Brüssel stimmt Italiens Änderungen am milliardenschweren EU-Ausgabenplan zu


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Europäische Kommission hat am Freitag Italiens Ausgabenpläne und Reformen im Zusammenhang mit seinem 194-Milliarden-Euro-Anteil am EU-Wiederaufbaufonds nach der Pandemie genehmigt, was der rechten Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni Auftrieb verleiht.

Die Einigung ebnet Brüssel den Weg, Italiens nächste Tranche in Höhe von 16,5 Milliarden Euro zu genehmigen, die Beamte in Rom nach eigenen Angaben bis zum Jahresende erhalten wollen.

Insgesamt dürfte Italien der größte Nutznießer des 800 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds sein, einer Initiative zur Modernisierung der Wirtschaft mit gemeinsam von den EU-Mitgliedstaaten garantierten Schulden. Rom hat im Rahmen des bis 2026 laufenden Programms bereits 85,4 Milliarden Euro erhalten.

Vorbehaltlich der Zustimmung der EU-Finanzminister stellen die Änderungen einen bedeutenden Erfolg für Meloni dar, der Einwände gegen Teile des Ausgabenplans erhoben hatte, der von der vorherigen Regierung unter Mario Draghi übernommen wurde. Sie argumentierte, dass ein Anstieg der Energie- und Rohstoffkosten nach der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 die Umsetzung erschwert habe.

Meloni schlug außerdem Änderungen vor, um sicherzustellen, dass die Mittel in strategischere Bereiche, einschließlich der Energieinfrastruktur, gelenkt werden – und die Streichung von 16 Milliarden Euro für öffentliche Investitionsprojekte, die als nicht fristgerecht abgeschlossen werden konnten oder nicht strategisch relevant waren. Zu den vereinbarten Änderungen gehören Reformen in Bereichen wie Justiz, öffentliches Beschaffungswesen und Wettbewerbsrecht.

Die Überarbeitung umfasst außerdem Steuergutschriften in Höhe von 6,3 Milliarden Euro für Unternehmen, um sie beim grünen und digitalen Wandel zu unterstützen, sowie 2 Milliarden Euro für die Modernisierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitungssektoren.

Mit den Überarbeitungen werden nun mehr Ressourcen für die Stärkung der Energieinfrastruktur und die Verbesserung der Energieeffizienz, den Kauf saubererer Züge und andere Umweltmaßnahmen eingesetzt. Der überarbeitete Plan sieht außerdem zusätzliche 2 Milliarden Euro für die Stärkung der Wasserinfrastruktur vor.

„Heute haben wir die Bestätigung, dass wir einen Job gemacht haben, auf den die Regierung wirklich stolz sein kann“, sagte Meloni in einer Erklärung, nachdem er grünes Licht aus Brüssel erhalten hatte. „Wir haben getan, was wir versprochen hatten.“

In ihrer Erklärung erklärte die Kommission, dass die Änderungen am ursprünglichen Programm mit der hohen Inflation, Unterbrechungen der Lieferkette nach der russischen Invasion in der Ukraine und anderen unvorhergesehenen Schwierigkeiten bei der Umsetzung gerechtfertigt seien.

Der überarbeitete Plan kürzt auch Italiens Ziel für die Schaffung neuer Kinderbetreuungseinrichtungen auf die Verpflichtung, Betreuungskapazitäten für 150.000 kleine Kinder zu schaffen, verglichen mit einem ursprünglichen Ziel von 260.000.

Brüssels positive Bewertung der Überarbeitung des Konjunkturprogramms Roms erfolgte nur wenige Tage, nachdem es auch grünes Licht für die erste Auszahlung von Geldern an Ungarn und Polen gegeben hatte, die aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit eingefroren worden waren.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar