Bildungsinspektion, konzentrieren Sie sich auf etwas anderes. Zum Beispiel das Buch auf Ihrem Nachttisch

1684241532 Bildungsinspektion konzentrieren Sie sich auf etwas anderes Zum Beispiel das


Schüler während der niederländischen Havo-Prüfung, CSG Willem van Oranje, Oud-Beijerland.Figur Arie Kiewit

Lena Claessen, 18 Jahre alt, 4 vwo: „So wird der niederländische Beruf zum Feind“

Letzte Woche hat die Bildungsinspektion einen Hinweis herausgegeben: Studierende dürfen kein Diplom mehr erhalten, wenn sie für das Fach Niederländisch nicht ausreichend bewertet sind. Das ist auch jetzt noch möglich, wenn du eine 4,5 in Niederländisch und ein Bestehen in Mathe und Englisch bekommst, kannst du deine Schultasche an die gehisste Fahne hängen. Der Grund für diesen Rat: Das Niederländischniveau der Schüler ist absurd niedrig. Ungefähr 20 Prozent der HAVO- und VWO-Studenten, die ihre Niederländischprüfung bestehen, scheitern und bestehen innerhalb eines Jahres Sechstausend MBO-Studenten nicht für den Beruf. Junge Menschen sind zunehmend Analphabeten – und es gibt solche In den Niederlanden gibt es schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen.

Eine Zeit lang gab ich einem Schüler der Gruppe 8 Niederländischunterricht. Er hatte Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis und erreichte bei Cito-Tests die VMBO-Stufe, während er für die anderen Fächer eine VWO-Empfehlung erhielt. „Ich muss besser lesen können“, sagte er mir. „Andernfalls darf ich möglicherweise nicht zur voruniversitären Ausbildung gehen.“ Von seiner Mutter hörte ich, dass er früher viel las und Geschichten schrieb, jetzt aber wenig Interesse zeigte. Sein Verhältnis zur Sprache hatte sich verschlechtert: Sie war zum Feind geworden und kein Mittel mehr, seine Fantasie zum Leben zu erwecken. Der Leistungsdruck war für sein Sprachvergnügen desaströs.

Ich befürchte, dass sich die Lehrer noch mehr auf die Abschlussprüfung konzentrieren werden, wenn es eine Bestehensvoraussetzung für Niederländisch gibt. Vielleicht verbessert sich die Note in der Abschlussprüfung, der Sprachgenuss aber bestimmt nicht. Es erhöht auch die Ungleichheit in der Bildung: Schüler mit schwerer Legasthenie oder einem NT2-Hintergrund werden schneller scheitern, während sie in den anderen Fächern möglicherweise sehr gut sind.

Sehr geehrte Bildungsinspektion: Ich schätze Ihre guten Absichten, aber das ist nicht die Lösung. Nehmen Sie den Prüfungsdruck weg und geben Sie den Dozenten Freiraum. Das Sprachniveau wird sich nur verbessern, wenn die Sprach- und Lesefreude zunimmt. Hören Sie also mit diesem Unsinn auf und konzentrieren Sie sich auf etwas anderes. Zum Beispiel das Buch auf Ihrem Nachttisch.

David Roelofs, niederländischer Wissenschaftler und Kommunikationslehrer an der Fachhochschule Arnheim-Nijmegen: „Eine schwierigere Abschlussprüfung für ein höheres Niveau ist ein Trugschluss“
Bei der niederländischen Abschlussprüfung wird die „technische“ Lesekompetenz geprüft. Der Studierende muss durch das Aufzeigen von Signalwörtern, Absatzstrukturen und Schlüsselsätzen nachweisen, dass er den Aufbau eines Zeitungsartikels verstehen kann. Auch Argumentationsstrukturen und der Vergleich von Standpunkten werden thematisiert. Wer die Prüfung besteht, weist nach, dass er Textstrukturen erkennen und kurze Texte in wesentlichen Punkten vergleichen kann.

Schüler, die nach der Abschlussprüfung ins Studium gehen und von ihrem Professor einen Zettel nach dem anderen bekommen, weil dieser den sprachlichen Anforderungen nicht genügt, sind überrascht. Haben sie ihre Niederländischprüfung nicht bestanden? Gewiss, aber diese Prüfung prüft nicht, was Sie als Student können sollten, nämlich: kritisches Lesen und fehlerfreies Schreiben.

So gibt es Studierende, die nach zwanzigjähriger Ausbildung mit Diplomen und positiven Prüfungsergebnissen auf dem Arbeitsmarkt landen und immer noch nicht in der Lage sind, das erforderliche Lese- und Schreibniveau zu erreichen. Dem Studenten wurde in diesem Punkt Unrecht getan. Alle bestandenen Tests haben ergeben, dass sein Sprachniveau in Ordnung ist, aber das ist nicht richtig. Und das ist nicht seine Schuld. Schließlich sind Schreibaufgaben nicht Teil der niederländischen Abschlussprüfung und werden daher kaum geübt. Kritisches Lesen setzt einen breiten Wortschatz, viel Erfahrung mit Texten und kulturellem Kapital sowie jahrelange ernsthafte Lektüre voraus. Dafür ist im Lehrplan keine Zeit, das Parsen von Satzstrukturen und das Training technischer Lektüre nehmen die meiste Zeit in Anspruch.

Es ist daher ein Trugschluss, die Niederländisch-Abschlussprüfung als Sprachnachweis zu erschweren. Die aktuelle Prüfung misst die Fähigkeit der Studierenden, auf etwas hinzuweisen: Satzstrukturen oder Sprachfehler. Ihre Sprachkenntnisse werden weder geschult noch geprüft. Dennoch ist die Lösung einfach. Bilden Sie Ihre Schüler zu Lesern und geben Sie ihnen solide Schreibanweisungen. Dies erfordert eine drastische Reform des Lehrplans. Wenn die Aufsichtsbehörde einen Vorschlag für eine valide Messung der Sprachkenntnisse macht, etwa einen kritischen Aufsatz als Abschlussprüfung, dann wird das obligatorische Bestehen für Niederländisch erst interessant.

nicht definiert

Ameling Algra, ehemaliger Mitarbeiter des Board for Tests and Exams: „Signal an Politiker sieht eher aus wie ein unbeschriebenes Blatt“

Ein kleiner Schock für (zukünftige) Prüfungskandidaten: Generalinspekteurin Alida Oppers „fragt sich“, ob es „wünschenswert“ ist, dass man die Prüfung in Niederländisch mit „nicht bestanden“ besteht. Die Studierenden müssen sich keine Sorgen machen: Darum geht es bei der Inspektion nicht. Oppers gibt den Politikern nur ein „Signal“.

Seit dem „Studienhaus“ gibt es Anforderungen für das niederländische Fach, die zu einer einseitigen Prüfung führen, die wenig über die Fähigkeiten des Schülers aussagt. Frau Oppers möchte einer solchen Prüfung nun noch schwerwiegendere Konsequenzen hinzufügen. Auch die Probleme mit der Niederländischprüfung haben in den letzten Jahren zugenommen de Volkskrant große Beachtung gefunden.

In den sechs Jahren vor ihrer Tätigkeit bei der Bildungsinspektion war Frau Oppers als leitende Beamtin im Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft dafür verantwortlich. In diesen sechs Jahren wurde nichts mit den Signalen rund um die Prüfung gemacht. Vielleicht sollten wir ihr Signal deshalb als Leerzeichen behandeln.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (maximal 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar