Brasiliens Demokratie hat sich fest in ihren Schuhen bewährt

Brasiliens Demokratie hat sich fest in ihren Schuhen bewaehrt


Bolsonaro-Anhänger in São Paulo fordern eine militärische Intervention.Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Vor einer Kaserne der brasilianischen Armee in der Metropole São Paulo versteckt sich Regina Vega (76) im roten Mantel auf einem Stuhl. Auf ihrem Schoß hängt ein Zettel mit der Aufschrift: „Wir wollen eine Bundesintervention.“ Wieso den? „Für unsere Werte: Gott, Heimat, Familie und Freiheit.“ Der pensionierte Grundschullehrer ist einer von Tausenden, die an diesem Mittwoch zum Militärposten kamen, um einen Putsch zu fordern.

Vega ist sich sicher: Der Sieg des Linken Lula ist ein guter. Und so muss die Armee so schnell wie möglich die Macht übernehmen. Nein, nicht um das Land zu regieren, sondern um der Sache auf den Grund zu gehen, sagt sie. Kein Militärputsch, sondern eine „Bundesintervention“, eine Art Auszeit, weil die demokratischen Kräfte es vermasselt haben. Dieser Euphemismus („föderal“) tönt hier aus vielen Kehlen.

Die ersten Tage nach Lulas knappem Wahlsieg waren mindestens so angespannt wie der Wahlkampf in den Monaten zuvor. Ist die Demokratie zurück, wie der Sieger behauptet? Eine bessere Frage lautet: Wie angeschlagen ist die Demokratie nach vier Jahren Bolsonaro? „Gut“, antwortet die Anwältin und Politikwissenschaftlerin Nauê de Azevedo, die der Universität von Brasilia angehört. „Unsere Institutionen müssen aus der Asche auferstehen. Sie sind geschwächt, haben aber überlebt.‘

Wenn sich im letzten Monat der Wahlen und den vier turbulenten Jahren davor eines bewiesen hat, dann ist es die Stärke der obersten Gerichte Brasiliens. Auf jeden Angriff auf die Wahrheit reagierten der Oberste Gerichtshof und das Wahlgericht, indem sie harte Grenzen setzten.

Wächter

Der Hüter der Rechtsstaatlichkeit hat ein Gesicht und einen Namen: Alexandre de Moraes. Der 53-jährige Richter, Mitglied des elfköpfigen Obersten Gerichtshofs und Vorsitzender des Wahlgerichts, diktierte vor, während und nach den Wahlen mit großer Präzision die demokratischen Regeln. Er schloss extremistische Chat-Gruppen, leitete eine Untersuchung über Bolsonaros kollektive Unwahrheiten und sein mögliches finanzielles Fehlverhalten ein. Der Präsident und seine Anhänger sahen darin eine Verschwörung: Moraes sei ein Freund der Linken.

Dennoch haben sich in dieser Woche (fast) alle Spieler an die demokratischen Regeln gehalten. Nach zwei Tagen des Schweigens stimmte Bolsonaro der bevorstehenden Machtübergabe zu. Der Präsident hatte seine Knoten gezählt (möglicherweise spielte die Androhung von Gerichtsverfahren eine Rolle) und beschloss, sich anzuschließen. Er sei von seinen Gegnern zu Unrecht als Antidemokrat abgestempelt worden, sagte er. Einen Tag später forderte er seine Anhänger auf, die Straßensperren aufzuheben. „Ich bin genauso enttäuscht wie du“, sagte er. Früher verherrlichte er die Militärdiktatur, jetzt fordert er die Putschisten auf, Demonstrationen sollen sich an die Regeln halten.

Auch die anderen Institutionen, das Militär und die Polizei, die in den letzten Jahren von Bolsonaro hofiert wurden, hielten sich an ihre verfassungsmäßigen Verpflichtungen. Einige einzelne Polizisten solidarisierten sich mit den Demonstranten, aber im Allgemeinen ging die Polizei gegen Straßensperren vor. Die Soldaten blieben stoisch in ihren Kasernen und ignorierten die schreiende Menge vor ihren Kasernen.

Aufteilung

Der gewählte Präsident Lula wird es mit Erleichterung beobachtet haben. Er muss nicht nur über ein gespaltenes Volk herrschen, sondern auch der Anführer des Militärs und der Agenten werden, die Bolsonaro oft für eine weitere Amtszeit favorisierten. Der rechte Präsident füllte sein Kabinett weitgehend mit Soldaten. Dieselben Soldaten unter Lula werden wieder lernen müssen, strenge Vollstrecker zu sein, nicht gleichberechtigt, sondern der politischen Macht untergeordnet. Das Institut hat bereits gezeigt, dass es dazu bereit ist.

Auch der Gesetzgeber hat sich nach Sonntag umgehend an die neue Realität angepasst. Politiker von links bis rechts bereiteten sich auf neue Machtverhältnisse vor. Einer der wichtigsten Verbündeten Bolsonaros, der einflussreiche Parlamentssprecher Arthur Lira, war einer der ersten, der das Ergebnis anerkannte. Strategisch vielleicht – Bolsonaro geht, er muss weiter – aber ganz im Rahmen des demokratischen Spiels.

Die brasilianische Demokratie tut ihren Job. Der Mann, der versucht hat, sie auszuhöhlen, beruft sich jetzt auf seine demokratische Natur. Der Mann, der sie führen wird, weiß, dass er mit dem Parlament Geschäfte machen kann, unabhängig von den politischen Neigungen der Parlamentarier, dass die Justiz die Grenzen bewacht und die uniformierten Exekutiven immer noch bereit sind, diese Grenzen durchzusetzen.

Und die Golpistas wer war am Mittwoch so massenhaft in die Kaserne gegangen? Sie nutzten den Tag der Toten, einen Feiertag. Am nächsten Tag gingen die meisten wieder zur Arbeit.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar