Brüssel verschärft das Kartellverfahren gegen Google mit der Androhung einer Auflösung

Bruessel verschaerft das Kartellverfahren gegen Google mit der Androhung einer


Brüssel hat Google beschuldigt, seine marktbeherrschende Stellung im Bereich der Werbetechnologie missbraucht zu haben, und warnt davor, dass die mutmaßlichen Vergehen nur dadurch gelöst werden können, dass der Riese aus dem Silicon Valley gezwungen wird, einen Teil seines Geschäfts zu verkaufen.

Ein solcher Schritt wäre das erste Mal, dass die Europäische Kommission die Zerschlagung eines großen Technologiekonzerns anordnet, nachdem Google jahrelang mit einer Geldstrafe in Milliardenhöhe belegt wurde.

Die Kommission, die oberste Kartellbehörde der EU, sagte, dass Google seine marktbeherrschende Stellung bei der Bereitstellung von Dienstleistungen sowohl für Verlage als auch für Werbetreibende ausgenutzt habe, um seinem eigenen Anzeigenmarktplatz einen unfairen Vorteil zu verschaffen.

Es fügte hinzu, dass „nur die obligatorische Veräußerung eines Teils seiner Dienste durch Google“ solche Bedenken ausräumen würde.

Google hat bis September Zeit, darauf zu antworten die vorläufigen Anklagen, sagte, es sei mit der Ansicht der Kommission nicht einverstanden und werde „entsprechend reagieren“.

Die Gebühren betreffen einen relativ kleinen Teil des Google-Geschäfts – Werbung, beispielsweise Zeitungsbanner, die nicht auf Suchergebnisseiten erscheint.

Aber sie stellen einen harten neuen Ansatz der EU-Regulierungsbehörden dar. Auch die USA verstärken ihr Vorgehen gegen Google und die Kommission betonte in dem Fall, dass es sich um eine „sehr starke transatlantische Zusammenarbeit“ handelt.

„Google vertritt die Interessen von Käufern und Verkäufern – gleichzeitig legt Google die Regeln dafür fest, wie Angebot und Nachfrage zusammentreffen sollen“, sagte Margrethe Vestager, die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der EU. „Dies führt zu inhärenten und allgegenwärtigen Interessenkonflikten.“

Sie schlug vor, dass Google gezwungen sein könnte, seinen Publisher-Ad-Server DoubleClick for Publishers und seine Anzeigenbörse AdX zu veräußern.

Ad-Server werden verwendet, um Publishern wie Websites und Apps bei der Verwaltung automatisierter Werbung zu helfen, während Ad-Buy-Tools – ein weiterer Teil des Marktes, den Google dominiert – Werbetreibenden dabei helfen, Verbraucher anzusprechen.

Google spielt in jeder Phase des Prozesses zum Kauf und Verkauf von Werbung im offenen Internet eine große Rolle und verschafft ihm beispiellose Vorteile gegenüber der Preisgestaltung für Dienste, die in Anzeigenbörsen festgelegt werden, die Publisher und Werbetreibende zusammenbringen.

Insbesondere erklärte die Kommission, dass Google seit mindestens 2014 die Abgabe von Geboten über die eigene Börse bevorzuge.

Vestager sagte, dass AdX in einigen Fällen das Recht hatte, ein Gebot abzugeben, nachdem alle anderen Bieter ihr Angebot abgegeben hatten, während AdX in anderen Fällen im Voraus über den Wert des besten Gebots der Wettbewerber informiert wurde.

Die Kommission fügte hinzu, dass das Verhalten von Google „konkurrierende Anzeigenbörsen möglicherweise abgeschottet hat“ und es ihm ermöglicht hat, höhere Preise zu verlangen.

Die Untersuchung geht auf den Juni 2021 zurück, als die Kommission angab, sie habe Bedenken, dass Google es Konkurrenten erschweren würde, auf dem Online-Werbemarkt zu konkurrieren.

Das US-Justizministerium gab im Januar bekannt, dass es Google wegen ähnlicher Vorwürfe verklagt, der Konzern habe eine „systematische Kampagne“ gestartet, um die monopolistische Kontrolle über den digitalen Werbetechnologiemarkt zu erlangen.

Ebenso wie die Kommission betonte auch das Justizministerium, dass es bei dem Technologiegiganten „durchdringende Interessenkonflikte“ gebe.

Dan Taylor, Vizepräsident für Global Ads bei Google, sagte: „Unsere Werbetechnologie-Tools helfen Websites und Apps bei der Finanzierung ihrer Inhalte und ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, effektiv neue Kunden zu erreichen.“

„Google ist weiterhin bestrebt, in diesem hart umkämpften Sektor Mehrwert für unsere Publisher- und Werbepartner zu schaffen. Die Untersuchung der Kommission konzentriert sich auf einen engen Aspekt unseres Werbegeschäfts und ist nicht neu.“

Vestager unterstrich jedoch die harte Haltung der Kommission und sagte: „Eine Abhilfe, die von Google lediglich eine Verhaltensänderung verlangt, würde es Google ermöglichen, weiterhin das zu tun, was es bisher getan hat, nur unter einem anderen Deckmantel.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar