkauft.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar