Boeing zieht Antrag auf beschleunigte Genehmigung des 737 Max 7-Jets zurück

Boeing zieht Antrag auf beschleunigte Genehmigung des 737 Max 7 Jets.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Boeing hat einen Antrag auf eine Sicherheitsausnahme für eine neue Version seines 737 Max-Jets zurückgezogen, die die Genehmigung beschleunigt hätte, was Fragen darüber aufwirft, wann das Flugzeug in Dienst gestellt wird.

Der US-Flugzeughersteller steht zunehmend unter Druck, den Antrag für die 737 Max 7 zurückzuziehen, nachdem Anfang des Monats ein Teil des Rumpfes eines Flugzeugs der Alaska Airlines geplatzt war.

Der Vorfall, an dem das Modell Max 9 beteiligt war, hat dem Ruf von Boeing einen schweren Schlag versetzt und zahlreiche Sicherheits- und Qualitätskontrollfragen im Unternehmen aufgeworfen.

Letzte Woche forderte die Senatorin von Illinois, Tammy Duckworth, die Federal Aviation Administration, die Flugsicherheitsbehörde, auf, die Max 7 nicht zu zertifizieren, da sie befürchtete, dass der Ausnahmeantrag, wenn ihm stattgegeben würde, die Passagiere gefährden würde.

Der Rückzug wirft Zweifel auf, wann die Max 7, das kleinste Modell, von der FAA zertifiziert wird, da Boeing an einer dauerhaften Designänderung arbeitet. Investoren hatten erwartet, dass die Max 7 in der ersten Hälfte dieses Jahres zertifiziert wird, bevor sie an ihren ersten Kunden, Southwest Airlines, ausgeliefert wird. Der Rückzug könnte sich auch auf den Zertifizierungszeitplan für den größeren Max 10 auswirken.

Boeing beantragte letztes Jahr die vorübergehende Ausnahme, nachdem es einen Fehler im Anti-Eis-System des Flugzeugtriebwerks entdeckt hatte. Die FAA hatte einer Übergangslösung zugestimmt, während Boeing an einer dauerhaften Lösung arbeitete, die versprochen hatte, bis Ende Mai 2026 mit der Einführung beginnen zu können.

Die beiden bereits fliegenden Max-Modelle Max 8 und Max 9 haben inzwischen die Übergangslösung eingeführt, bei der Piloten aufgefordert werden, das System auszuschalten, sobald die eisigen Bedingungen verschwunden sind, um eine Überhitzung zu verhindern.

Boeing gab am späten Montag bekannt, dass es seinen Antrag an die FAA zurückziehe. Es hieß, man sei zwar „zuversichtlich, dass die vorgeschlagene zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung für dieses System den etablierten FAA-Prozessen folgt, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, wir werden jedoch stattdessen eine technische Lösung integrieren, die während des Zertifizierungsprozesses abgeschlossen wird“.

Vor dem Vorfall in Alaska wurde erwartet, dass das Unternehmen, das am Mittwoch seine Ergebnisse für das Gesamtjahr vorlegt, neue Finanz- und Lieferziele für dieses Jahr vorlegt. Der Fokus wird nun darauf liegen, wie die Folgen der Krise eingedämmt werden können. Boeing-Aktien sind seit Jahresbeginn um 20 Prozent gefallen.

Ein vorläufiger Bericht des National Transportation Safety Board zum Vorfall in Alaska wird voraussichtlich ebenfalls diese Woche veröffentlicht.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar