Biodiversität, was wir in den aufregenden Fotos von Stefano Guindani zu verlieren riskieren

Biodiversitaet was wir in den aufregenden Fotos von Stefano Guindani


DER Seine Aufnahmen stammen aus dem Virunga-Nationalpark, an der Grenze zwischen Ruanda und Kongo: hier Stefano Guindaniflankiert vonAnthropologe Alberto Salzahat sich entschieden, eine Geschichte der gefährdeten Artenvielfalt und des schwierigen, aber möglichen Schutzes gefährdeter Arten zu erzählen.

Foto Stefano Guindani für BG4SDGs – Time to Change

Die Aufnahmen dienen der Unterstützung des Projekts von Allgemeine Bank BG4SDGs – Zeit für Veränderungen. Eine Initiative, die darauf abzielt, den Stand der Technik des Erreichungsprozesses zu vertiefen 17 Ziele der UN-Agenda 2030. Insbesondere in diesem Fall das Ziel Nummer 15. Das ist das nachhaltiges Management von Umweltökosystemen, Sie vor Phänomenen wie Wüstenbildung, Überschwemmungen, Dürren und Entwaldung zu schützen.

Artenvielfalt in Gefahr: der Virunga-Nationalpark

Der Virunga-Nationalpark wurde als „Satz“ des Gottesdienstes ausgewählt, da er von einem bewohnt wird Arten, die unserer aus evolutionärer Sicht sehr nahe stehenwas leider auch das Thema Aussterben sehr gut repräsentiert.

«Der Gorilla teilt 98 % seiner DNA mit uns: Ihn zu treffen ist ein uraltes Gefühl, es ist eine Reise in unsere entfernteste Vergangenheit», sagt der Fotograf. Bis 2018 gab es weltweit nur noch 1.000 Gorillas.

Foto Stefano Guindani für BG4SDGs – Time to Change

Der Virunga-Nationalpark ist aber auch wegen der besonderen Schwierigkeiten interessant, die der Erhalt der Artenvielfalt in diesem Teil der Welt mit sich bringt. Es wird von drei Ländern geteilt: der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und Uganda. UND es liegt in einem Gebiet von wirtschaftlichem und strategischem Interesse.

Der Schutz der Artenvielfalt in Afrika in den Fotos von Stefano Guindani

„Die jeweiligen Regierungen arbeiten jedoch nicht ohne Spannungen daran, die Artenvielfalt zu respektieren und gefährdete Arten wie zu schützen Berggorillas und Goldmeerkatzen», erklärt Guindani, dessen Aufnahmen auch die großartige Arbeit der Parkwächter zum Schutz dieser so gefährdeten Art erzählen. „Es ist wichtig zu beobachten, wie die Einbindung von Rangern, Fährtenlesern und verantwortungsvollen Tourismusorganisationensowie die Schaffung neuer wirtschaftlicher Ressourcen für die Bevölkerung sind für den Schutz des Systems und der oben genannten Arten unabdingbar.“

Der Klimawandel, die vier Risiken, denen sich Europa stellen muss

Der Klima Tatsächlich ist es nur einer der Faktoren, die sich negativ auf die Artenvielfalt auswirken. Zu den Haupttreibern des Aussterbens zählen auch dieVeränderung von Land für landwirtschaftliche oder Viehzuchtzwecke und Wildereipraktiken.

Gefährdete Tiere: 1 Million Arten in Gefahr

Die Frage ist von entscheidender Bedeutung für unseren Planeten. 25 % der weltweiten Fauna und Flora sind bedroht und rund 1 Million Arten sind derzeit vom Aussterben bedroht: Das sind die Zahlen, die aus dem neuesten Bericht der Intergouvernemental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) hervorgehen. Aktuellen Daten zufolge sind die Wildtierbestände zwischen 1970 und 2018 um durchschnittlich 69 % zurückgegangen.

Auf dem Weg zu den Filmfestspielen von Venedig

Banca Generali hat dieses besorgniserregende Szenario aufgegriffen, um die Bedeutung bewussten Handelns zu unterstreichen, das die Artenvielfalt unseres Planeten bewahren und schützen kann. Das Projekt BG4SDGs – Time to Change wird sich weiterhin an den verbleibenden zwei SDGs der UN-Agenda 2030 orientieren, um dann die Fäden des gesamten Projekts in der Hand zu halten ein Kurzfilm, der im September auf den Filmfestspielen von Venedig präsentiert wird.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar