Blinkens Pendeldiplomatie ändert niemanden, insbesondere Israel nicht

1699211232 Blinkens Pendeldiplomatie aendert niemanden insbesondere Israel nicht


Israelische Soldaten im Gazastreifen. Eine Shuttle-Mission von US-Außenminister Blinken hat das Ende des Krieges zwischen Israel und der Hamas nicht näher gebracht.Bild über Reuters

Blinken begann seine Shuttle-Mission am Freitag mit einem Besuch in Tel Aviv. Dort musste er über die Möglichkeiten einer Akte sprechen. Darüber hinaus hatte er nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters die Aufgabe, ein Übergreifen des Konflikts in Gaza auf andere Teile der Region zu verhindern. Darüber hinaus musste er versuchen, eine Diskussion darüber anzustoßen, wie – und von wem – Gaza regiert werden könnte, wenn die Hamas zerstört würde, was der Zweck des israelischen Angriffs auf Gaza ist.

In Tel Aviv führte er hinter verschlossenen Türen ein schwieriges Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu, über das kaum etwas an die Öffentlichkeit gelangte. Eine Botschaft, die Blinken von Netanjahu jedenfalls erhielt, war, dass es keine Pause in den Kämpfen geben dürfe, bis alle mehr als 240 Geiseln von der Hamas freigelassen worden seien.

Versuch eines Kompromisses

Blinken hatte versucht, hier einen Kompromiss zu finden: Wenn ein echter Waffenstillstand nicht möglich wäre, könnten vielleicht einige „ortsspezifische“ kleine Kampfpausen eingeführt werden, um zumindest hier und da etwas mehr Hilfe zu ermöglichen? Die israelische Antwort darauf war ebenfalls kategorisch: Nein.

Über den Autor

Michel Maas ist Auslandsredakteur der Volkskrant. Zuvor war er Kriegsreporter und Korrespondent in Osteuropa und Südostasien.

Nach seinem Gespräch mit Netanjahu flog Blinken am Samstag umgehend nach Jordanien, wo er sich mit einer Gruppe arabischer Außenminister traf. Außerdem forderten sie einen sofortigen Waffenstillstand, den Blinken umgehend als unmöglich abtat. Nach Ansicht des amerikanischen Ministers wäre ein solcher allgemeiner Waffenstillstand kontraproduktiv; Dies würde der Hamas eine Chance geben, sich neu zu formieren, und die Organisation nur dazu ermutigen, die Gewalt erneut auszuüben.

Spitzendiplomaten aus Ägypten, Jordanien, Saudi-Arabien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie ein hochrangiger palästinensischer Vertreter forderten daraufhin Schutz für die Zivilbevölkerung in Gaza und eine Verbesserung des Hilfsflusses.

Am Sonntag flog Blinken nach Ramallah, der inoffiziellen palästinensischen Hauptstadt im Westjordanland, wo er sich zum zweiten Mal seit dem 7. Oktober mit dem palästinensischen Führer Mahmoud Abbas traf. Dort stellte Blinken die Frage nach der Zukunft Gazas. Reuters zitiert einen „hochrangigen Beamten“ aus Blinkens Ministerium mit den Worten, Blinken sehe eine wichtige Rolle der Palästinensischen Autonomiebehörde von Abbas bei der künftigen Regierung von Gaza.

Korruption und Inkompetenz

Blinken machte allerdings den Vorbehalt geltend, dass es sich dabei um eine „wirksame und wiederbelebte“ Version der Palästinensischen Autonomiebehörde handeln müsse. Diese Beschreibung passt nicht gut zur Bewegung um den 87-jährigen Abbas, der durch Korruption und Inkompetenz viel Autorität eingebüßt hat.

Auch Abbas selbst hat sich Bedingungen ausgedacht, die eine schnelle Einigung ebenfalls unmöglich machen. Abbas sagte, die Palästinensische Autonomiebehörde werde nur kooperieren, wenn es eine „umfassende politische Lösung“ für den gesamten israelisch-palästinensischen Konflikt gäbe, berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa. „Sicherheit und Frieden“ konnten nur erreicht werden, indem die israelische Besetzung der palästinensischen Gebiete beendet und ein palästinensischer Staat entlang der Grenzen von vor 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt gegründet wurde.

Blinken versprach nur ganz allgemein, dass „die Vereinigten Staaten entschlossen sind, auf die Verwirklichung legitimer Bestrebungen zur Bildung eines palästinensischen Staates hinzuarbeiten“, sagte Blinkens Sprecher Matthew Miller.

Abbas forderte vorerst einen sofortigen Waffenstillstand und die Weiterleitung weiterer Hilfsgüter nach Gaza. Blinken sagte, die USA seien „verpflichtet, Hilfe für Gaza bereitzustellen und die Grundversorgung wiederherzustellen“, ohne näher darauf einzugehen.

Zwischenstopp auf Zypern

Während eines unangekündigten Zwischenstopps in Zypern führte der Minister am Sonntag ein kurzes Gespräch mit Präsident Nikos Christodoulides. Der Präsident kam zum Flughafen und traf Blinken in seinem Flugzeug. Zypern hat vorgeschlagen, einen Seekorridor einzurichten, über den Schiffe mit Hilfsgütern nach Gaza fahren können. Die Einzelheiten eines solchen Hilfskorridors müssen noch ausgearbeitet werden.

Blinken wird am Montag in die Türkei fliegen. Dort wird er mit dem türkischen Außenminister sprechen. Präsident Recep Erdogan gab am Sonntag bekannt, dass er für ein Interview nicht zur Verfügung stehe. Eine geplante Reise durch die Küstenprovinzen möchte er nicht unterbrechen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar