Bundesbeauftragter der Straßenpolizei hätte 30.000 Euro an kassierten Bußgeldern kassiert: „Ermittlungen laufen, aber er arbeitet noch“

1662921243 Bundesbeauftragter der Strassenpolizei haette 30000 Euro an kassierten Bussgeldern kassiert.7

Gegen einen Kommissar der föderalen Straßenpolizei von Ostflandern laufen Ermittlungen, mehrere Quellen und die Staatsanwaltschaft bestätigen dies unserer Redaktion. Laut Quellen hätte er Bußgelder in bar gesammelt, um sie in die eigene Tasche zu stecken. Der Mann arbeitet noch immer bei der Bundespolizei.

Laut seinen ehemaligen Kollegen von der betreffenden Verkehrsstation bestand schon länger der Verdacht, dass der Kommissar Geld zurückschiebe. Doch vor anderthalb Jahren wäre der Mann in die Lampe gelaufen, nachdem der Sachverhalt dank einer internen Kontrolle beim Dienst ans Licht gekommen war. Die Polizei folgte dann den Verfahren und die Gerichte wurden eingeschaltet.

30.000 Euro

Das Bargeld stammte vor allem aus Schwertransportkontrollen, bei denen ausländische Lkw-Fahrer Bußgelder zahlen müssen, wenn beispielsweise ihr Lkw überladen ist. Diese Bußgelder können mehrere tausend Euro betragen. Einige ausländische Fahrer zahlen diese Strafe in bar und dieses Geld wird dann ordentlich in einem Safe an der Verkehrsstation aufbewahrt, zu dem nur zwei Personen Zugang hatten. Eine dieser Personen war der Kommissar. Insgesamt hätte der Mann 30.000 Euro in die eigene Tasche gesteckt.

Der Staatsanwaltschaft ist der Fall bekannt und sie hat Ermittlungen aufgenommen. „Die Ermittlungen dauern an“, teilte die Staatsanwaltschaft mit. „Es wurde bereits viel geforscht.“ Die Bundespolizei kann derzeit nicht eingreifen, sie muss die gerichtliche Untersuchung abwarten, bevor sie eine Disziplinarstrafe verhängen kann oder kann. Der Mann arbeitet also immer noch als Kommissar. Allerdings an einer anderen Verkehrsstelle, nachdem er selbst diese Versetzung beantragt hatte. Dass der Kommissar immer noch im Einsatz ist, sorgt bei seinen Kollegen für Unmut. Es ist ihnen hoch, dass sie sich vor ihrem Vorgesetzten für das Geringste verantworten müssen, eine solche Situation aber scheinbar straffrei ausgeht.





ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar