BoE sagt, dass vor den Zinssenkungen „mehr Beweise“ nötig seien, da die Zinsen bei 5,25 % bleiben

BoE sagt dass vor den Zinssenkungen „mehr Beweise noetig seien.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Bank of England sagte, sie benötige „mehr Beweise“ dafür, dass die Inflation sinkt, bevor sie Zinssenkungen durchführt, da sie die Kreditkosten bei 5,25 Prozent beließ.

Auf der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses am Donnerstag signalisierte die BoE, dass sie bereit sei, zum ersten Mal seit dem Inflationsschub nach der Pandemie über eine Zinssenkung nachzudenken – dies aber noch nicht tun werde.

„Wir müssen mehr Beweise dafür sehen, dass die Inflation bis zum 2-Prozent-Ziel sinken und dort bleiben wird, bevor wir die Zinssätze senken können“, sagte Andrew Bailey, Gouverneur der BoE.

Nach der Ankündigung reduzierten Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen im Frühjahr. Die Swap-Märkte haben eine Reduzierung um etwa 45 Prozent bis Mai eingepreist, verglichen mit 60 Prozent zu Beginn des Tages.

Aber Bailey fügte hinzu, dass die Bank „in den letzten Monaten gute Nachrichten zur Inflation“ gesehen habe. Die BoE sagte außerdem, sie werde „weiterhin prüfen“, wie lange die Zinssätze auf dem aktuellen Niveau gehalten werden sollten.

Sowohl die Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank haben in den letzten Tagen signalisiert, dass sie Zinssenkungen zurückhalten werden, bis mehr Beweise dafür vorliegen, dass die Inflation vollständig unter Kontrolle ist.

Der Vorsitzende der US-Notenbank Jay Powell sagte am Mittwoch, dass die Zinssenkungen im März nicht das „Basisszenario“ seiner Zentralbank seien.

Der Benchmark FTSE 100 bewegte sich nach der Ankündigung der BoE kaum und stieg um 0,4 Prozent. Der Mid-Cap-FTSE 250 blieb 0,2 Prozent niedriger.

Die britische Zentralbank erhöhte die Zinssätze in den Jahren 2022 und 2023 aggressiv, um das Tempo des Preisanstiegs zu bremsen. Die letzte Erhöhung erfolgte jedoch im August letzten Jahres.

Die Verbraucherpreisinflation im Vereinigten Königreich stieg im Dezember von 3,9 Prozent im Vormonat auf 4 Prozent, lag damit aber weit unter dem Niveau von über 10 Prozent, das sie ein Jahr zuvor erreicht hatte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar