Brasiliens Umweltminister fordert eine „Obergrenze“ für die Ölförderung


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Brasilien müsse darüber nachdenken, die Ölproduktion und -exploration zu begrenzen, sagte die Umweltministerin des Landes und lehnte damit die eigenen Pläne der Regierung ab, das Land bis 2029 zu einem der größten Rohölproduzenten zu machen.

„Ein Problem, mit dem man sich befassen muss, ist die Frage der Grenzwerte, einer Obergrenze für die Ölexploration. Es ist eine Debatte, die nicht einfach ist, mit der sich aber die Ölförderländer auseinandersetzen müssen“, sagte Marina Silva gegenüber der Financial Times.

Ihre Kommentare spiegeln die Spannung in den Bemühungen von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wider, beide Seiten der Klimadebatte zu vertreten – indem er Brasiliens Umweltfreundlichkeit durch den Schutz der entscheidenden Ökologie des Amazonas aufpoliert und gleichzeitig Ölbohrungen wegen ihrer wirtschaftlichen Vorteile unterstützt. Das Energieministerium hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktion von 3 Mio. Barrel pro Tag im letzten Jahr auf 5,4 Mio. Barrel bis zum Ende des Jahrzehnts zu steigern.

Der 65-jährige Silva wurde im Amazonas-Regenwald geboren und wuchs bei verarmten Gummisammlern auf. Heute gehört er zu den angesehensten Umweltschützern der Welt. Ihre Ernennung zur Ministerin Anfang des Jahres durch Präsident Lula wurde als Symbol für Brasiliens Engagement für den Umweltschutz und den grünen Wandel gefeiert.

Aber ihre Mission stößt selbst innerhalb der linken Regierung auf Hindernisse, insbesondere seitens des Energieministeriums und der staatlich kontrollierten Petrobras, die beide hoffen, neue riesige Offshore-Felder zu erschließen, um die Rohölproduktion zu steigern.

Der Energieplan würde Brasilien zum viertgrößten Produzenten der Welt machen, vor Iran, Kanada und Kuwait. Anfang dieses Monats trat das Land der Opec+-Gruppe bei – zu der die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten gehören – obwohl Lula darauf bestanden hat, dass sein Status der eines Beobachters bleiben wird.

„Brasilien ist ein Ölproduzent. Dies ist eine Debatte, die auch im Kontext von Kriegen geführt werden muss. Wir engagieren uns für das Ziel, die erneuerbaren Energien zu verdreifachen. Aber das alles kann nicht erreicht werden, wenn wir nicht die Frage der Grenzen der Exploration diskutieren“, sagte Silva.

Alexandre Silveira, Brasiliens Energieminister, sagte der Financial Times, er sehe „keinen Widerspruch“ zwischen den Öl- und Gaszielen des Landes und seinem Anspruch, den weltweiten Übergang zu grüner Energie voranzutreiben. Er sagte, die Öleinnahmen würden zur Finanzierung des Wandels beitragen.

Brasilias Fokus auf fossile Brennstoffe hat jedoch international Skepsis hervorgerufen, insbesondere da Lula die westlichen Nationen regelmäßig auffordert, eine größere finanzielle Last auf sich zu nehmen, um den Amazonas-Regenwald und die globale Umwelt zu schützen.

„Brasilien hat auf dem COP28-Gipfel das eine gesagt, aber das andere getan [in Dubai]. „Es ist inakzeptabel, dass dasselbe Land, das behauptet, das Ziel einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad zu verteidigen, seinen Anschluss an die Gruppe der größten Ölexporteure der Welt ankündigt“, sagte Leandro Ramos von Greenpeace Brasil.

Umweltministerin Silva fügte hinzu: „Wir können die Energiewende nicht aufgeben. Energiesicherheit ist notwendig, aber wir müssen auch über den Übergang nachdenken. Beide Dinge müssen passieren.“

Lula sagte, dass sich Brasiliens Beteiligung an der Opec+ darauf konzentrieren würde, wohlhabende Ölnationen davon zu überzeugen, in Alternativen zu investieren.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres ist es seiner Regierung gelungen, die illegale Abholzung im Amazonas im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 50 Prozent zu reduzieren. Die zunehmende Zerstörung des Regenwaldes unter der vorherigen Regierung von Jair Bolsonaro hatte internationale Kritik ausgelöst.

Silva sagte jedoch, dass sie den Sieg nicht für sich beanspruchen würde.

„Wir haben sektorale Ziele. Es geht nicht nur um die Abholzung der Wälder. Dazu gehören auch Energie, Industrie, Verkehr, Landnutzung und Landwirtschaft. Alle diese haben CO₂-Reduktionsziele“, sagte sie. „Wir können uns nicht mit den bereits erzielten Ergebnissen abfinden, denn egal wie gut sie sind, sie müssen verbessert werden.“

Zusätzliche Berichterstattung von Beatriz Langella

Klimahauptstadt

Brasiliens Umweltminister fordert eine „Obergrenze fuer die Oelfoerderung

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar