Bis hierhin, The Libertines, Martin Koolhoven: die Favoriten 16 der Volkskrant

Bis hierhin The Libertines Martin Koolhoven die Favoriten 16 der


Bild Holz Sommerdijk

Wer Rekorde nicht scheut: In New York wird die Auktionswoche für moderne und zeitgenössische Kunst einiges brechen. Vielleicht nicht das Kaliber Salvator Mundic von (oder auch nicht von) Leonardo da Vinci, das 2017 mit 382 Millionen Euro zum teuersten versteigerten Gemälde der Welt wurde. Aber es wird erwartet, dass „unser“ Piet Mondrian (1872-1944) seinen Auktionsrekord mit einer abstrakten Komposition (Komposition Nr. II 1930, um genau zu sein), und eine Skulptur von Henry Moore wird wahrscheinlich sein teuerstes Kunstwerk auf einer Auktion. (Anna van Leeuwen)

Sotheby’s: Modern Evening Auction, 14.11., New York.
Christie’s: Abendverkauf des 20. Jahrhunderts, 17.11., New York.

'Oroonoko' von UMA und Orkater.  Statue Nichon Glerum

‚Oroonoko‘ von UMA und Orkater.Statue Nichon Glerum

Jede Schriftstellerin ist Aphra Behn (1640-1689) zu Dank verpflichtet, schrieb einst Virginia Woolf, und doch geriet Behn ziemlich in Vergessenheit. Die Musiktheatergruppe UMA staubt sie jetzt ab Orenoko, der königliche Sklave fertig, ein Buch, das nach Angaben des Unternehmens mit Shakespeares konkurrieren kann Romeo und Julia – Titelfigur Oroonoka ist ein ghanaischer Prinz, der um seine geliebte Imoinda trauert, von der er glaubt, dass sie ermordet wurde.

Orenoko von UMA in Zusammenarbeit mit De Nieuwkomers van Orkater. Führung bis 17.12.

'Straßenansicht'.  Bild Bas Losekoot

‚Straßenansicht‘.Bild Bas Losekoot

Der Fotograf Bas Losekoot hat sich in Metropolen wie New York, Hongkong, Istanbul, Lagos, Mexico City und Seoul auf die Suche nach urbanen Menschen gemacht. In Passantenströmen isolierte er einzelne Personen mit einer Art Kamerafalle, sodass Menschen genau zum richtigen Zeitpunkt den versteckten Blitz aus der Ferne aktivierten oder in einen Sonnenstrahl zwischen den Wolkenkratzern liefen. Im Museum More ist nun eine Ausstellung mit dem durchaus passenden Titel zu sehen Straßenansicht. (Mark Moorman)

Bas Losekoot: Straßenansicht. Vom 13.11. bis 5.2. Museum More, Gorssel

Weyes Blood Statue Neelam Khan Vela

Weyes-BlutStatue Neelam Khan Vela

„Wir verfolgen ständig ein Idealbild von uns selbst, wir jagen ständig Dingen hinterher, ohne uns glücklicher zu machen“, sagt die amerikanische Singer-Songwriterin Natalie Mering (34), alias Weyes Blood. Sie ist tief besorgt über die Zeit, in der wir leben, und schildert dies in einer Trilogie über humanitäre und Umweltkatastrophen. Freitag kommt Und in der Dunkelheit glühen die Herzen aus, der zweite Teil. Der Erste, Titanic steigt (2019) mit wunderschönem, großartig arrangiertem Pop kam sehr gut an. Sie hat den Klimawandel bereits als drohendes Unheil bezeichnet. Wird ihre Musik die Situation ändern? Sie nennt die Idee, dass dies möglich ist, einen Baby-Boomer-Mythos. „Vielleicht hat es in den 1960er Jahren einen Nutzen daraus gezogen. Aber jetzt? Ich möchte nicht so egozentrisch sein, dass ich denke, ich könnte etwas ändern. Aber trotzdem kann ich es versuchen.“ (Pablo Cabanda)

Weyes-Blut, Und in der Dunkelheit glühen die Herzen (Sub Pop) erscheint am Freitag, den 18.11.

Selena Gomez: Mein Verstand und ich.  Bild

Selena Gomez: Mein Verstand und ich.

Für wen nach dem Sehen Selena Gomez: Mein Verstand und ich (seit einigen Tagen auf Apple TV Plus verfügbar) Musiker im Stress weiter anschauen wollen: auch anschauen Die Beatles: Komm zurück von Peter Jackson, der aus Aufnahmen von 1969 mit überraschend jungen Musikern einen wunderschönen Dokumentarfilm gemacht hat, der auf Disney Plus zu sehen ist. Oder zu Blackpink: Erleuchte den Himmel (Netflix) über eine gedrillte K-Pop-Girlgroup. Und es gibt auch Metallica: Eine Art Monster (Netflix), inzwischen ein Klassiker des Genres, die ultimative Dokumentation über die seelische Not einer (Mega-)Band auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. (Mark Moorman)

David Tennant in „Inside Man“ (2022).  Bild

David Tennant in „Inside Man“ (2022).

Steven Moffat ist der Mann, der für die BBC arbeitet Doctor Who und Sherlock Holmes hauchte ihm neues Leben ein, sodass man sich auf eine neue Serie aus seiner Hand freuen darf. Und tatsächlich: die vierteilige Thriller-Reihe Insider Ein Mörder in einer amerikanischen Todeszelle und ein geliebter Geistlicher auf dem englischen Land sind ein Vergnügen, gemeinsam zuzusehen. Aber die Art und Weise, wie Moffat die beiden Handlungsstränge zusammenführt, ist nicht überzeugend und es bleibt erstaunlich, wie verschiedenste Charaktere in den entscheidenden Momenten immer wieder die unüberlegtesten Entscheidungen treffen. (Mark Moorman)

Insider. Thrillerserie von Steven Moffat. Auf Netflix zu sehen.

1668241448 378 Bis hierhin The Libertines Martin Koolhoven die Favoriten 16 der.8

„2001: Odyssee im Weltraum“ (1968).

Sie waren schon immer schön, die Raumschiffe und die Sterne darin 2001: Eine Weltraum-Odyssee, der Klassiker von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1968. Und noch schöner wirken sie auf dem sehr breiten analogen Filmformat 70 mm, das für seine enorme Klarheit, Detailfülle und Farbbrillanz gerühmt wird. Aber Orte, an denen 70-mm-Filme projiziert werden können, sind heutzutage rar (in den Benelux-Ländern gibt es zwei: in Amsterdam und Rotterdam). Also ergreifen Sie Ihre Chance und gehen Sie 2001 siehe in den Wochenendaufführungen des Rotterdamer Filmtheaters Kino.

2001: Odyssee im Weltraum – eine 70-mm-Präsentation. Ab 12.11., KinoRotterdam.

Der russische Pianist Arcadi Volodos.  Bild Getty

Der russische Pianist Arcadi Volodos.Bild Getty

Der neue Kulturpalast Amare in Den Haag war vom Pech verfolgt und die Besucherzahlen könnten etwas höher sein, daher ist klar: Amare hat unsere Liebe erforderlich. An diesem Wochenende präsentiert der Komplex Weltstars der klassischen Musik. Am Samstagabend tritt das unübertroffene Bach Collegium Japan mit Dirigent Masaaki Suzuki auf Hohe Messe von Bach. Am Sonntagnachmittag betritt der Meisterpianist Arcadi Volodos die Bühne mit Werken von Mompou und Skrjabin. (Merlin-Friedhof)

12.11., Bach Collegium Japan, Messe; 13.11. Benefizkonzert Arcadi Volodos. Amare, Den Haag.

Null-Bild

Die amerikanischen Wahlen, die Zwischenklausuren, in dieser Woche. Für diejenigen, die davon fasziniert sind und viel mehr über die amerikanische Politik erfahren möchten, haben wir drei Podcasts zusammengestellt, in denen Sie darüber informiert werden: Maarten van Rossem, der Podcast, Weiter mit Kara Swisher und Pod Speichern Sie Amerika. (Mark Moorman)

1668241449 672 Bis hierhin The Libertines Martin Koolhoven die Favoriten 16 der.8

„Die Vergangenheit im Inneren“.Bild Rostiger See

Gaming macht Spaß, ist aber nicht unbedingt sehr gesellig. Die Vergangenheit im Inneren tut etwas dagegen: Das knifflige Rätsel im Spiel lässt sich nur lösen, wenn zwei Spieler intensiv kooperieren. Und das auf sehr altmodische Weise. Keine Angst: Die Spieler von Die Vergangenheit im Inneren miteinander reden müssen. Das eine ist die Zukunft, das andere die Vergangenheit, die Figur aus der Zukunft hat ein Gerät, das mit der Vergangenheit in Kontakt treten kann. Sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft brauchen Codes, um voranzukommen. Und diese Codes müssen von den anderen kommen. (Robert van Gijssel)

Die Vergangenheit im Inneren (ca. 3,50 €) von Rusty Lake ist für verschiedene Plattformen erhältlich.

Niels van der Laan und Jeroen Woe.  Skulptur Annemieke van der Togt

Niels van der Laan und Jeroen Woe.Skulptur Annemieke van der Togt

Das Kabarettistenduo Jeroen Woe und Niels van der Laan zog mit der satirischen Sendung zum Zeitgeschehen Bis hierher (BNNVara) der letzten Staffeln am Samstagabend durchschnittlich eineinhalb bis zwei Millionen Zuschauer. Im vergangenen Monat erhielten sie den Goldenen Televizierring für die beste Fernsehsendung des Jahres 2022. Peter Capel (zuvor Sandwich-Show und Nägel mit Köpfen) ist einer der Autoren des Programms. Was ist seiner Meinung nach das Erfolgsgeheimnis? (Abel Bormans)

Bis hierherab 12.11. um 21.30 Uhr auf NPO 1.

Pete Doherty (links) und Carl Barât von The Libertines im Dezember 2019 in der O2 Academy Brixton in London.  Bild Getty

Pete Doherty (links) und Carl Barât von The Libertines im Dezember 2019 in der O2 Academy Brixton in London.Bild Getty

Vor zwanzig Jahren debütierte die britische Gitarrenband The Libertines mit dem ebenso chaotischen wie fesselnden Album Die Halterung hoch. Die Frontmänner Pete Doherty und Carl Barât strahlten beim Singen vor dem Mikrofon eine gewisse Freundschaft aus, doch die Band zerfiel schnell, auch weil Doherty, lange heroin- und Crack-süchtig, immer unbeherrschbarer wurde und Barât dem Druck beinahe erlag. Wie schon 2014 gab es Reunion-Konzerte, doch anlässlich des Jubiläums gibt es nun eine Reunion-Tournee, die im Melkweg in Amsterdam endet. Und das Bild von Doherty und Barât, die zusammen singen, ist nach all den Jahren immer noch besonders und herzerwärmend. (Gijsbert-Zimmer)

Die Libertines, Melkweg, Amsterdam, 14.11.

Yomawari: Verloren im Dunkeln.  Bild

Yomawari: Verloren im Dunkeln.

Horror ist Teil der Spielkonsole, von der ersten Generation der Playstation und der Wiederauferstehung Resident Evil im Jahr 1996. Glücklicherweise sind Art Game Studios immer noch in der Lage, die Grenzen des gespielten Horrors zu erweitern. Das japanische Spiel Yomawari: Verloren im Dunkeln zum Beispiel verbindet niedliche Anime-Charaktere mit einer menschlichen und fast literarischen Geschichte, plus groteske Monster und begleitende Schreckeffekte, die Sie aus Ihrem Gaming-Stuhl katapultieren. Echter Horror, aber schön und herzerwärmend. Ein sofortiger Kultklassiker. (Robert van Gijssel)

Nicole Eisenman, „Unterstützungssysteme für Frauen IV“ (1998).  Statue Nicole Eisenman, Tilton Family Collection

Nicole Eisenman, „Unterstützungssysteme für Frauen IV“ (1998).Statue Nicole Eisenman, Tilton Family Collection

Wer Nicole Eisenman nicht kennt, kennt vielleicht die 5 Meter hohe Statue einer sich bückenden Figur in Trainingshosen, die vor dem neuen Court auf der Zuidas in Amsterdam Eule, Eichel und Pfeil von der Straße aufsammelt. Im Kunstmuseum Den Haag wurde jetzt eine Retrospektive des französisch-amerikanischen Künstlers eröffnet. Neben Skulpturen fertigt Eisenman oft vergleichbare Gemälde an menschliche, allzumenschliche Themen: berührend, liebevoll, intim. Aber es gibt auch Gesellschaftskritik zu Rassismus und Gender. Alles äußerst abwechslungsreich gemalt, von karikaturistisch bis hin zu seltsam verzerrt und bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert. (Rütger Pontzen)

Nicole Eisenman und die Moderne. Kunstmuseum Den Haag, 11.12. bis 2.12.

null Bild Holz Sommerdijk

Bild Holz Sommerdijk

Der Schauspieler Jacob Derwig und der Theaterregisseur Erik Whien bildeten das Buch Traurigkeit ist das Ding mit Federn des britischen Schriftstellers Max Porter in einen wild-musikalisch-theatralischen ‚bunten Trauerabend‘. „Natürlich bin ich voreingenommen, aber mein Gott, jeder sollte sich diese Aufführung ansehen“, sagte Porter de Volkskrant. Er hatte keine Ahnung, wer Protagonist Jacob Derwig („Dhurwik“) war. „Als ich es sah, war es: oh, so gut!? Dieses Kaliber! Mein Gott. Ist er der beste Schauspieler, den Sie haben? Ich fand es spannend zu sehen, wie er diese Rolle anpackt, wie er tief in die Abgründe seiner Figur eintaucht. Er wagt es, einen Mann zu spielen, der alles verloren hat: die Kontrolle, die Kontrolle über das Leben, sogar die Sprache.“ (Herien Wensink)

Traurigkeit ist das Ding mit FedernTheater Rotterdam. Tournee 15.11. bis 23.12.

Martin Koolhoven-Statue Robin de Puy

Martin KoolhovenRobin de Puy-Statue

Die super-enthusiastische Art und Weise, wie Regisseur Martin Koolhoven über Filme in spricht Koolhovens Sicht wird in der dritten Staffel fortgesetzt. Denn Filme sind ein mer à boire: „Morgen fallen mir noch zehn Themen für Folgen ein. Das Schwierige ist höchstens, dass Filme, die ich schon gemacht habe, manchmal auch sehr gut unter diese anderen Kategorien fallen“, sagt er zu de Volkskrant. Koolhoven taucht in sechs neue Themen ein, zum Beispiel Sport, wo er die fabelhaften Boxszenen näher heranzoomt Wilder Stier. Und warum kommt die französische Regisseurin Julia Ducournau so oft vorbei? (Bor Beekmann)

Koolhovens Sicht (Staffel 3), jeden Freitag um 20.25 Uhr auf NPO 3 und NPO Start.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar