Brigitte Bardot, der Brief zum Gedenken an Jane Birkin: "Du wirst ewig in unseren Herzen bleiben"

Brigitte Bardot der Brief zum Gedenken an Jane Birkin quotDu

Brigitte Bardot, eine Ikone der Mode und Populärkultur, war schon immer eine Art Anti-Jane Birkin. Die beiden teilten sich das Set und liebten denselben Mann

Redaktion

Anlässlich des Todes von Jane Birkin, die im Alter von 76 Jahren verstorben ist, Brigitte Bardot In einem rührenden Brief erinnert sie sich an ihre Freundin und Rivalin. Ein Leben als Ikone des französischen Kinos der 50er und 60er Jahre, berühmt für ihren Charme und ihre Schönheit, schreibt Bardot: „Jane bleibt ewig in unseren Herzen.“

zwei gekreuzte Schicksale

Brigitte Bardot bleibt eines der Symbole des Kinos der goldenen Jahre. Zu den Filmen, die sie berühmt gemacht haben, gehört einer Eine Frau wie ich (1973), Regie: ihr Ex-Mann Roger Vadimin dem er die Hauptrolle spielte neben Jane Birkin. Im Spielfilm spielen die beiden zwei Frauen, die sich ineinander verlieben, in einer Geschichte voller Leidenschaft und Eifersucht. Der Film war auch eine Gelegenheit, die Beziehung zwischen Bardot und Birkin, die sie einst gewesen waren, wieder aufleben zu lassen Rivalen in der Liebe für Serge Gainsbourg, den berühmten französischen Singer-Songwriter: Tatsächlich war Gainsbourg die Leidenschaft beider Schauspielerinnen. Bardot lernte ihn 1967 kennen, als sie noch mit dem Milliardär Gunter Sachs verheiratet war, und war von ihm fasziniert. Die beiden hatten eins kurze, aber intensive Beziehungin der Gainsbourg einige seiner berühmtesten Lieder komponierte, darunter Bonnie und Clyde Und Harley Davidson. Aber die bekannteste Passage von allen war Je t’aime… Moi non plus, in dem die beiden Worte der Liebe flüstern und stöhnen. Bardot nahm das Lied mit Gainsbourg auf, bereute es aber später Kirchen es nicht zu veröffentlichen aus Angst vor der Reaktion ihres Mannes. Gainsbourg stimmte zu, behielt das Band jedoch in seiner Schublade. 1968 traf Gainsbourg Jane Birkin am Filmset Sloganund habe mich darin verliebt. Die beiden begannen eine 13-jährige Beziehung, die sie zu einem der erfolgreichsten Paare machte ikonisch und transgressiv aus den 70ern. Gainsbourg bat Birkin, mit ihm ein Duett zu machen Je t’aime… Moi non plus, das er für Bardot geschrieben hatte. Birkin akzeptierte und die beiden nahmen das Lied in London unter Gainsbourgs Leitung auf. Das Lied wurde 1969 veröffentlicht und war ein weltweiter Erfolg, sondern auch ein Fall von Zensur. Viele Länder haben die Verbreitung verboten, weil sie es für zu gewagt und blasphemisch hielten. Auch der Vatikan verurteilte das Lied und bezeichnete es als „Beleidigung des guten Geschmacks“. Gainsbourg und Birkin ignorierten die Kritik und arbeiteten weiterhin künstlerisch zusammen und lebten ihre Liebe.

Die Originalversion von Je t’aime… Moi non plus von Bardot gesungen wurde veröffentlicht erst 1986, nachdem die Schauspielerin ihr Einverständnis gegeben hatte. Das Lied enthüllte dem Publikum die geheime Verbindung zwischen Bardot und Gainsbourg und zeigte eine andere Interpretation des Liedes. Während Birkin eine naive und provokante Sinnlichkeit zum Ausdruck brachte, vermittelte Bardot eine solche reifere und verzweifeltere Leidenschaft. Das Lied bleibt ein Symbol der Liebesgeschichte zwischen den beiden Schauspielerinnen und der französischen Singer-Songwriterin, einer Geschichte aus Musik, Kino und Skandalen, in der sich die Wege zweier unvergesslicher Protagonisten kreuzen.

die Wörter für Birkin

„Ein wirklich trauriger Sonntag, der 16. Juli“, beginnt Bardot in dem ihm gewidmeten Briefvermisster Freund und Rivale. „Es tut mir sehr leid, Jane ist tot. Wenn du so schön, so frisch, so spontan und mit einer Kinderstimme bist, hast du kein Recht zu sterben. Jane bleibt ewig in unseren Herzen. Sie ist dem Schlamm entkommen, der sein zweites Heimatland verwüstet hat ( Bezug zum Lied Der Gadou komponiert von Gainsbourg, ndA) und flüstert uns zu I Love U. Unser Nonplusultrawas von Frankreich übrig bleibt, antwortet ihr.“





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar