BIZ-Umfrage zeigt, dass Londons Einfluss auf den globalen Devisenmarkt schwächer wird

BIZ Umfrage zeigt dass Londons Einfluss auf den globalen Devisenmarkt schwaecher


Londons Position als globale Drehscheibe für den Devisen- und Derivatehandel ist erodiert, da die britische Hauptstadt einem harten Wettbewerb durch andere große Finanzzentren ausgesetzt ist.

Die am Donnerstag veröffentlichte alle drei Jahre durchgeführte Umfrage der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ergab, dass das Vereinigte Königreich zwar nach wie vor die wichtigste Drehscheibe für den Handel mit Devisen und Zinsderivaten ist, sein Anteil an beiden Märkten jedoch seit der letzten Umfrage im Jahr 2019 gesunken ist.

London beanspruchte im April 2022 38 Prozent des weltweiten Umsatzes für den Devisenhandel, ein Rückgang um 5 Prozentpunkte seit 2019, als sein Anteil 43 Prozent betrug. An den außerbörslichen Derivatemärkten rutschte ihr Anteil von 51 Prozent vor drei Jahren auf 46 Prozent ab.

Der Rückgang kommt, da London weiterhin mit den finanziellen Folgen nach dem Brexit zu kämpfen hat. Die britische Regierung plant eine weitere Deregulierung der Stadt, um ihre Attraktivität für internationale Investoren aufrechtzuerhalten.

Die Studie der BIZ, die als Bank der Zentralbanken bekannt ist, ist der zuverlässigste Indikator für das Marktgeschehen in den außerbörslichen Märkten, wo Geschäfte oft privat ausgehandelt werden.

Es zeigte sich, dass das durchschnittliche Volumen des Devisenhandels im Jahr 2022 auf einen Rekordwert von 7,5 Billionen US-Dollar pro Tag gestiegen ist, 14 Prozent mehr als 2019.

Laut BIZ könnte das Wachstum teilweise auf volatile Marktbedingungen im April zurückzuführen sein, als die Umfrage durchgeführt wurde, da es starke Ungleichgewichte bei den Handelsbeständen gab. Das bedeutete, dass Banken sie „häufiger auf dem Interdealer-Markt auslagern“ mussten.

Der Interdealer-Markt, auf dem Makler den Handel zwischen Banken und anderen Finanzinstituten erleichtern, machte 40 Prozent des Kassamarkts und 54 Prozent der Derivatemärkte aus. Londons Anteil ging größtenteils in die USA und nach Singapur. Die BIZ-Daten basieren darauf, wo Verkäufe initiiert oder elektronisch gehandelt werden.

Der Handel mit außerbörslichen Derivaten brach im Vergleich zu 2019 weltweit um 19 Prozent auf 5,2 Bio. Händler hatten wenig Nutzen für Forward Rate Agreements, die sie verwenden, um ihre Risiken in Bezug auf Bewegungen der Libor-Sätze zu steuern. Der Umsatz der FRAs brach um 74 Prozent auf 500 Milliarden Dollar ein.

Dies beeinträchtigte den Marktanteil von London und den USA, da das Geschäft in Asien zunahm. „Der Umsatz mit Euro-Swaps hat sich vom Vereinigten Königreich in die Eurozone verlagert“, fügte sie hinzu.

In London gehandelte Devisenswaps haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt, da sich die Anleger Dollar-Anlagen zugewandt und ihr Engagement mit Swaps abgesichert haben. Einige kleinere europäische Banken und Hedgefonds haben auch Währungsderivate als kurzfristige Liquiditätsquelle verwendet.

Der US-Dollar behielt seinen Platz als beliebteste Währung und war bei 88 Prozent aller Trades, die im April stattfanden, auf der einen Seite, unverändert in den letzten zehn Jahren.

Der Dollar ist in diesem Jahr auf 20-Jahres-Höchststände gestiegen, da steigende globale Zinssätze und Rezessionsängste Investoren dazu veranlassen, einen Zufluchtsort in seiner relativen Sicherheit zu suchen. Der Aufwärtstrend des Dollars hat den Druck auf Länder erhöht, die auf Dollar lautende Auslandsschulden haben und Importpreise in der stärkeren US-Währung zahlen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar