Carlsberg erzielt Vereinbarung zum Verkauf des russischen Geschäfts

Carlsberg erzielt Vereinbarung zum Verkauf des russischen Geschaefts


Erhalten Sie kostenlose Carlsberg AS-Updates

Carlsberg hat eine Vereinbarung zum Verkauf seines Geschäfts in Russland getroffen, mehr als ein Jahr nachdem die Brauerei ihre Absicht bekannt gegeben hatte, die Vermögenswerte nach der Invasion Moskaus in der Ukraine zu veräußern.

Der dänische Konzern, der stärker am Markt beteiligt war als jeder andere internationale Brauer, hatte zuvor gewarnt, dass er durch den Verkauf eine Abschreibung in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar erleiden würde. Den Käufer des Unternehmens nannte das Unternehmen am Freitag nicht und machte auch keine Angaben zu finanziellen Einzelheiten des Verkaufs.

Carlsberg, Eigentümer von Russlands größter und beliebtester Biermarke Baltika, erwirtschaftete 9 Prozent seines Gesamtumsatzes im Land. Vorstandsvorsitzender Cees ‚t Hart sagte, die Vereinbarung sei ein wichtiger Meilenstein im „hochkomplexen Trennungs- und Verkaufsprozess“.

„Obwohl es ein umfangreicher Prozess war, war es für uns wichtig, die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden, einschließlich unserer mehr als 8.000 Mitarbeiter in Russland“, sagte Hart.

Die Transaktion bedarf der Zustimmung der russischen Regierung, teilte das Unternehmen mit.

Seit letztem Jahr müssen westliche Unternehmen, die Russland verlassen wollen, eine ständig wachsende Reihe anspruchsvoller Kriterien erfüllen, um von der Unterkommission der Regierung, die Ausreisegenehmigungen erteilt, berücksichtigt zu werden.

Zu diesen Kriterien gehört es, russischen Käufern einen Rabatt von mindestens 50 Prozent des Vermögenswerts zu gewähren und einen „freiwilligen“ Beitrag von 5 bis 10 Prozent des Verkaufspreises zum Budget zu leisten.

Laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen muss Carlsberg möglicherweise Monate warten, bis er die Genehmigung der Regierung erhält, da die Unterkommission mit Tausenden von Anträgen überhäuft ist.

Viele westliche Konsumgüterunternehmen kündigten nach der Invasion im vergangenen Jahr ihre Absicht an, das Land zu verlassen, viele verkaufen jedoch weiterhin Produkte in Russland und verwiesen auf die Schwierigkeiten bei der Abwicklung ihrer Geschäftstätigkeit und regulatorische Hürden.

Schätzungen der Kyiv School of Economics zufolge haben sich nur 7,5 Prozent der ausländischen Unternehmen vollständig aus Russland zurückgezogen, während 37 Prozent ihren Rückzug angekündigt haben und 41 Prozent im Land bleiben, wobei einige einen Anstieg ihres Marktanteils verzeichnen.

„Da viele Wettbewerber den Markt früher verlassen haben, war 2022 ein großartiges Jahr für Baltika: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent und der Nettogewinn verdoppelte sich fast“, sagte Ivan Fedyakov, CEO des Analyseunternehmens Infoline.

Die belgische Brauerei Anheuser-Busch InBev führt Gespräche über den Verkauf ihrer Anteile an ihrem russisch-ukrainischen Joint Venture an ihren türkischen Partner Anadolu Efes. AB InBev meldete in seinen Ergebnissen für das erste Quartal des vergangenen Jahres eine nicht zahlungswirksame Wertminderung in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit der Transaktion. Das Joint Venture beschäftigte rund 3.500 Mitarbeiter in 11 Brauereien in Russland.

Heineken rechnet damit, beim Ausstieg aus Russland eine nicht zahlungswirksame Wertminderung in Höhe von 400 Mio. Euro zu verzeichnen. Die niederländische Brauerei sagte in einem aktuellen Handelsupdate, dass sie bei der Übertragung des Eigentums an dem Unternehmen Fortschritte gemacht habe und bei den russischen Behörden einen Genehmigungsantrag eingereicht habe, ohne einen Zeitplan oder einen Käufer anzugeben. Heineken beschäftigt 1.800 Mitarbeiter und erwirtschaftet 2 Prozent seines weltweiten Umsatzes im Land.

Carlsberg, das auch Kronenbourg-, Grimbergen- und Somersby-Apfelwein braut, kaufte im Jahr 2000 erstmals eine Beteiligung an Baltika und wurde 2008 Mehrheitsaktionär, bevor es die Gruppe vollständig übernahm und dekotierte.

Cees ‚t Hart teilte der FT Anfang des Jahres mit, dass er eine Rückkaufklausel in das Abkommen aufnehmen wolle, um seinen Nachfolgern die Möglichkeit zu geben, in 10 bis 20 Jahren nach Russland zurückzukehren, je nach Zustand des Landes.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar