Briefe: Die Krönung Karls III. war ein Amateurdrama

Briefe Die Kroenung Karls III war ein Amateurdrama


Charles und Camilla auf dem Balkon des Buckingham Palace in London.Bild EPA

Letzte Woche besuchte ich das Amsterdamer Theater, wo die Aufführung stattfand König des Krieges Wurde inszeniert. In diesem Stück werden nicht weniger als drei Könige gekrönt: Heinrich V., Heinrich VI. und Richard III. Bei der live im Fernsehen übertragenen Aufführung aus der Westminster Abbey am vergangenen Samstag wurde nur ein König gekrönt; Karl III.

Die Krönungsrituale waren sehr ähnlich. Allerdings gab es einen auffallend großen Unterschied. Wo die Schauspieler im Theater mehr als drei Stunden sehr textfixiert waren, musste der neue englische König, egal wie minimal sein Text war, ständig aufgefordert werden. Auffällig und gleichmäßig mit dem Finger auf dem Papier mit dem zu sprechenden Text.

Kurz gesagt, Amateurtheater. Daran ist natürlich nichts auszusetzen, aber mit etwas mehr Übung wird es glaubwürdiger.

Johannes SchlummerAmsterdam

Genehmigungen

Martin Sommer schreibt, dass Genehmigungen für bestimmte Gewerbetätigkeiten aufgrund des Vorsorgeprinzips von Gerichten annulliert werden: Das Unternehmen, dem die Genehmigung erteilt wurde, muss zunächst nachweisen, dass die Gewerbetätigkeit keine Schäden an der Natur durch Stickstoffemissionen verursacht (Samstag, 6 /5).

Sommer vergleicht die Vernichtung von Genehmigungen mit der Stilllegung von Atomkraftwerken wegen drohender Atomkatastrophen. Die Stickstoffproblematik betrifft jedoch nicht nur drohende Schäden, sondern auch längst festgestellte Schäden.

Trotz dieser Feststellung hat die Regierung den schadensverursachenden Unternehmen jahrelang Genehmigungen erteilt, und das Gericht hat dem nun ein Ende gesetzt. Sommer hätte einen ganz anderen Vergleich mit Kernkraftwerken anstellen sollen: Man baut keine neuen Kernkraftwerke, wenn man in seinem Land bereits radioaktiv verseuchte Kernkraftwerke hat.

Klaas RosenmondAmsterdam

Camilla

Warum wird fast immer nur von Camillas Rolle als Bösewicht gesprochen, der die Ehe von Charles und Diana zerstört hat? Irre ich mich, oder spielte Charles dabei eine ebenso wichtige Rolle?

Trix van LieshoutUtrecht

Nazis

Elly van den Boom widerspricht der Bemerkung, dass der Krieg von den Deutschen begonnen wurde. ‚Das ist nicht wahr. Der Krieg wurde von den Nazis angezettelt.‘ (Sehr geehrter Redakteur, 6/5).

Wird dieser Unsinn jemals aufhören? Es war wirklich die deutsche Wehrmacht, die die Niederlande überfiel. Und die Wehrmacht handelte im Auftrag der deutschen Regierung, die in ganz Europa und sicher auch in den Niederlanden als solche anerkannt war. Die Zäsur zwischen Nazis und Deutschen, die Frau Van den Boom geradezu ans Herz gewachsen ist, ist eine Chimäre.

Dick BetlemTillburg

Babyboomer

In ihrem Brief Gone with the word „baby boomer“ plädiert Ank Engel dafür, dass das Wort „baby boomer“ aus unserer Sprache gestrichen werden sollte, weil es ein „lästiges Etikett“ sei. Allerdings gibt es eine weitere Bedingung, um ein Wort aus unserer Sprache zu entfernen: Es muss auf eine benachteiligte Gruppe hinweisen, was bei dem Wort „Babyboomer“ absolut nicht der Fall ist.

Tatsächlich nimmt diese Generation aufgrund ihrer Größe seit 1980 eine dominierende Stellung in unserer Gesellschaft ein; es hatte von 1980 bis 2010 ein großes Mitspracherecht bei allen politischen Entscheidungen und hält die größte Kapitalmenge.

Es ist also geradezu respektlos, das Wort „Babyboomer“ in eine Reihe mit Wörtern zu stellen, die aus unserer Sprache gestrichen werden, „weil sie (angeblich) anstößig sind“.

Bram SwannUtrecht

Statue

Seit April 2019 gibt es keinen Platz mehr für die Statue von Michael Jackson. Sein Ruf ist zu sehr angeschlagen, weil zwei Männer gegenüber Jackson aussagten, dass sie von ihm als Kinder systematisch missbraucht worden seien.

In Hoorn steht Ende des 19. Jahrhunderts eine Statue von Jan Pieterszoon Coen, der hierzulande immer noch als Held gilt. Gibt es hier eine selektive Empörung?

Wilgo DeekmannDorn

Möchten Sie auf einen Brief oder Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und einfach ist. Wer einen originellen Standpunkt vertritt, der noch nie zuvor geäußert wurde, hat bessere Chancen, es in die Zeitung zu schaffen. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch eine Kante. Kritik an de Volkskrant wird oft veröffentlicht, wir ziehen es vor, keine Kritik an Personen zu veröffentlichen, die dem Mann ins Gesicht gespielt wird.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und bekommt eine Chance. Und jede Woche schaffen es etwa fünfzig Briefe in die Zeitungen. Über das Ergebnis kann leider keine Korrespondenz geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne schreiben können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar