Bildungsinspektion: Die Mathematikkenntnisse von Schülern der Sekundarstufe sind unterdurchschnittlich

1709008988 Bildungsinspektion Die Mathematikkenntnisse von Schuelern der Sekundarstufe sind unterdurchschnittlich


Der Mathematiklehrer Ruben Knippenbergh unterrichtet Schüler am Sintermeertencollege in Heerlen in Mathematik mit Pool-Billard-Unterricht. Auf diese Weise lernen die Schüler unter anderem, Linien, Formen und Modelle zu sehen.Bild ANP

Ebenso wie die unzureichenden Lesefähigkeiten, vor denen die Aufsichtsbehörde zuvor gewarnt hatte, hat dies unmittelbare Folgen für ihre zukünftige Bildung und ihr soziales Funktionieren. Obwohl die Untersuchung zeigt, dass viele Schüler Mathematik nicht mögen und keinen Sinn darin erkennen, sind laut Untersuchung Zahlen unerlässlich, um beispielsweise Beträge im Laden, eine Energierechnung oder ein Rezept zu verstehen.

Über den Autor
Irene de Zwaan ist Reporterin für de Volkskrant und schreibt über Jugendkultur und Bildung.

Die Tatsache, dass das Niveau der Schüler der Sekundarstufe I weit hinter den Ambitionen der Regierung zurückbleibt, gibt der Aufsichtsbehörde daher Anlass zur Sorge. Am Ende des zweiten Jahres erreichten nicht weniger als 75 Prozent der untersuchten VMBO-Schüler der Grund-/Mittelstufe nicht das von der Regierung gesetzlich festgelegte Referenzniveau 1F. Dieses Niveau sollen 85 Prozent der Grundschüler am Ende der Grundschule erreichen. Dazu gehören einfache Berechnungen mit Prozentsätzen und Verhältnissen.

Etwas besser sieht es bei den Studierenden in HAVO und VWO aus: 20 Prozent der untersuchten Studierenden erreichten am Ende des zweiten Jahres nicht das gesetzlich geforderte Niveau 2F, das notwendig ist, um selbstständig in der Gesellschaft zu funktionieren und eine MBO-Ausbildung zu erhalten erfolgreich.

Schlechte Verbindung

Die von der Aufsichtsbehörde für das Schuljahr 2021-2022 durchgeführte Umfrage unter 130 repräsentativen weiterführenden Schulen erfasst erstmals großflächig die Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I im Bereich Rechnen und Mathematik.

Kürzlich zeigte die internationale Pisa-Studie auch, dass die Rechenfähigkeiten niederländischer 15-Jähriger schlecht sind. Seit 2006 war die Leistung nicht mehr so ​​stark zurückgegangen. Im Bereich der Lesekompetenz waren die Ergebnisse sogar noch besorgniserregender: Ein Drittel der Schüler läuft Gefahr, die Schule mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen zu verlassen.

Eine Fokusgruppe unabhängiger Experten, die von der Aufsichtsbehörde zur Erläuterung der Ergebnisse herangezogen wurden, nennt den schlechten Zusammenhang zwischen dem Rechenunterricht im Primarbereich und im Sekundarbereich als mögliche Ursache für die schlechten Ergebnisse. Verschiedene Begriffe und Methoden werden synonym verwendet. Dies erschwert den Studierenden den Übergang.

Auch sind nicht alle Lehrkräfte der Sekundarstufe ausreichend ausgestattet, um die gesetzlich geforderten Referenzniveaus zu erreichen, was unter anderem auf den Mangel an qualifizierten Lehrkräften zurückzuführen ist.

Webfehler

Um die Wende herbeizuführen, empfehlen die Experten, Arithmetik und Mathematik auch in anderen Fächern klar zu integrieren. „Wenn die Berechnung von Prozentsätzen in der Mathematik anders erfolgt als in der Physik, ist das für Schüler schwierig“, sagt Kees Hooyman, Mathematik- und Physiklehrer und Rechenkoordinator am St. Bonifatius College Utrecht in dem Bericht. „Es gibt einen Fehler in unserer Ausbildung.“

Nach Ansicht der Experten ist auch eine weitere Professionalisierung der Lehrkräfte dringend erforderlich. „Die Lehrer verbringen wenig Zeit mit der Weiterbildung, und das ist besorgniserregend“, sagt Hugo Mulder, Mathematiklehrer am Zaanlands Lyceum.

„Dieser Inspektionsbericht macht den dringenden Bedarf an Veränderungen und Verbesserungen deutlich“, sagte Sezgin Cihangir, Direktor des Mathematischen Instituts, das Lernmethoden für Arithmetik, Mathematik und Sprache entwickelt. Cihangir war nicht an den Ermittlungen der Aufsichtsbehörde beteiligt.

Laut Cihangir hat das Problem seinen Ursprung in der Grundschulbildung, wo seiner Meinung nach „ineffektive Berechnungsmethoden“ angeboten werden. „Die Sekundarbildung steht nun vor der Aufgabe, diese Lücken zu schließen.“

Mit allerlei Notmaßnahmen versucht die Regierung nun, dem sinkenden Niveau Einhalt zu gebieten. So wurde im vergangenen Jahr ein „Masterplan“ ins Leben gerufen, der Schulen die Möglichkeit gibt, zusätzliche Unterstützung zur Verbesserung der Grundkompetenzen bereitzustellen. Es ist unklar, woher diese Unterstützung angesichts des aktuellen Personalmangels im Bildungsbereich kommen soll.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar