Brutale Unterdrückung in Bangladesch teilweise ermöglicht durch Training und Hunde über die Niederlande

Brutale Unterdrueckung in Bangladesch teilweise ermoeglicht durch Training und Hunde


Angehörige des bangladeschischen Sicherheitsdienstes RAB bilden in Dhaka einen Kordon. Der RAB wird für Menschenrechtsverletzungen in Bangladesch verantwortlich gemacht.Bild Sony Ramany/NurPhoto über Getty

Nach Recherchen von statteten Angehörige des Sicherheitsdienstes im September den Niederlanden einen Besuch ab de Volkskrant. Seit 2018 haben Mitglieder der RAB mindestens vier Mal die Niederlande besucht.

In den letzten Jahren, als Menschenrechtsverletzungen bereits allgemein bekannt waren, wurden auch Abhörgeräte über die Niederlande an den Sicherheitsdienst geliefert. Dies geschah 2020 durch die israelische Verint, die in den Niederlanden mit Polizei und Geheimdiensten beim Abhören des Telefon- und Internetverkehrs zusammenarbeitet.

Aus einer zypriotischen Exportübersicht, die dem internationalen Fernsehsender Al Jazeera gehört und mit der er geteilt wird de Volkskrantes scheint, dass Verint vor zwei Jahren von seiner holländischen BV sog Verarbeitungseinheiten an die RAB geliefert. Dies sind Computerserver, die abgehörte Kommunikation verarbeiten. Verint lieferte diese Einheiten über eine Niederlassung in Zypern nach Bangladesch. Zypern – das als einziger EU-Mitgliedstaat nicht Mitglied des Wassenaar-Arrangements ist, einem internationalen Vertrag zur Beschränkung der Lieferung von Militärgütern – wird häufiger zur Umgehung europäischer Exportbeschränkungen eingesetzt.

Ausfuhrgenehmigung

Für die Bereitstellung von Abhörgeräten ist normalerweise eine Ausfuhrgenehmigung des Außenministeriums erforderlich. Das Außenministerium gab an, zuletzt im Jahr 2017 eine Exportlizenz für Abhörgeräte für Bangladesch ausgestellt zu haben. Eine solche Ausfuhrgenehmigung ist ein Jahr gültig. Verint, das mehrere Mitarbeiter mit Hintergrund in der niederländischen Regierung beschäftigt, antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme zur Lieferung im Jahr 2020.

Die Lieferungen zeigen die Schattenseiten der Überwachungsindustrie, in der moralische Standards oft hinter kommerziellen Möglichkeiten zurückstehen. Meenakshi Ganguly, der als Südasien-Direktor von Human Rights Watch die Situation in Bangladesch gut kennt, nennt die Erbringung von Dienstleistungen für die RAB über die Niederlande „unerwünscht und problematisch“ und fragt sich: „Wissen die Niederlande, dass Abhörgeräte eingesetzt werden? die Opposition ins Visier zu nehmen, kritische Personen zum Schweigen zu bringen, zu belauschen, zu verfolgen und zu verhaften?‘

Der RAB wurde 2004 als Anti-Terror-Organisation mit Unterstützung westlicher Länder, darunter der USA, gegründet. Der Sicherheitsdienst entwickelte sich jedoch zu einer paramilitärischen Organisation, die hauptsächlich zur Bekämpfung der Drogenkriminalität eingesetzt wurde. Zudem wurden zahlreiche Menschenrechtsverletzungen begangen, die unter anderem durch Human Rights Watch ans Licht gekommen sind.

Sanktionen nicht auf der niederländischen Agenda

Menschenrechtsorganisationen fordern daher seit einiger Zeit EU und UNO auf, Sanktionen gegen die RAB zu verhängen. 2021 setzen die USA die RAB auf ihre Sanktionsliste. Aufgrund der Folter und des Verschwindenlassens betrachten die Niederlande Bangladesch nicht als sicheres Land, in das Asylbewerber zurückgeschickt werden können. Doch trotz aller Bedenken stehen Sanktionen gegen den RAB weder auf der niederländischen noch auf der europäischen Agenda. Aus unklaren Gründen hat sich das Vereinigte Königreich 2021 in letzter Minute gegen Sanktionen gewehrt, Al Jazeera enthüllte diese Woche.

Bangladesch sucht seit Jahren im Westen nach Abhörgeräten, um Ziele abzuhören. Eine Ausschreibung von 2016 zum Kauf von „Interception and Detection Units“ zeigt die umfangreichen Wünsche des Sicherheitsdienstes: Datenabhörung soll überall in Bangladesch möglich sein, für alle Versionen von Android- und iOS-Smartphones sowie für die Mail-Dienste Gmail, Yahoo, Yandex und iOS. Das Abfangen sollte es dem Rapid Action Battalion ermöglichen, Screenshots von infizierten Telefonen und Computern zu machen. Jeder Chat und jedes Telefongespräch, auch die Inhalte von verschlüsselten Diensten wie WhatsApp, werden gespeichert.

Bedingung laut Ausschreibung ist, dass diese Abhörgeräte nicht von einer Firma aus Israel geliefert werden, einem Land, dessen Existenz von Bangladesch nicht anerkannt wird. Obwohl Verint ursprünglich ein israelisches Unternehmen und Tel Aviv ein wichtiger Wirtschaftsstandort ist, ist das Unternehmen offiziell in Melville, New York, registriert.

Im August 2018 kam eine neunköpfige Delegation des bangladeschischen Sicherheitsdienstes in die Niederlande, um sich in der Wi-Fi-Abhörung ausbilden zu lassen, gefolgt von einer Delegation zur Inspektion der Ausrüstung. Dieser Wi-Fi-Abfangjäger wurde von einem Unternehmen aus Singapur, EZY Infotech, bereitgestellt. Einer der RAB-Vertreter, Mohammed Jahangir Alam vom Innenministerium, der damals zur Besichtigung der Abhörgeräte in die Niederlande kam, wurde 2021 auf eine US-Sanktionsliste gesetzt.

500 Menschen verschwanden

Die RAB wurde von aufeinanderfolgenden Regierungen Bangladeschs eingesetzt, um Drogenkriminelle zu erschießen oder die Opposition zu unterdrücken. Was der Sicherheitsdienst laut Ganguly von Human Rights Watch regelmäßig tut, ist, festgenommene Kriminelle hinzurichten und dann zu behaupten, sie seien bei einer Schießerei getötet worden. Ganguly: „Ab 2014 ist eine neue Form des Missbrauchs zu beobachten: Verschwindenlassen. Meistens von Oppositionsmitgliedern.‘ Nach Recherchen von Human Rights Watch werden bis 2021 mehr als 500 Menschen verschwunden sein. Dazu gehören Menschen, die ohne Gerichtsverfahren festgehalten werden, die gestorben sind oder die nicht gefunden werden können.

In den Jahren 2019 und 2022 kamen laut bangladeschischen Dokumenten RAB-Leute zum Hundetraining und zum Kauf von Hunden zum Police Dogs Center Holland, einem Handelsunternehmen in Nordbrabant. Der Eigentümer des Hundezentrums, Rob van den Oetelaar, bestätigt, dass „in der Vergangenheit“ RAB-Anhänger sein Zentrum besucht haben, bestreitet jedoch, dass dies auch Mitte September dieses Jahres geschehen sei. Diese Daten und Namen stehen in offiziellen Dokumenten aus Bangladesch.

„Ende letzten Jahres erhielt ich einen Anruf, dass das Rapid Action Battalion nach Hunden sucht“, sagt Van den Oetelaar. Ich habe damals gesagt, dass wir keine Geschäfte mehr mit ihnen machen.‘ Grund dafür sind laut Van den Oetelaar die amerikanischen Sanktionen. „Das berücksichtigen wir.“ Für die Lieferung von Hunden ist keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.

Diplomatische Notiz

Aus den Regierungsdokumenten von Bangladesch geht hervor, dass die niederländische Botschaft über die Besuche in den Niederlanden informiert wurde, aber das Außenministerium bestreitet dies. Ein Sprecher: „Möglicherweise sind in den letzten Jahren Delegationen der RAB auf eigene Faust in die Niederlande gereist. Die niederländische Regierung war daran nicht beteiligt.“

Bei solchen Besuchen ist es üblich, eine sogenannte „diplomatische Note“ zu übersenden. Es scheint, dass Bangladesch dies nicht getan hat. „Das Ministerium hat die vier Briefe auf einer Website der Regierung von Bangladesch zur Kenntnis genommen, in denen angekündigt wird, dass Delegationen des RAB in die Niederlande reisen werden, und (…) dass eine Kopie an den niederländischen Botschafter in Dhaka gesendet wird. Das Ministerium und die Botschaft konnten nicht feststellen, ob diese Briefe zu diesem Zeitpunkt empfangen oder gesendet wurden.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar