Calderone: „Stoppt die Flut an Subventionen, Ausbildung und konkreter Arbeitsunterstützung“

Calderone „Stoppt die Flut an Subventionen Ausbildung und konkreter Arbeitsunterstuetzung


„Mit den neuen Instrumenten, die über das Bürgereinkommen hinausgehen, verändern wir das Paradigma: keine Subventionen mehr, sondern konkrete Unterstützung, damit sich die Bürger in die Arbeitswelt integrieren können.“ Wir werden die Ausbildung stärken, das Gol-Programm wird über eine Milliarde zusätzliche Mittel verfügen, um aktive Maßnahmen voranzutreiben, und wir werden Vereinfachungen zugunsten von Unternehmen und Arbeitnehmern vorantreiben. Wir ziehen eine gerechte Bezahlung durch die Stärkung der Tarifverhandlungen dem gesetzlichen Mindestlohn vor.“ Dies sind die Worte der Arbeitsministerin Marina Calderone, die mit Il Sole 24 Ore eine Bilanz der im vergangenen Jahr eingeleiteten Maßnahmen und der kommenden Innovationen zieht und als „Ziel des Gesetzgebers die strukturelle Senkung der Kosten“ bestätigt der Arbeitskraft, auch zum Vorteil der Unternehmen“.

Herr Minister, seit gestern, am 1. Januar, ist die Erfahrung mit dem Staatsbürgerschaftseinkommen zu Ende. Wie verändert sich die Herangehensweise an Arbeit und Ausbildung?

Das Neue ist bereits in der Frage enthalten: Zum ersten Mal seit vielen Jahren hat sich die Arbeitsweise verändert. Und das ist keine kleine Veränderung, sondern eine Kulturrevolution. Wir haben uns von der Verfassungscharta inspirieren lassen, die nicht nur das Recht auf qualitativ hochwertige und angemessen bezahlte Arbeit festlegt. Aber auch eine Pflicht, am Wachstum des Landes teilzuhaben. Die neuen Maßnahmen zur sozialen und beruflichen Eingliederung bekräftigen daher die zentrale Bedeutung der Arbeit als Instrument für die wirksame Beteiligung des Einzelnen an der nationalen Gemeinschaft. Und sie markieren die Aufmerksamkeit des Staates für fragile Situationen und Familieneinheiten. Die andere Tatsache, von der wir ausgehen, ist, dass die Republik auf Arbeit und nicht auf Subventionen basiert: Der Staat muss die Bedingungen schaffen, damit sich die Bürger unabhängig von Alter, Geschlecht oder territorialer Herkunft in die Arbeitswelt integrieren können; während diejenigen, die objektive Bedürfnisse haben, unterstützt werden müssen. Einem Stipendium ohne Ausweg bevorzugen wir die Unterstützung einer strukturierten und gemeinsamen Arbeit in diesem Bereich, wobei Schulung und Aktualisierung im Vordergrund stehen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, „öffentliche und private Datenbanken miteinander kommunizieren zu lassen“. „Gute Arbeit“ wird durch konkrete Richtlinien erreicht, die Chancen schaffen können, und nicht durch das Wegwerfen immer weniger nachhaltiger Schwimmwesten.

Lassen Sie uns über die Inklusionsbeihilfe sprechen, da die Anträge seit dem 18. Dezember eingegangen sind. Wo stehen wir?

Wir haben bereits über 400.000 Bewerbungen erhalten. Mit der Umsetzung des Gesetzesdekrets 48/23 kam es auch zu einer Erweiterung des ursprünglichen Kreises von rund 120.000 Familien, da zu den ehemaligen Empfängern des Bürgereinkommens nun auch Familien mit benachteiligten Mitgliedern hinzukommen, die in Pflege- und Hilfsprogramme einbezogen werden der Dienste territoriale Sozial- und Gesundheitsfürsorge. Mit dieser Anmeldequote glauben wir, dass es möglich ist, die Zielgruppe (737.400 Familien) in den ersten zehn Tagen des Januars zu erreichen. Im Bereich Zahlungen haben wir uns zum Ziel gesetzt, alle Kontroll- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen und die Möglichkeit zur Beantragung der Inklusionsbeihilfe (Adi) auf den 18. Dezember vorzuziehen. Auf diese Weise kommt es zu keiner Unterbrechung zwischen dem RDC und dem ADI. Alle Einrichtungen sind aktiv. Wer bis zum 31. Januar 2024 das Pad (Digital Activation Agreement) unterzeichnet hat, erhält die Zulage ab Januar für 18 Monate, die bei Vorliegen der Voraussetzungen zeitweise um ein Jahr mit einer einmonatigen Aussetzung verlängert werden kann . . Die ersten Zahlungen erfolgen am Ende des Monats für diejenigen, die das Verfahren im Dezember abgeschlossen haben.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar