BlackRock baut sein Privatkreditgeschäft durch die Übernahme von Kreos aus

BlackRock baut sein Privatkreditgeschaeft durch die Uebernahme von Kreos aus


BlackRock kauft einen der größten Kreditgeber Europas für Start-ups und Technologieunternehmen, während das Unternehmen sein Privatkreditgeschäft im Wert von 45 Milliarden US-Dollar weiter ausbaut.

Der weltweit größte Vermögensverwalter kauft Kreos Capital mit Sitz in London und übernimmt dessen 45 Mitarbeiter, sagte BlackRock-Chef Stephan Caron in einem Interview mit der Financial Times, ohne den Wert der Transaktion preiszugeben.

Der Schritt wird es den Kunden von BlackRock ermöglichen, in den wachsenden Venture-Debt-Sektor einzusteigen, bei dem es darum geht, Kredite an Start-ups zu vergeben, anstatt Kapitalbeteiligungen zu übernehmen – und das zu einer Zeit, in der die Nachfrage nach privater Verschuldung boomt.

Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat Kreos mehr als 5,2 Milliarden Euro an schnell wachsende Start-ups in den Bereichen Technologie und Gesundheitswesen geliehen, darunter das Lebensmittellieferunternehmen Delivery Hero und die israelische Taxi-App Gett.

Der Schritt von BlackRock ist Teil einer allgemeinen Verlagerung hin zu Privatkrediten, die sich schnell zu einem 1,4-Billionen-Dollar-Markt entwickelt hat, unterstützt durch strengere Kapitalanforderungen, die nach der globalen Finanzkrise eingeführt wurden und es den Banken erschwerten, spekulative Kredite zu vergeben.

Viele Großinvestoren expandieren weiter in die Anlageklasse, da steigende Zinssätze variabel verzinsliche Kredite attraktiver machen.

Traditionelle Vermögensverwalter wie Fidelity International und DWS der Deutschen Bank haben beide signalisiert, dass sie ihre Kreditgeschäfte ausbauen wollen, während Firmen wie die US-Investmentmanager Nuveen und PGIM kürzlich große Deals abgeschlossen haben.

„Viele Kunden möchten ihre Allokationen in Private Debt erhöhen“, sagte Caron, Leiter Private Debt bei BlackRock für Europa, den Nahen Osten und Afrika.

„Venture Debt ist offensichtlich ein wachsender Bestandteil des Private Debt-Segments“, fügte er hinzu. „Europa ist immer noch sehr unzureichend vertreten, wir glauben immer noch, dass es eine große Chance gibt, das Geschäft organisch auszubauen.“

Ein im März von GP Bullhound, einem Technologie-Investment- und Beratungsunternehmen, veröffentlichter Bericht ergab, dass sich die Anleiheemissionen an europäische Technologieunternehmen im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 auf 30,5 Milliarden Euro verdoppelt haben.

Nach Angaben von Dealroom machten die Schulden im Jahr 2022 rund 30 Prozent des gesamten in der europäischen Technologiebranche aufgenommenen Risikokapitals aus, verglichen mit rund 16 Prozent in den sechs Jahren zuvor.

Sinkende Preise für Technologieunternehmen haben Start-ups dazu veranlasst, sich zunehmend an Kreditgeber zu wenden, um ihre Liquiditätsreserven zu verlängern, ohne ihre Aktionäre zu verwässern oder eine niedrigere Bewertung in Kauf zu nehmen.

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, früher ein Top-Kreditgeber für Start-ups, hat laut Mitbegründer und Komplementär Mårten Vading die Nachfrage nach dem Angebot von Kreos nur erhöht.

BlackRock hat in den letzten zehn Jahren sein sogenanntes Alternatives-Geschäft – das größtenteils Infrastruktur, Kredite und Private Equity umfasst – kontinuierlich ausgebaut, da Investoren auf der Suche nach Rendite in Scharen in diese Anlageklassen strömten.

Allerdings macht das Unternehmen immer noch nur einen winzigen Teil seines gesamten verwalteten Vermögens aus und bleibt in der Branche weitaus kleiner als Marktführer wie Blackstone.

BlackRock kaufte 2018 das US-Kreditunternehmen Tennenbaum Capital Partners, um sein Kreditgeschäft in den USA anzukurbeln. Im vergangenen Jahr wurde auch ein Angebot für den US-Investmentgiganten Carlyle Group untersucht, wie die FT zuvor berichtete.

Kreos strebt eine interne Nettorendite im niedrigen Zehnerbereich an. Zu den Anlegern der Fonds zählen Staatsfonds, Pensionskassen und Versicherer.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar