Blume von Investoren wegen Doppelfunktion als VW- und Porsche-Chef kritisiert

Blume von Investoren wegen Doppelfunktion als VW und Porsche Chef kritisiert


Volkswagens neuer Vorstandsvorsitzender Oliver Blume ist bei seinem ersten öffentlichen Treffen, seit er den Spitzenposten beim weltgrößten Autobauer übernommen hat und gleichzeitig Chef von Porsche bleibt, von Investoren kritisiert worden.

Blume, seit 2015 Vorstandsvorsitzender der VW-Tochter Porsche, übernahm die Doppelrolle im September, nachdem Herbert Diess von Aktionären und Gewerkschaften aus dem Mutterkonzern verdrängt worden war.

Seine Doppelrolle war der erste Punkt, den Blume am Freitag in einer Rede vor Investoren ansprach. Er argumentierte, dass das Arrangement „gut funktioniere“ und dass Regeln vorhanden seien, „sollte es potenzielle Interessenkonflikte geben“.

„Die beiden Rollen ergänzen sich perfekt: wie im Fußball, wo Spieler alles für ihren Ligaklub geben und gleichzeitig in der Nationalmannschaft spielen“, sagte er.

Die Anleger zeigten sich nicht beruhigt. Hendrik Schmidt, Governance-Experte bei der DWS, die rund 2 Prozent an VW hält, sagte, Blumes Doppelrolle habe bei den Aktionären monatelang „erhebliche Unruhe“ ausgelöst.

„So ein [arrangement] ist bisher einzigartig in Deutschland und kann aus unserer Sicht nicht als verantwortungsvolle Unternehmensführung bezeichnet werden“.

Volkswagen hat eine komplexe Eigentümerstruktur, wird aber letztlich von der Familie Porsche-Piëch, den Erben des Porsche-Gründers, kontrolliert.

Im September wurde Porsche in einen der größten europäischen Börsengänge aufgenommen, der es der Familie Porsche-Piëch ermöglichte, eine größere Beteiligung an der Sportwagenmarke zu erwerben. Tage nach dem Börsengang überholte Porsche seinen Mutterkonzern als wertvollsten Autobauer der Region.

Die VW-Aktionäre haben am Freitag für eine Sonderdividende von 19,06 Euro je Aktie gestimmt – insgesamt 9,6 Milliarden Euro oder 49 Prozent der Erlöse aus dem Börsengang von Porsche.

Marc Liebscher, Vorstandsmitglied der Kleinaktionärs-Lobbygruppe SdK, sagte, Blume „kann kein Diener zweier Herren sein“.

Blume verteidigte seine Position und sagte, er beabsichtige, beide Rollen „langfristig“ zu behalten.

In seinen ersten Monaten im VW-Job musste Blume die Software-Strategie des Konzerns überprüfen, zu dem auch Marken wie Audi und Škoda gehören.

Unter Diess gründete die Gruppe eine Einheit namens Cariad, um Software für die verschiedenen Marken von VW zu entwickeln, aber sie wurde von Verzögerungen geplagt.

Blume sagte, die Gründung von Cariad sei die „richtige Entscheidung“ gewesen, fügte jedoch hinzu, dass das Unternehmen nun auch externe Partnerschaften für Software erwäge.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar