Boas nicht berechtigt, Geldstrafe zu verhängen: „Amsterdam zu Unrecht bezahlte Parkgebühren“

Boas nicht berechtigt Geldstrafe zu verhaengen „Amsterdam zu Unrecht bezahlte

Der Fall dreht sich um ein Amsterdamer Taxiunternehmen, das 2019 ein Parkticket erhielt, weil der Unternehmer sein Taxi auf dem Bürgersteig geparkt hatte, woraufhin das Unternehmen protestierte. Das Amtsgericht wies den Beschwerdeführer zunächst ab, das Gericht Arnhem-Leeuwarden hob diese Entscheidung jedoch auf und entschied zugunsten des Beschwerdeführers.

Amsterdamer Boas, die Verstöße automatisch mit Scan-Autos registrieren, waren 2019 nicht berechtigt, Falschparker zu bestrafen, stellt das Gericht fest, das den Amsterdamer Druck daher in die Mülltonne verweist.

Laut Anwalt Nick Voorbach von Verkeersboete.nl, der den Fall vor Gericht brachte, durften Boas in Amsterdam nur schwarze Parker automatisch bestrafen, Autos, die den Einbahnverkehr ignorieren oder in Fußgängerzonen einfahren. Doch die Fahraufsichtsbehörden waren nicht befugt, Falschparkern – die beispielsweise auf dem Bürgersteig stehen – den Strafzettel zu geben. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass ein Computer im Scan-Auto den Verstoß aufgezeichnet hat.

Hunderttausende

Der Anwalt vermutet, dass seit 2017 – der Einführung der Scan-Autos – „Hunderttausenden Falschparkern ohne Rechtsgrundlage ein Ticket ausgestellt wurde. Voorbach stützt seine Einschätzung nicht nur auf Gespräche mit Beamten, sondern auch auf nationale Zahlen.

Aus rechtlicher Sicht könnten bereits gezahlte Bußgelder nicht zurückgefordert werden, sagt Voorbach.

„Im Prinzip nicht, aber ich finde es richtig. Die Bürgerinnen und Bürger gehen davon aus, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen und der Staat richtig handelt. Und das scheint jetzt nicht der Fall zu sein.“

Die Gemeinde bestätigt, dass der Papierkram für die Boas nicht in Ordnung war. „Der Mangel an Befugnissen wurde bereits im vergangenen Jahr angepasst, und die Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass sie diese Methode der Durchsetzung billigt“, sagte ein Sprecher von Bürgermeister Halsema.

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft (CVOM) sagt, dass Autofahrer, die wie das Taxiunternehmen aus denselben Gründen Widerspruch eingelegt haben, damit rechnen können, dass sie im Recht sind und die Geldbuße daher verfällt. Personen, die bereits bezahlt haben, hätten keinen Rechtsgrund, Rechtsmittel einzulegen, sagte der Sprecher.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar