BIP und Konsum steigen, aber der städtische Abfall nimmt erstmals ab

BIP und Konsum steigen aber der staedtische Abfall nimmt erstmals


Aus Ispra, dem von Stefano Laporta geleiteten Höheren Institut für Umweltschutz und Forschung, kommen zwei gute Nachrichten: Im Jahr 2022 wird die nationale Produktion von städtischen Abfällen, die mit dem Haushaltsverbrauch verbunden sind, zurückgehen. Und es ist eine Zahl, die völlig gegen den Trend läuft und nicht mit der Leistung der anderen Indikatoren übereinstimmt, allen voran dem BIP (+3,7 %) und den Familienausgaben (+6,1 %). In den 14 Gemeinden mit einer Wohnbevölkerung über 200.000 Einwohnern kam es zwischen 2021 und 2022 zu einem leichten Anstieg von 0,4 %. Darüber hinaus steigt der Anteil der getrennten Abfallsammlung und erreicht 65,2 % der Gesamtproduktion. Weit entfernt von einigen europäischen Best Practices, aber immer noch auf dem Weg und nicht festgenagelt.
Das Foto stammt aus dem Ispra Urban Waste Report, der am 21. Dezember in Rima zusammen mit dem von Utilitalia in Zusammenarbeit mit Ispra erstellten Bericht über die Energierückgewinnung aus Abfällen in Italien vorgestellt wurde.

Der Rückgang der Abfallproduktion

Im Jahr 2022 beträgt die landesweite Produktion von Siedlungsabfällen etwa 29,1 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 1,8 % (544.000 Tonnen) im Vergleich zu 2021 entspricht.
„Insgesamt – erklärt der Bericht – kann die schwankende Entwicklung der Abfallproduktion mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, sogar miteinander kombiniert, einschließlich der Einführung neuer regulatorischer Bestimmungen oder gesundheitlicher oder sozioökonomischer Gründe, wie der Pandemie 2020 und der internationalen Krise.“ von 2022.“ Allgemeiner gesagt, erklärt Ispra, spiegeln die Daten für 2022 den von Beobachtern langfristig beobachteten rückläufigen Trend wider. „In Bezug auf die Auswirkungen aufgrund regulatorischer Änderungen können die Produktionsdaten sowohl durch die Einführung verschiedener Methoden zur Erfassung von Daten zu Siedlungsabfällen als auch durch die Möglichkeit für nicht-häusliche Nutzer, diese auf der Grundlage der Änderungen in Anspruch zu nehmen, beeinflusst werden.“ „Die im Gesetzgebungsbereich eingeführten alternativen Erhebungsmethoden im Vergleich zur traditionellen Inanspruchnahme des öffentlichen Dienstes“, so das Institut weiter.

Separate Sammlung

Bei der getrennten Abfallsammlung liegt die nationale Zahl bei 64 %, wobei die nationale getrennte Abfallsammlung zunimmt und 65,2 % der Gesamtproduktion ausmacht. Die höchsten Anteile werden in Venetien mit 76,2 % und auf Sardinien (75,9 %) verzeichnet. Die Region Sizilien überschreitet zum ersten Mal die psychologische Schwelle von der Hälfte der Sammlung (51,5 %), die in den letzten fünf Jahren voranschritt und das Volumen um 22 % erhöhte. Im Jahr 2022 sind 654 städtische Abfallentsorgungsanlagen in Betrieb Bericht erklärt. „Mehr als die Hälfte“, so Ispra, „beschäftigt sich mit der Behandlung der organischen Fraktion der getrennten Abfallsammlung, auch wenn noch nicht alle Regionen über ausreichende Strukturen verfügen, um die anfallenden Mengen zu behandeln.“ Nach Angaben des Instituts erfolgt die Rückgewinnung dieser Fraktion hauptsächlich in den integrierten anaeroben/aeroben Aufbereitungsanlagen, die 50,8 % der Gesamtmengen verarbeiten, die an die Anlagen zur Bewirtschaftung der organischen Fraktion geschickt werden, gefolgt von den Kompostierungsanlagen (44,4 %); die restlichen 4,8 % werden in anaeroben Vergärungsanlagen verarbeitet. Der Anteil des Recyclings von Siedlungsabfällen liegt bei 49,2 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr (48,1 %) gestiegen, reicht aber noch nicht aus, um das in der Gesetzgebung für 2020 festgelegte Ziel von 50 % zu erreichen (bis 2030 ist das Ziel jedoch viel ehrgeiziger). gleich 65 %).

Deponieentsorgung

Die gesamten auf Deponien entsorgten Siedlungsabfälle machen 17,8 % der auf nationaler Ebene erzeugten Abfallmenge aus (quantitativ etwa 5,2 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 7,9 % im Vergleich zu 2021). Um dies zu erreichen, ist es daher notwendig, diese Form der Entsorgung weiter zu reduzieren Europäische Ziele. Der Bericht hebt hervor, dass einer der am meisten überwachten Ströme in Europa der von Verpackungen und Verpackungsabfällen ist, mit ehrgeizigen Recyclingzielen für 2025 und 2030. Alle Produktfraktionen haben die auf europäischer Ebene für 2025 festgelegten Ziele bereits weitgehend erreicht, mit Ausnahme von Kunststoff, der immer noch nahe am Ziel liegt (48,9 % im Vergleich zu einem Ziel von 50 %).

Was kostet uns Abfall?

Die landesweiten durchschnittlichen jährlichen Kosten pro Kopf für die städtische Abfallentsorgung betragen 192,3 Euro/Einwohner (im Jahr 2021 waren es 194,5), was einem Rückgang um 2,2 Euro/Einwohner entspricht. Die höchsten Kosten liegen im Zentrum mit 228,3 Euro/Einwohner, gefolgt vom Süden mit 202,3 Euro/Einwohner und schließlich im Norden mit 170,3 Euro/Einwohner. Das Pnrr hat 2,1 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt und diese zwei Investitionslinien für Abfallmanagementaktivitäten und innovative Kreislaufwirtschaftsprojekte zugewiesen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar