Boeing verhandelt über die Übernahme des Rumpflieferanten Spirit AeroSystems

Boeing verhandelt ueber die Uebernahme des Rumpflieferanten Spirit AeroSystems.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Boeing verhandelt derzeit über die Übernahme von Spirit AeroSystems, dem in Schwierigkeiten geratenen Rumpflieferanten, den das Unternehmen vor fast 20 Jahren ausgegliedert hat, da der Flugzeughersteller unter dem Druck steht, seine Sicherheitsbilanz zu verbessern.

Die in Virginia ansässige Gruppe bestätigte die „vorläufigen“ Gespräche am Freitagnachmittag und sagte, sie sei davon überzeugt, dass die „Wiedereingliederung“ von Spirit „die Flugsicherheit weiter stärken, die Qualität verbessern und den Interessen unserer Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre dienen würde“.

Die Bestätigung erfolgte, nachdem Berichte über die Gespräche am Freitag zu starken Kursbewegungen bei den Aktien beider Unternehmen geführt hatten. Die Aktien von Boeing fielen um 1,8 Prozent auf 200 US-Dollar, was einem Verlust von 20 Prozent seit Jahresbeginn entspricht, während die Aktien von Spirit 15,4 Prozent höher bei 32,98 US-Dollar schlossen, was einem Wert von fast 4 Milliarden US-Dollar entspricht.

Spirit mit Sitz in Wichita, Kansas, bestätigte die Gespräche ebenfalls, warnte jedoch davor, dass es keine Zusicherungen geben könne, dass die beiden Gruppen eine Einigung erzielen würden oder zu welchen Bedingungen.

Die Nachricht, über die erstmals das Wall Street Journal berichtete, erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem sich beide Unternehmen einer Prüfung durch die US-amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration unterziehen, nachdem im Januar eine Türverkleidung einer von Alaska Airlines geflogenen 737 Max in der Luft geplatzt war.

Spirit beliefert Boeing mit dem Rumpf der 737 Max, und Boeing macht fast zwei Drittel seines Geschäfts aus. Der Betrieb war früher Boeing Wichita, bis der Flugzeughersteller ihn 2005 als Aktiengesellschaft ausgliederte.

Aber Spirit hat unter einseitigen Verträgen mit Boeing gelitten, und Boeing musste seine Vereinbarungen mit Spirit im vergangenen Herbst neu verhandeln, um einer drohenden Liquiditätskrise beim Zulieferer zuvorzukommen.

Spirit verursachte im Jahr 2023 zwei bemerkenswerte Qualitätsmängel beim Max, obwohl keiner der beiden Vorfälle die öffentliche Sicherheit gefährdete. Max wurde zunächst mit unsachgemäß installierten Beschlägen am Seitenleitwerk und dann vier Monate später mit falsch gebohrten Löchern im hinteren Druckschott ausgeliefert.

Laut einem vorläufigen Bericht des National Transportation Safety Board wurde der Platz in der Türverkleidung im Januar durch fehlende Schrauben verursacht. Die Türverkleidung kam mit beschädigten angrenzenden Nieten im Boeing-Werk in Washington an, sodass die Arbeiter sie für Reparaturen durch ein Team von Spirit öffnen mussten. Die zur Befestigung der Türverkleidung erforderlichen Schrauben wurden nie wieder angebracht.

In seiner Erklärung vom Freitag sagte Boeing, es sei „sich verpflichtet, Wege zu finden, um die Sicherheit und Qualität der Flugzeuge, auf die Millionen von Menschen jeden Tag angewiesen sind, weiter zu verbessern“.

Investoren haben in den letzten Monaten darüber spekuliert, dass Boeing die Rückübernahme von Spirit in Angriff nehmen könnte. Der Flugzeughersteller benötigt dort einen reibungslosen Betrieb, um eine reibungslose Endmontage der 737 sowie anderer von Spirit gelieferter Programme, einschließlich des 787 Dreamliner und des Tankflugzeugs KC-46, sicherzustellen.

Der frühere Vorstandsvorsitzende Tom Gentile wurde im Oktober als Leiter von Spirit durch Patrick Shanahan ersetzt, der drei Jahrzehnte lang bei Boeing gearbeitet hatte, bevor er als amtierender US-Verteidigungsminister an die Reihe kam.

Robert Stallard, Analyst bei Vertical Research Partners, sagte, es wäre „großartig für Spirit, nicht so toll für Boeing“, Spirit wieder ins eigene Unternehmen zu holen.

„Wie die relativen Aktienkursbewegungen vermuten lassen, wäre es ein Coup, wenn Spirit seine Wichita-Aktivitäten an Boeing verkaufen könnte. Offensichtlich steckt Spirit derzeit in einer Welt voller Schmerzen, und das anhaltende regulatorische Risiko für sein größtes Programm – die 737 – macht die Sache noch schlimmer“, schrieb Stallard in einer Notiz.

Während der Deal Boeing die Möglichkeit geben würde, die Probleme von Spirit zu lösen, fügte er hinzu, dass der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtriese „seine eigenen Probleme hat und sich in letzter Zeit kaum mit Ruhm bekleckert hat, wenn es um die Umsetzung geht“. Die Integration von Spirit würde das Verkehrsflugzeugteam von Boeing weiter unter Druck setzen, während die Bilanz von Boeing „ohne die Kosten für die Übernahme von Spirit“ auskommen könnte, sagte Stallard.

Spirit prüft außerdem, ob es seine Aktivitäten in Belfast in Nordirland verkaufen soll, berichtete das Wall Street Journal. Obwohl Boeing der größte Kunde von Spirit ist, ist das Unternehmen auch ein wichtiger Lieferant des europäischen Konkurrenten Airbus. Das Unternehmen baut in Belfast Flügel für Airbus A220-Jets und stellt außerdem Teile für den A350 und den A320 her.

Laut zwei mit der Situation vertrauten Personen habe die europäische Gruppe nach dem Zwischenfall mit Alaska Airlines über die Zukunft des Betriebs gesprochen. Airbus lehnte am Freitag eine Stellungnahme ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar