Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr den höchsten Stand an ausländischen Direktinvestitionen, wobei ein Anstieg der Zahl britischer Unternehmen zu verzeichnen war, die Niederlassungen gründen, um auch nach dem Brexit in der EU präsent zu bleiben.
Laut offiziellen Zahlen von Germany Trade & Invest (GTAI) beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland im vergangenen Jahr auf 25,3 Milliarden Euro, ein Anstieg von 261 Prozent gegenüber 7 Milliarden Euro im von Covid betroffenen Jahr 2021. Die größten Investitionsquellen waren die USA mit 279 Projekten, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Die Gesamtzahl der 170 FDI-Projekte mit Ursprung im Vereinigten Königreich ist gegenüber 2021 um 21 Prozent gestiegen.
„Für britische Unternehmen ist es besonders wichtig, nach dem Brexit in der EU Fuß zu fassen“, sagte Robert Hermann, Geschäftsführer von GTAI.
Eine der größten britischen Investitionen erfolgte durch die Frasers Group, den Eigentümer von Sports Direct, die im vergangenen April bekannt gab, dass sie 300 Millionen Euro in ein neues Vertriebszentrum am Flughafen Bitburg in Westdeutschland investieren werde, das als europäische Zentrale dienen soll.
Das britische Unternehmen Mura Technology kündigte den Bau eines an chemische Recyclinganlage in der Oststadt Böhlen, die jährlich 120.000 Tonnen Plastikmüll in Öl verwandeln würde. Proton Motor Power Systems gab bekannt, dass es sein Werk in Puchheim in Süddeutschland erweitert, in dem Brennstoffzellenstacks und Wasserstoff-Brennstoffzellenmotoren hergestellt werden.
THEMPC, ein Werbe- und Markenunternehmen, hat in München ein Betriebszentrum eingerichtet, um Druckwaren und maßgeschneiderte Verpackungen innerhalb der EU zu produzieren und zu vertreiben, ohne dass Kunden zusätzliche Zölle und Steuern zahlen müssen.
Auf Euro-Basis wurden diese von der größten Auslandsinvestition in Deutschland, die 2022 angekündigt wurde, in den Schatten gestellt: dem Plan des US-Chipherstellers Intel, eine 17-Milliarden-Euro-Fabrik in der ostdeutschen Stadt Magdeburg zu bauen. Das schwedische Unternehmen Northvolt kündigte außerdem eine Investition von 4,5 Milliarden Euro in eine neue Batteriefabrik im nördlichen Bundesland Schleswig-Holstein an.
Die GTAI-Zahlen messen den Wert angekündigter FDI-Projekte nach Deutschland im Jahr 2022, wobei das Geld voraussichtlich erst in den Folgejahren fließen wird.
Laut OECD-Zahlen, die Zuflüsse messen, zog Deutschland im Jahr 2022 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 11 Milliarden US-Dollar an, weniger als das Vereinigte Königreich und ein Viertel so groß wie Frankreich und Schweden. Zahlen der OECD zeigen zudem, dass deutsche Unternehmen im selben Jahr 142 Milliarden US-Dollar im Ausland investierten.
Zu den ausländischen Direktinvestitionen zählen Greenfield-Investitionen in neue Fabriken, Gebäude und Maschinen sowie grenzüberschreitende Übernahmen und Fusionen. Mit einem großen Handelsüberschuss sorgt Deutschland im Allgemeinen für viel größere Abflüsse ausländischer Direktinvestitionen als es an Zuflüssen erhält.
Der enorme Anstieg der Energiepreise im vergangenen Jahr, der durch den Krieg Russlands in der Ukraine verursacht wurde, machte Deutschland zu einem viel weniger attraktiven Wirtschaftsstandort als vor der Invasion.
Während die Gaspreise mittlerweile nahe dem Vorkriegsniveau liegen, suchen viele Unternehmen immer noch anderswo, insbesondere in den USA, wo Präsident Joe Bidens Inflation Reduction Act Subventionen und Steuergutschriften in Höhe von 369 Milliarden US-Dollar für saubere Energietechnologien bereitgestellt hat.
„Bei neuen Entscheidungen gehen die Zahlen zurück“, sagte Hermann und nannte die IRA als potenziellen Faktor. „Wir gehen davon aus, dass es Auswirkungen auf die Investitionen in Europa und Deutschland haben wird“, sagte er.
Die Agentur stellte fest, dass eingehende Investitionen aus China zurückgingen und im vergangenen Jahr nur etwa 141 Projekte angekündigt wurden – der niedrigste Wert seit acht Jahren.
Einige Experten führen den Rückgang auf verschärfte Beschränkungen für M&A-Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Deutschland zurück. Doch Hermann machte für den Rückgang die Folgen der Covid-19-Pandemie verantwortlich, die es chinesischen Führungskräften erschwert habe, nach Deutschland zu reisen.