Bologna mit 30 km/h, Unfälle um 21 % in zwei Wochen gesunken

Bologna mit 30 kmh Unfaelle um 21 in zwei


Teilweise und statistisch schlecht konsolidierte Daten, die jedoch zwei Wochen nach dem tatsächlichen Inkrafttreten von „City 30“ in Bologna einen Trend zeigen: In den ersten beiden Anwendungswochen gingen die Unfälle um 21 % zurück. Dies sind die allerersten Daten zu Unfallraten, die von der Gemeinde Bologna nach Inkrafttreten der umstrittenen Bestimmung veröffentlicht wurden, die die 30-km/h-Grenze auf 70 % der Stadtstraßen einführt und die Grenze von 50 km/h nur auf den breiteren Straßen und Straßen belässt mit weniger Präsenz. von Schulen und Gemeindezentren.

Unfälle nehmen ab

Eine Verordnung, die Kontroversen mit Verkehrsminister Matteo Salvini auslöste und nach einer Konfrontation mit dem Bürgermeister von Bologna, Matteo Lepore, teilweise neu formuliert wurde. Nach Angaben der Gemeinde, die von der Verkehrspolizei erhoben wurden, gab es im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 25 Unfälle weniger, 14 Unfälle mit Verletzten und einen Todesopfer weniger und die Zahl der beteiligten Fußgänger ging um 27,3 % zurück. Zwischen Montag, dem 15., und Sonntag, dem 28. Januar (die Sanktionen begannen am Dienstag, dem 16. Januar), ereigneten sich 94 Unfälle auf den Straßen von Bologna, davon 63 mit Verletzten und 31 ohne Verletzte, keiner davon tödlich. Von Montag, 16., bis Sonntag, 29. Januar 2023, kam es zu 119 Unfällen, davon 77 mit Verletzten, 41 ohne Verletzte und einer mit Todesfolge. Somit beträgt der Rückgang 18,2 % bei Unfällen mit Verletzten, 24,4 % bei Unfällen ohne Verletzte.

Es dauerte etwa sechs Monate, bis sich der Trend festigte

„Dies ist ein erster Trend, den wir als positiv erachten“, so Stadträtin Valentina Orioli, „auch wenn uns bewusst ist, dass wir nach einem längeren Zeitraum, etwa sechs Monaten, über statistisch konsolidiertere Daten verfügen werden.“ Damit sich dieser Trend festigt, „muss Bologna weiterhin langsamer fahren, wie es in den ersten zwei Wochen gezeigt hat, im Bewusstsein, dass angesichts der Daten auch in unserer Stadt ein umsichtigeres Verhalten und niedrigere Geschwindigkeiten wirklich den Unterschied machen können.“ „Gewährleistung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer“, fügt er hinzu.

Im Jahr 2022 erreichen die Unfälle in der Stadt ihren Höhepunkt

Während Bologna auf die endgültigen Daten für 2023 wartete, verzeichnete es im Jahr 2022 den Höhepunkt der Gesamtzahl der Unfälle und Verletzungen im letzten Jahrzehnt und erreichte damit faktisch das Niveau von 2011. Mittlerweile hat das Problem die Grenzen von Bologna überschritten und ist an der Tagesordnung im Mittelpunkt einer Diskussion zwischen Anci und MIT über die Entwicklung von Regeln für die Einrichtung städtischer Gebiete mit begrenzter Geschwindigkeit.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar