Brüsseler Premier Vervoort (PS) wehrt sich nach Chaos Paleizenstraat: „Wir zahlen seit Jahren für eine Macht, die nicht unsere ist“

Bruesseler Premier Vervoort PS wehrt sich nach Chaos Paleizenstraat „Wir.7


Die gestrige Räumung des besetzten Hauses in der Rue des Palais verlief äußerst chaotisch und hat viel Kritik an der Region Brüssel und der Gemeinde Schaarbeek hervorgerufen. Brüssels Premier Vervoort verteidigt sich nun. „Wir zahlen seit Jahren für einen Strom, der nicht der Region gehört. Es war nicht perfekt, aber es wird eine Lösung geben.“


IBB



Quelle:
BELGA, VTM-NACHRICHTEN

Gestern haben die Region Brüssel und Schaerbeek damit begonnen, das Gebäude in der Rue des Palais zu evakuieren, in dem Hunderte von Menschen, hauptsächlich Asylsuchende, wochenlang unter entsetzlichen Bedingungen untergebracht waren. Der Einsatz verlief jedoch chaotisch: 163 Menschen wurden offenbar ohne Vorwarnung in ein Hotel im flämischen Sint-Pieters-Leeuw verlegt, Dutzende weitere mussten in Brüssel auf der Straße übernachten.

Die lokale Regierung der Gemeinde, die Polizeizone und die flämische Regierung erklärten am Mittwoch, sie seien nicht über den Hergang der Ereignisse informiert worden. Aber nach Angaben des Kabinetts Vervoort gab es zuvor tatsächlich Kontakt zu anderen Behörden. Der Ministerpräsident selbst bestätigt dies in einer Reaktion gegenüber ‚VTM NEWS‘. „Alle waren am Tisch anwesend, aber wir selbst wussten nicht, dass einige dieser Leute nach Flandern gehen mussten.“

Vervoort reagierte leicht irritiert auf die Pressefragen zur chaotischen Evakuierung. © VTM-NEWS

Laut Premierminister Alexander De Croo ist klar, dass sich die Situation „nicht so entwickelt hat, wie sie sollte“. De Croo sagt, es sei „nicht die Zeit, mit dem Finger zu zeigen“, aber er wies darauf hin, dass die Räumung über Schaarbeek und Brüssel erfolgte und dass die Entscheidung, Menschen in einem Hotel unterzubringen, keine Bundesentscheidung war. „Ich verstehe, dass die Leute das besetzte Haus räumen wollten“, aber „es erscheint mir logisch, dass ein Bürgermeister darüber informiert wird“, sagte er.

Vervoort lässt den Ball zurückprallen: „Wir zahlen seit Jahren für eine Macht, die nicht der Region Brüssel gehört. Wenn jeder seinen Job machen würde, würde es immer ein positives Ergebnis geben. Die Räumung war nicht perfekt, aber es wird eine Lösung geben.“

SEHEN SIE AUCH. Eine beeindruckende Polizeitruppe musste Kämpfe im besetzten Haus im Keim ersticken

„Pfadfinderführer hätte die Evakuierung besser handhaben können“

Das Chaos wirbelte auch die Stimmung im Plenarsaal auf. CD&V und Open VLD zeigen mit dem Finger auf Brüssel, PS, Ecolo und Groen blicken ausdrücklich in Richtung Asyl- und Migrationsstaatssekretärin Nicole de Moor. Der CD&V-Abgeordnete Franky Demon sprang am Donnerstagnachmittag während der Fragestunde von Staatssekretärin für Asyl und Migration Nicole de Moor, seiner Parteikollegin, in die Bresche. Er zeigte ausdrücklich mit dem Finger auf Brüssel. „Ein Pfadfinderführer hätte die Evakuierung besser gehandhabt“, warf er Brüssels Ministerpräsident Rudi Vervoort (PS) zur Freude der rechten Opposition vor.

Auch die Open VLD, die Partei von Ministerpräsident Alexander De Croo, blickt nach Brüssel. „Sie können nicht 163 Asylbewerber in einem Hotel auf dem Territorium einer anderen Region unterbringen, ohne die Regierung zu informieren“, sagte die liberale Parteichefin Maggie De Block, ehemalige Staatssekretärin für Asyl und Migration.

SEHEN SIE AUCH. Für manche war einfach kein Platz: „Die Leute haben hier auf der Straße übernachtet“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar