Biodiversität rückt auf die Risikoagenda für Unternehmen, da sich der Artenrückgang verschlimmert

1685794448 Biodiversitaet rueckt auf die Risikoagenda fuer Unternehmen da sich der


Gleichzeitig rückt die biologische Vielfalt zunehmend auf die Tagesordnung der Unternehmensrisiken Forschung weist darauf hin, dass die Geschwindigkeit des weltweiten Aussterbens von Tierarten schlimmer ist als bisher angenommen.

Wissenschaftler der Queen’s University Belfast kamen in der jüngsten Untersuchung zu dem Schluss, dass 48 Prozent von mehr als 71.000 Arten im Rückgang begriffen seien und dass auch 33 Prozent der Arten, die von der International Union for Conservation of Nature als „nicht gefährdet“ eingestuft würden, rückläufig seien. Unter 3 Prozent stiegen.

Die Forscher kombinierten die herkömmlichen Kategorien der Roten Liste mit Bevölkerungstrenddaten. Um das Ausmaß des Aussterbens zu messen, greifen Studien in der Regel auf die Erhaltungskategorien der Roten Liste der IUCN zurück, aus denen hervorgeht, dass 1 Prozent der Tierarten ausgestorben und 25 Prozent gefährdet sind.

Da Aussterben jedoch mit einem massiven Bevölkerungsrückgang beginnen, lässt die Verwendung der IUCN-Kategorien nicht erkennen, wie sich der Bevölkerungsrückgang in der gesamten Natur fortsetzt, argumentierten die Forscher.

Daniel Pincheira-Donoso, Co-Autor der Studie, sagte, die IUCN-Kategorien lieferten eine Momentaufnahme eines bestimmten Zeitpunkts. „Aber es sagt einem nichts über die Vergangenheit oder die Zukunft aus. Die von uns verwendeten alternativen Maßstäbe geben Ihnen eine Perspektive über die Zeit hinweg“, sagte er.

Die Autorität WWF 2022 Living Planet-Bericht hat außerdem berichtet, dass die weltweiten Wildtierpopulationen seit 1970 um 69 Prozent zurückgegangen sind. Lateinamerika und Afrika verzeichneten mit Rückgängen von 94 Prozent bzw. 66 Prozent den stärksten Rückgang.

Die Beweise verstärken die wachsende Besorgnis über das Ausmaß des Verlusts der biologischen Vielfalt und machen ihn zu einem heißen Thema in Nachhaltigkeitsdiskussionen auf Unternehmensebene.

Unternehmen und Investoren versuchen zunehmend, ihren Beitrag zum Artenverlust zu verstehen und zu begrenzen, was teilweise auf den Druck zurückzuführen ist, ihre Risiken für Klima- und Umweltschäden offenzulegen.

Während es für Unternehmen derzeit keine Standardmethode zur Messung ihrer Biodiversitätsziele gibt, erstellt die Taskforce on Nature-based Financial Disclosures Richtlinien für Unternehmen zur Berichterstattung über Biodiversität.

Die Task Force wird voraussichtlich im September einen Rahmen für die Markteinführung veröffentlichen, der Unternehmen dazu verpflichtet, über die ökologischen Risiken zu berichten, die sich auf ihre Geschäfte auswirken könnten.

Mehr als 200 Unternehmen weltweit haben die im Juli 2020 gestartete Task-Force-Initiative im Pilotversuch getestet.

Unabhängig davon hat das Science Based Targets Network, das von einer unabhängigen Koalition, zu der auch der WWF und die UN gehören, unterstützt wird, kürzlich Tools und Leitlinien für Unternehmen veröffentlicht, um Ziele im Zusammenhang mit der Natur festzulegen.

Das Pilotprojekt von Wissenschaftsbasierte Ziele für die Natur Beteiligt sind 17 Unternehmen, die einen Prozess verfolgen, um Ziele für Süßwasser, Land, Biodiversität und Ozeane sowie das Klima festzulegen, umzusetzen und den Fortschritt zu verfolgen.

Einige der beteiligten Unternehmen wurden auf die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Wasserressourcen und Ökologie untersucht, beispielsweise Danone, Nestlé und der Zementkonzern Holcim.

„Die wissenschaftliche Gemeinschaft sendet schon seit einiger Zeit Warnungen und ich habe das Gefühl, dass alle etwas mehr zuhören“, sagte Pincheira-Donoso von der Queens University. „Aber wir brauchen Zusagen von Politik und Unternehmen.“

Klimahauptstadt

Biodiversitaet rueckt auf die Risikoagenda fuer Unternehmen da sich der

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar