BlackRock stellt ETF für chinesische Anleihen ein

1668301213 BlackRock stellt ETF fuer chinesische Anleihen ein


BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, hat die Einführung eines börsengehandelten Fonds, der in chinesische Anleihen investiert, vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen Washington und Peking und einer Umkehrung der Kluft zwischen chinesischen und US-amerikanischen Renditen verschoben.

Zwei mit der Entscheidung vertraute Personen sagten, BlackRock habe den ETF, der die behördliche Genehmigung erhalten hatte und im zweiten Quartal dieses Jahres in den USA erscheinen sollte, „auf unbestimmte Zeit“ zurückgestellt.

Einer der Leute sagte, der Schritt sei teilweise wegen der Besorgnis über eine Gegenreaktion in Washington gegen die Finanzierung der chinesischen Regierung mit US-Kapital erfolgt. „Das ist ein zu großes politisches Risiko“, sagte er.

BlackRock lehnte es ab, sich zu dem zu äußern, was es als „Marktspekulation“ bezeichnete.

Die Suspendierung des ETF unterstreicht die Herausforderungen, vor denen globale Vermögensverwalter stehen, den zweitgrößten Markt für festverzinsliche Wertpapiere der Welt zu erschließen, nachdem Washington und Peking geopolitisch uneins waren – von der russischen Invasion in der Ukraine bis hin zu kritischen Technologien.

„Investoren wurden darauf aufmerksam gemacht, dass die Vereinigten Staaten in einer Vielzahl von Szenarien schwerwiegende nachteilige Folgen haben könnten“, sagte Andrew Collier, Geschäftsführer von Orient Capital Research in Hongkong. „Es gibt echte Bedenken, dass es eine Art von (US-geführten) Sanktionen geben könnte, die es westlichen Investoren erschweren würden, ihre Sanktionen zurückzuziehen [money] aus China.“

Nachdem die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, Peking durch einen Besuch in Taiwan im Juli verärgert hatte, startete der chinesische Präsident Xi Jinping eine Reihe beispielloser Militärübungen rund um die selbstverwaltete Insel und unterbrach eine Vielzahl militärischer und diplomatischer Kommunikationskanäle mit den USA.

Inzwischen hat Washington eine Reihe strenger neuer Sanktionen verhängt, die den Zugang chinesischer Unternehmen zu fortschrittlichen Technologien einschränken. Xi und US-Präsident Joe Biden könnten nächste Woche beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der G20 in Bali, Indonesien, endlich ihr erstes persönliches Treffen abhalten.

Die Entscheidung von BlackRock steht im Gegensatz zur erfolgreichen Einführung eines ähnlichen Produkts in Europa vor drei Jahren – des iShares China CNY Bond UCITS ETF, eines der meistverkauften ETFs des Unternehmens im vergangenen Jahr mit einem Zufluss von 5 Mrd. USD.

„Die Performance des Fonds war beeindruckend“, sagte ein in London ansässiger Portfoliomanager und verwies auf seine Rendite von 8,2 Prozent im Jahr 2021.

Aber die restriktive Haltung der US-Notenbank gegenüber der Inflation in diesem Jahr, kombiniert mit wirtschaftlicher Lethargie und Zurückhaltung der Zentralbanken in China, hat die Attraktivität chinesischer Anleihen untergraben.

Der iShares China CNY Bond UCITS ETF ist in diesem Jahr um rund 9 Prozent gefallen. Das Risiko der Anlegerflucht aus China hat auch dazu beigetragen, das Fondsvolumen im selben Zeitraum um fast zwei Drittel zu reduzieren.

„Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten sprechen nicht für einen chinesischen Anleihen-ETF, wenn Anleger eine Rendite von 4 Prozent auf US-Staatsanleihen und 3 Prozent auf ihre chinesischen Äquivalente erzielen können“, sagte einer der mit der Aussetzung vertrauten Personen.

Zusätzliche Berichterstattung von Tom Mitchell in Singapur



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar