Blitzer und Toleranzen, wann tatsächlich ein Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung ausgelöst wird

Blitzer und Toleranzen wann tatsaechlich ein Bussgeld wegen Geschwindigkeitsueberschreitung ausgeloest


Der Tachometer eines Autos ist oft nicht genau und der Kodex lässt eine gewisse Toleranz zu

Giuseppe Biondo

@
bndgpp

– Mailand

Die Diskussionen bzgl Geschwindigkeitsbegrenzungen, Radarkameras und Bußgelder sie kommen immer wieder vor. Schon ein Kilometer pro Stunde zu viel kann den Unterschied zwischen einer unbeschadeten Überfahrt und einer mit einer Geldstrafe ausmachen. Im schlimmsten Fall riskieren Sie den Verlust von Lizenzpunkten oder sogar Ihrer Lizenz. Wenn die auf dem Armaturenbrett des Autos angezeigte Geschwindigkeit den Grenzwert jedoch um ein paar Kilometer pro Stunde überschreitet, ist das Bußgeld möglicherweise nicht offensichtlich, zum einen wegen der meisten Tachometer des Autos sie überschätzen (geringfügig) die tatsächliche Geschwindigkeit, da das Gesetz eine bestimmte verlangt Toleranzmarge.

Die Liebkosungen des Kodex

Obwohl die Geräte zur Geschwindigkeitserfassung regelmäßig zugelassen und überprüft werden müssen, damit Effizienz und Präzision gewährleistet sind, sieht die Straßenverkehrsordnung dies dennoch vor Ränder der Toleranz bei Messungen, um die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass ein Instrument – ​​aus welchem ​​Grund auch immer – auch nur geringfügig falsche Werte liefert. Auf die von Radarkameras, Laserkameras und dergleichen erfassten Geschwindigkeiten wird dann eine Geschwindigkeit angewandt Toleranz von:

  • 5 km/h innerhalb der vom Instrument erfassten 100 km/h;
  • 5 % des erfassten Wertes oberhalb von 100 km/h.

Um es klarzustellen: Wenn Sie mit 99 km/h vor dem elektronischen Auge vorbeifahren, ist es unabhängig von der Höchstgeschwindigkeit auf diesem Straßenabschnitt einfach, die Geschwindigkeit zu berechnen, auf deren Grundlage eine eventuelle Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt werden kann : 94 km/h, ergibt sich aus der Subtraktion zwischen 99, der tatsächlichen Geschwindigkeit und der 5 km/h-Toleranz. In Bologna zum Beispiel die Geldbußen für den neuen Grenzwert a 30 km/h sie beginnen zu gehen ab 35 km/h von den Steuerungssystemen erkannt. Ausgehend von der gemessenen 100 km/h beträgt die Toleranz 5 %, also müssen bei 110 km/h tatsächlich 5,5 km/h abgezogen werden, bzw. 6,5 km/h bei 130 km/h tatsächlich. Auf einer Strecke von Autobahn Sie können daher mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h durchfahren bis zu 136 km/h ohne Strafen nach sich ziehen zu müssen. Genauer gesagt sieht die Straßenverkehrsordnung zusätzlich zur 5 %-Toleranz eine Abrundung der Dezimalstellen vor, also einen Übergang vom Erkennungssystem auf 136,7 bzw. 136,9 km/h (Werte, die die Mathematik auf 137 km/h runden würde). ) für den Code müssen sie abgerundet werden, also auf 136 km/h. Normalerweise sind die in den Berichten angegebenen Geschwindigkeiten bereits um die Toleranzquote abgezogen.

Bußgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitung

Liegt die tatsächliche Geschwindigkeit außerhalb der Toleranz über dem Grenzwert an der Stelle, an der sich die Radarkamera befindet, wird der Alarm ausgelöst Sanktion„gewichtet“ nach dem Wert, der den Grenzwert überschreitet:

  • unter 10 km/h bei Überschreitung droht ein Bußgeld zwischen 42 und 173 Euro;
  • zwischen 10 und 40 km/h über dem Grenzwert das Bußgeld liegt zwischen 173 und 694 Euro, hinzu kommt die zusätzliche Strafe des Verlustes von 3 Führerscheinpunkten;
  • zwischen 40 und 60 km/h über dem Grenzwert das Bußgeld variiert zwischen 543 und 2.170 Euro, hinzu kommt die zusätzliche Sanktion des Verlusts von 6 Führerscheinpunkten;
  • wenn du kommst mit mehr als 60 km/h erfasst über dem LimitDas Bußgeld schwankt zwischen 845 und 3.382 Euro, dazu kommt der Entzug des Führerscheins von 6 bis 12 Monaten und die zusätzliche Sanktion des Verlusts von 10 Punkten des Führerscheins; Bei einem erneuten Verstoß innerhalb von zwei Jahren besteht die zusätzliche Strafe nicht in einem Entzug, sondern in einem Entzug der Fahrerlaubnis.

Erschwerer und Ermäßigungen

Einige sind geplant erschwerend selbst:

  • der Verstoß zwischen 22 Uhr und 7 Uhr morgens erfolgt, wird ein Bußgeld verhängt erhöht sich um ein Drittel;
  • von einem neuen Fahrer begangen wird (erste 3 Jahre des Führerscheins), d verlorene Punkte doppelt;
  • Der Fahrer führt Sonderfahrzeuge wie solche, die zur Beförderung gefährlicher Güter dienen, Fahrzeuge mit Anhänger, Busse und Oberleitungsbusse, Fahrzeuge zur Güterbeförderung oder Arbeitsfahrzeuge, die voll beladen fahren Verdoppelung der Verwaltungs- und Nebensanktionen (daher Höhe der Bußgeld- und Führerscheinpunkte).

Wer das Bußgeld innerhalb von 5 Tagen nach Bekanntgabe bezahlt, hat eins 30 % Ermäßigung, sofern die Sanktion nicht die Aussetzung oder den Entzug der Fahrerlaubnis umfasst. Erfolgt die Benachrichtigung schließlich nicht innerhalb von 90 Tagen nach Feststellung des Verstoßes, können Sie durch Einspruch das Recht erhaltenAufhebung der Sanktion.







ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar