Buchmesse, denn Protest ist ein Beispiel für Demokratie

Buchmesse denn Protest ist ein Beispiel fuer Demokratie


Unter den vielen von der Buchmesse geförderten Initiativen machte eine viel „Lärm“, sowohl wegen der Ereignisse in Turin als auch wegen der Kommentare, die sie hervorriefen. Wir beziehen uns offensichtlich auf die Präsentation des Buches „Eine radikale Familie“ von Eugenia Roccella, einer bereits aktiven radikalen Aktivistin und heutigen Ministerin für Familie, Geburtenrate und Chancengleichheit, die für ihre Anti-Abtreibungspositionen bekannt ist („Abtreibung ist ein Frauenrecht“) ? Bedauerlicherweise“).

Berichten zufolge protestierte eine Gruppe von Aktivisten lange und lautstark, um die Durchführung des Treffens zu verhindern. Es gab einen Versuch, die Demonstranten in die Debatte einzubeziehen, der jedoch trotz der Intervention des Direktors des Salone, der Schriftstellerin Nicola Lagioia, scheiterte. Der Widerstand hielt an, bis die Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt abgesagt wurde. Streitigkeiten dieser Art, die belästigend, aber dennoch gewaltlos sind, kommen in Demokratien häufig vor, insbesondere gegen die Machthaber. Und wer darunter leidet, neigt meist dazu, es herunterzuspielen.

Buchmesse, Marrone zum Roccella-Streit: „Neue Ausrichtung ist respektvoller“

Die Reaktionen sind überraschend, nicht der Protest

Der „Fall Roccella“ hat hingegen besonders heftige Reaktionen hervorgerufen. Der Premierminister definierte sie als „inakzeptable Tatsachen und jenseits jeder demokratischen Logik“. Laut dem Präsidenten des Senats „stehen wir vor einem weiteren antidemokratischen Akt“. Der Fraktionsvorsitzende von Forza Italia, ebenfalls im Senat, bezeichnete es als „eine Episode des Squadrismus“. Der Kultusminister sprach von einem „inakzeptablen und sehr schweren Akt der Intoleranz“. Schließlich erklärte ein bei der Show anwesender FdI-Abgeordneter, nachdem er den Regisseur der Show angeschrien hatte, dass er sich dafür schäme, den Protest als friedlich bezeichnet zu haben, dass sie die Trommeln rühren würden, wenn dieser, wie bereits beschlossen, abreiste.

Was nun wirklich überraschend ist, wenn man ein wenig über die Geschichte der politischen Konfrontation in diesem Land Bescheid weiß und ein paar Koordinaten davon hat, wie eine moderne liberale Demokratie aussehen sollte, ist nicht der Protest, sondern genau die Reaktionen, vor allem weil sie von dort ausgehen aus den höchsten institutionellen Ämtern. Und das Erstaunen entsteht, wenn wir feststellen müssen, dass unsere Vertreter eine sehr persönliche Vision von der Architektur der Freiheitsrechte haben, eine Vision, die in unserer Verfassung keine Entsprechung findet.

Kontroverse um Rechte auf der Turiner Buchmesse

Fotogallerie23 Fotos

Sicht

Die Macht muss abweichende Meinungen tolerieren

Wir sind uns alle einig, dass es höflicher und vorzuziehen wäre, angenehme Gespräche zu führen und, selbst wenn man nicht ganz einer Meinung ist, die Meinungsverschiedenheit auf ruhige Einwände zu beschränken. Und vielleicht würden wir uns in solchen Foren auch wohler fühlen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar