Britische Prüfungsausschüsse nehmen scharfe Kürzungen bei den besten Abiturnoten vor

Britische Pruefungsausschuesse nehmen scharfe Kuerzungen bei den besten Abiturnoten vor


Erhalten Sie kostenlose Updates zu Schulen in Großbritannien

Die Zahl der besten A-Level-Abschlüsse ist in diesem Jahr stark zurückgegangen, da die Prüfungsausschüsse beschlossen haben, die durch die Covid-19-Pandemie verursachte Noteninflation von zwei Jahren umzukehren.

Der Anteil der A- und A*-Noten im Vereinigten Königreich sank um mehr als 9 Prozentpunkte, was 73.000 guten Noten weniger im Jahr 2023 entspricht, so die am Donnerstag vom Joint Council for Qualifications veröffentlichten Daten.

Der Rückgang der Zahl der Bestnoten folgte einer Entscheidung der Regulierungsbehörde Ofqual, im Jahr 2023 weitgehend zur Bewertung vor der Pandemie zurückzukehren, nachdem die Leistungen der Schüler zwei Jahre lang auf der Beurteilung der Lehrer beruhten.

Die Ergebnisse waren immer noch geringfügig höher als vor der Pandemie: 27,2 Prozent der Arbeiten erhielten im Jahr 2023 im Vereinigten Königreich die Auszeichnungen A und A*, verglichen mit 25,4 Prozent im Jahr 2019, aber 20 Prozentpunkte niedriger als auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2021 45 Prozent der Studierenden erhielten die Bestnote.

Der Anteil der Bestnoten war außerhalb Englands höher, nachdem die dezentralen Regierungen von Wales und Nordirland beschlossen hatten, einen langsameren Weg zur Wiederherstellung der Standards vor der Pandemie einzuschlagen.

In England wurden 26,5 Prozent der Ergebnisse mit A oder A* bewertet, verglichen mit 37,5 Prozent in Nordirland und 34 Prozent in Wales.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Mit einem Anteil von 11,2 Prozent von fast 870.000 Anmeldungen war Mathematik nach wie vor die beliebteste Abiturstufe, wobei Wirtschaftswissenschaften in diesem Jahr unter den Top 10 landeten. Das Informatikstudium war mit einem Plus von 16,7 Prozent im Jahr 2023 das am schnellsten wachsende Abitur.

Nach Angaben des Universities and Colleges Admissions Service (UCAS) erhielt in diesem Jahr im Vergleich zu 2019 insgesamt ein etwas höherer Anteil der Studierenden den Studienplatz erster Wahl, was einen leichten Rückgang gegenüber 2022 darstellt.

Im Vereinigten Königreich erreichten 79 Prozent der A-Level-Schüler ihren ersten Wahlplatz, ein Anstieg gegenüber 74 Prozent im Jahr 2019, aber 2 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2022, als die von Lehrern bewerteten Noten dazu führten, dass 81 Prozent ihr bevorzugtes Angebot erhielten.

Bildungsministerin Gillian Keegan sagte, die aktuelle Kohorte der 18-Jährigen habe „unglaublich gut“ abgeschnitten und fast 80 Prozent hätten ihren ersten Wunschplatz an der Universität bekommen. „Wir hatten Recht, das Bewertungssystem wieder auf den Normalzustand zurückzusetzen“, fügte sie hinzu.

Der Anteil der Schüler, die Bestnoten erhielten, ist sowohl an privaten als auch an staatlichen Schulen weitgehend auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt.

Dies hat in den letzten zwei Jahren zu einem stärkeren Rückgang des Anteils der A- und A*-Noten bei Privatschülern geführt, deren Noten während der Pandemie stärker überhöht waren als die der Schüler an staatlichen Schulen.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Für diejenigen Studierenden, die nicht erfolgreich waren oder sich entschieden, zu einem anderen Kurs zu wechseln, nachdem sie bessere Noten als erwartet erhalten hatten, standen im Rahmen des „Clearing“-Prozesses insgesamt 29.000 Kurse zur Verfügung, bei dem Studierende mit verfügbaren Plätzen zusammengebracht werden. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung um 3.000 Plätze, was auf den geringeren Anteil der Schüler zurückzuführen ist, die die erhofften Noten erzielten.

Sir Chris Husbands, Vizekanzler der Sheffield Hallam University, sagte, das Anrufvolumen sei um 40 Prozent höher als im letzten Jahr gewesen, und eine beträchtliche Anzahl von Anrufen habe „Versicherungs“-Angebote angenommen.

„Die Rodung ist lebhafter als seit einigen Jahren. Das System funktioniert so, wie es funktionieren sollte: Es bietet einen effizienten Mechanismus für diejenigen, die ihre Noten nicht erreichen, um einen Platz zu finden“, fügte er hinzu.

Die Kluft zwischen wohlhabenden und benachteiligten Studierenden hat sich nicht verbessert: 2,30 privilegierte Studierende kommen auf einen benachteiligten Studierenden, verglichen mit 2,29 im letzten Jahr.

„Die heutigen Daten zeigen, dass die Herausforderungen bei der Ausweitung der Teilnahme auf die am stärksten benachteiligten Schüler weiterhin bestehen“, sagte Clare Marchant, Geschäftsführerin von UCAS.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar