Bonomi: Zur Bewältigung des digitalen und grünen Wandels sind starke Investitionsimpulse erforderlich

Bonomi Zur Bewaeltigung des digitalen und gruenen Wandels sind starke


Die wirtschaftliche Lage, so auch EU-Prognosen, „war nicht so schlecht, wie wir dachten. Das eigentliche Problem besteht darin, dass angesichts der internationalen Unsicherheit die Investitionen zur Bewältigung des digitalen und grünen Wandels stark zurückgehen. Bereits im Haushaltsgesetz forderten wir ein sehr starkes Stimulus-Eingreifen“ und darauf war Confindustria mit der Antwort der Regierung „nicht zufrieden“. Dies wurde vom Präsidenten Carlo Bonomi in Agorà auf Rai3 erklärt.

Bonomi: Die Löhne in der italienischen Industrie sind nicht niedrig

„Die Löhne sollen überall niedrig sein. Dies ist nicht der Fall: In der italienischen Industrie sind sie nicht niedrig», fügte Bonomi hinzu, der erklärte: «Wenn wir im Jahr 2000 100 Löhne verdient haben, sind wir heute bei 120. Die Produktivität ist der gleichen Dynamik gefolgt», für die «die Löhne parallel gewachsen sind ».

Produktivität in Italien niedriger als in Konkurrenzländern

Das Problem, fügte er hinzu, sei die „Produktivität“, die in Konkurrenzländern wie Spanien, Frankreich und Deutschland viel stärker gewachsen sei als in Italien. „Wenn man sagt, dass die Löhne niedrig sind, muss man sagen, wo sie niedrig sind“, präzisierte Bonomi und wies auf „die öffentliche Verwaltung und die Sektoren „Handel, Dienstleistungen und Genossenschaften“ hin. In der Industrie seien „Tarifverträge höher als der Mindestlohn“ von 9 Euro.

„Wir brauchen eine Bio-Steuerreform, wir sind nicht dabei, wenn wir von 3 persönlichen Einkommensteuersätzen sprechen“

An der Steuerfront ist für den Präsidenten der Confindustria „eine Reform wichtig, die auch Teil des Pnrr-Pakets ist, aber sie muss organisch sein. Denn wenn wir dem gegenüberstehen, indem wir über drei persönliche Einkommensteuersätze sprechen, dann sind wir nicht da.“

Autonomie, einige Themen können nicht an Regionen delegiert werden

Kapitel Differenzierte Autonomie. „Die Position der Confindustria“, erklärte Bonomi, „war immer klar. Es war in der Verfassung vorgesehen, es muss angewendet werden. Wir haben jedoch darauf hingewiesen, dass die 23 Angelegenheiten, die Teil des Autonomiepakets sind, vor 22 Jahren beschlossen wurden. Die Ereignisse der letzten Jahre machen deutlich, dass einige Angelegenheiten nicht an die Regionen delegiert werden können: Energieinfrastrukturen, wichtige Verkehrswege. Wir müssen zwar auf die Autonomie achten, aber wir sollten uns nicht weiter aufspalten ». Auch weil „wir Wettbewerbsfähigkeitsherausforderungen haben, die supranationale Dimensionen erfordern“ und man nicht daran denken kann, „den Außenhandel mit einer Region im Vergleich zu den Vereinigten Staaten oder China anzugehen …“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar