BioNTech sieht sich Hunderten deutschen Schadensersatzansprüchen wegen der Covid-19-Impfung gegenüber

1686461057 BioNTech sieht sich Hunderten deutschen Schadensersatzanspruechen wegen der Covid 19 Impfung gegenueber


BioNTech sieht sich in Deutschland mit einer Flut von Schadensersatzklagen zweier Anwaltskanzleien konfrontiert, die behaupten, ihre Mandanten hätten durch den Coronavirus-Impfstoff des Unternehmens dauerhafte Gesundheitsschäden erlitten.

Der Mainzer Arzneimittelhersteller steht am Montag vor seiner ersten deutschen Gerichtsverhandlung zu den Ansprüchen in einem Fall, der im Namen eines medizinischen Mitarbeiters mittleren Alters eingereicht wurde.

Sie verlangt Schadensersatz in Höhe von 150.000 Euro für Symptome wie Herzrhythmusstörungen und Gehirnnebel, die ihrer Meinung nach nach der Impfung verursacht wurden.

Die Klage vor einem Landgericht in Hamburg ist eine von mehreren hundert Schadensersatzklagen der beiden Anwaltskanzleien in Höhe von bis zu einer Million Euro.

Die prominenteste der Kanzleien, die in Düsseldorf ansässige Kanzlei Rogert & Ulbrich, wird von Tobias Ulbrich geleitet, einem Spezialisten für Transport- und Frachtrecht, der in den sozialen Medien gegen die Impfstoffhersteller gewettert hat.

Das andere Unternehmen ist Cäsar-Preller, ebenfalls mit Sitz in Mainz.

Die Unternehmen haben im Zusammenhang mit dem Diesel-Abgasskandal erfolgreich Schadensersatz für Verbraucher vom deutschen Automobilhersteller Volkswagen durchgesetzt.

Da fast drei Viertel der in Deutschland verabreichten 224 Mio. Impfdosen von BioNTech in Zusammenarbeit mit Pfizer hergestellt wurden, richtet sich die überwiegende Mehrheit der Klagen gegen das Mainzer Unternehmen, das Pionierarbeit bei der Verwendung von Boten-RNA in Impfstoffen geleistet hat.

Die deutschen Fälle stellen die größte Zahl an Schadensersatzansprüchen dar, mit denen BioNTech weltweit seit seinem großen Ruhm während der Pandemie konfrontiert war.

Ulbrich ist eine umstrittene Persönlichkeit, der behauptet hat, dass der amerikanische Milliardär Bill Gates die Bevölkerung Deutschlands durch Impfungen auf 27 Millionen Menschen reduzieren wollte – eine Behauptung, die ein Sprecher seiner Stiftung als „falsch“ bezeichnete.

Ulbrich behauptete auch, dass Blutuntersuchungen bei einigen seiner Klienten gezeigt hätten, dass sie an einem „durch Impfung erworbenen Immundefizienzsyndrom“ oder „V-AIDS“ litten – einem Syndrom, von dem angesehene Wissenschaftler sagen, dass es nicht real sei.

Der Anwalt sagte der Financial Times, dass deutsche Medienberichte, die ihn als Verschwörungstheoretiker darstellten, zeigten, dass es ihm „gut gelingt“, den Pharmaunternehmen Angst einzujagen.

Von Experten begutachtete Studien haben gezeigt, dass Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen selten sind, aber dennoch auftreten, darunter vier Arten von neurologischen Komplikationen und eine Herzinsuffizienz, die als Myokarditis bezeichnet wird.

Das börsennotierte Unternehmen BioNTech zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Klagen abgewiesen würden, und verwies auf die Tatsache, dass es beschlossen habe, keine Rückstellungen zur Deckung möglicher Schadensersatzansprüche zu bilden.

„Kontinuierliche Überwachung des Sicherheitsprofils des Impfstoffs und nach mehr als 2,6 Milliarden Impfdosen [the Covid-19 vaccine] Bei der weltweiten Verabreichung wurden bisher keine anderen potenziellen Nebenwirkungen als die bereits in den jeweiligen Produktinformationen aufgeführten festgestellt“, sagte BioNTech.

Das Unternehmen fügte hinzu, dass es der Klägerin und ihren Anwälten im Hamburger Fall nicht gelungen sei, einen „kausalen Zusammenhang zwischen den unerwünschten Ereignissen und dem Impfstoff“ statt eines Zufalls nachzuweisen, und bezeichnete die Klage als „unbegründet“.

Ulbrich betont, dass die Beweislast – und auch die mögliche Schadensersatzforderung – in Deutschland geringer sei als anderswo und ist davon überzeugt, dass die Argumente seiner Mandanten insbesondere in den Verhandlungen in München und Düsseldorf überzeugend sind.

Ein Urteil gegen BioNTech hätte den direkten finanziellen Schaden für das Unternehmen wahrscheinlich begrenzt, da ein EU-Rechtsschutz die Impfstoffhersteller weitgehend vor rechtlicher Haftung schützt, wenn sie unvorhergesehene Nebenwirkungen verursachen, und stattdessen die nationalen Regierungen am Haken lässt.

Dennoch musste das Unternehmen den Einsatz zusätzlicher Anwaltskanzleien ausweiten, um die gestiegene Fallzahl bewältigen zu können.

Sowohl Rogert & Ulbrich als auch Cäsar-Preller weisen den Vorwurf zurück, dass sie die Sorgen von Menschen ausnutzen, denen es nicht gut geht, die aber kaum eine Chance auf einen erfolgreichen Rechtsstreit für ihren eigenen finanziellen Vorteil haben.

Sie sagen, dass die Gebühren, die sie verlangen können, in den meisten Fällen auf etwa 7.000 Euro begrenzt sind und oft von der Versicherung ihrer Kunden übernommen werden. „Es ist kostenintensiv“, sagte Cäsar-Preller-Inhaber Joachim Cäsar-Preller. „Wir haben ein großes Team. Die Hälfte des Geldes geht ans Gericht.“

Zusätzliche Berichterstattung von Hannah Kuchler



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar