Brasilien wird auf der COP28 einen Finanzierungsplan zum Schutz der Tropenwälder vorschlagen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Nach Angaben von Regierungsvertretern plant Brasilien die Einführung eines globalen Finanzierungsrahmens zur Unterstützung tropischer Wälder, da das Land beim bevorstehenden UN-Klimagipfel in Dubai seine Rolle als Vorreiter im Umweltbereich wiedererlangen will.

Im Rahmen des Vorschlags, den Präsident Luiz Inácio Lula da Silva auf dem COP28-Gipfel, der nächste Woche beginnt, bekannt geben wird, soll ein Fonds geschaffen werden, um Anwohnern und Landbesitzern, die zur Erhaltung von Waldgebieten wie dem Amazonas beitragen, eine Entschädigung anzubieten.

Die Erhaltung von Waldgebieten – insbesondere der Regenwälder Brasiliens, Indonesiens und der Demokratischen Republik Kongo – ist im Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung, da sie eine wichtige Rolle bei der Absorption und Speicherung großer Mengen an Kohlendioxidemissionen spielen.

Die Biome werden jedoch typischerweise von ärmeren Bürgern bevölkert, für die die Rohstoffindustrien, die die Entwaldung vorantreiben – wie Holzeinschlag und Goldabbau – verlockendere wirtschaftliche Möglichkeiten bieten. Im Fall Brasiliens macht das durch die Entwaldung freigesetzte CO₂ etwa die Hälfte der Gesamtemissionen des Landes aus.

„Wir brauchen Ressourcen in Menge, Menge und Häufigkeit, um diejenigen zu finanzieren, die Wälder besitzen“, sagte Marina Silva, Brasiliens Umweltministerin, gegenüber der Financial Times. „Denn die Initiativen, die wir heute haben, ermutigen diejenigen, die Wälder abholzen, nur dazu, mit der Abholzung aufzuhören. Sie ermutigen oder bezahlen diejenigen nicht, die sich bereits für den Erhalt und Erhalt der Wälder einsetzen.“

Laut zwei Personen, die mit dem Vorschlag vertraut sind, wird beispielsweise ein Investmentfonds mit Geldern von institutionellen und anderen langfristigen Anlegern und einer festgelegten Rendite in Betracht gezogen. Alles, was der Fonds über diesen Satz hinaus einnimmt, würde direkt den Waldbewohnern zugutekommen, damit sie ihre Lebensräume erhalten.

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sitzt mit Umweltministerin Marina Silva hinter einem Schreibtisch
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und Umweltministerin Marina Silva sprechen am Mittwoch in Brasília © Ton Molina/NurPhoto/Reuters

Nachdem Brasília unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro jahrelang als Umweltschurke galt, will es nun sein Engagement im Kampf gegen den Klimawandel unter Beweis stellen.

„[We] „Wir wollen konkrete Initiativen aufzeigen“, sagte einer der am Regierungsvorschlag beteiligten Personen. „Dieser Plan ist Teil der Diskussion darüber, wie man die Natur und den Waldbestand wertschätzen und der Dringlichkeit des Augenblicks gerecht werden kann. Es ist Teil der naturbasierten Wirtschaft, die geschaffen werden muss, um die Schwarzwirtschaft im Regenwald zu ersetzen.“

Die Idee entstand auf einem Gipfeltreffen der Amazonas-Staaten in Brasilien Anfang dieses Jahres und brasilianische Beamte hoffen, dass sie schließlich von 80 Ländern unterstützt wird.

„Es ist nicht von oben nach unten. Es muss eine Bottom-up-Übung sein“, sagte André Aranha Corrêa do Lago, ein hochrangiger brasilianischer Diplomat, über Brasílias Führungsbemühungen im Umweltbereich. „Auf der COP28 werden wir den Beginn einer sehr wichtigen neuen Phase erleben. Was zu tun ist, werden zunächst die Länder mit Tropenwäldern diskutieren.“

Lula trat im Januar dieses Jahres sein Amt mit dem Versprechen an, die Umwelt zu schützen und gegen die Abholzung im Amazonasgebiet vorzugehen, die unter Bolsonaro stark zunahm. Fast die gesamte Abholzung im Regenwald wird illegal von unzähligen Interessengruppen durchgeführt, darunter Holzfäller, Viehzüchter und wilde Goldgräber.

Lulas Bemühungen haben vielversprechende erste Anzeichen gezeigt: Das Land meldete in den ersten acht Monaten des Jahres einen Rückgang der Entwaldung um fast 50 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der linke Führer hat sich auch deutlich darüber geäußert, dass die entwickelten Volkswirtschaften im Kampf gegen den Klimawandel eine größere Last auf sich nehmen müssen.

„Wir gehen zur COP28 mit dem Ziel, der reichen Welt zu sagen, dass sie Geld nicht nur in die Pflege der Baumkronen, sondern auch in die Pflege der dort lebenden Menschen stecken müssen, wenn sie die Überreste des Waldes wirksam schützen wollen dort“, sagte Lula Anfang des Jahres.

Die an dem Plan Beteiligten gehen davon aus, dass der Fonds klein anfängt – möglicherweise etwa 100 Millionen US-Dollar –, dann aber erheblich wächst. „Jeder weiß, dass es viel mehr als 100 Millionen US-Dollar sein muss“, sagte eine regierungsnahe Person und fügte hinzu, dass Investoren abgeschreckt werden könnten, „wenn man zunächst eine Billion verlangt.“ [dollars]“.

Der Fonds würde wahrscheinlich von einer multilateralen Institution wie der Weltbank koordiniert, sagten zwei Beteiligte.

„Wir wissen, dass es eine Menge an Ressourcen geben muss, die vielleicht bis heute noch nie vorgeschlagen wurde“, sagte Silva. „Obwohl es viele Initiativen zum Waldschutz gibt, sind die privaten Mittel leider nicht ausreichend vorhanden. . . beigetragen. Wir glauben, dass wir dafür einen effizienten, kreativen und einfachen Weg gefunden haben.“

Zusätzliche Berichterstattung von Beatriz Langella



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar