Biden wird versuchen, Saudi-Arabien zu besänftigen – die Menschenrechte kommen an zweiter Stelle

Biden wird versuchen Saudi Arabien zu besaenftigen – die Menschenrechte kommen


US-Präsident Joe Biden. Es macht eine 180-Grad-Wende gegenüber Saudi-Arabien.Bild Getty Images

An der Nordspitze des Roten Meeres, wenige Stunden vor der ägyptischen Küste, gibt es zwei Mini-Inseln. Niemand wohnt dort, sie machen nicht einmal ein Viertel von Texel zusammen, und doch stoßen sie auf großes Interesse. So sehr, dass US-Präsident Joe Biden die Inseln wahrscheinlich auf seiner To-Do-Liste haben wird, wenn er am Mittwoch seinen ersten Präsidentenbesuch im Nahen Osten beginnt.

Zu den Inseln später mehr. Bidens viertägiger Besuch führt nach Israel, in die Palästinensischen Gebiete und nach Saudi-Arabien und fällt mit einer zunehmenden „Normalisierung“ der Beziehungen zwischen Tel Aviv und dem Rest des Nahen Ostens zusammen. Als Biden (damals Vizepräsident) vor sechs Jahren die Region zum letzten Mal besuchte, unterhielt Israel diplomatische Beziehungen zu zwei arabischen Ländern: Ägypten und Jordanien. Jetzt sind es fünf. Saudi-Arabien ist auf dem besten Weg, Sechster zu werden, auch wenn die Saudis sich weigern, das Wort „Normalisierung“ zu verwenden.

Der mächtigste Mann des Königreichs, Kronprinz Mohammed Bin Salman, nannte den jüdischen Staat kürzlich einen „potenziellen Verbündeten“ und fügte hinzu, dass die beiden Länder „viele Interessen“ teilen, die auf ihren gemeinsamen Feind, den Iran, abzielen. Israel und die Saudis tauschen seit einiger Zeit Informationen aus. Riad hat auch grünes Licht gegeben, Verkehrsflugzeuge zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten durch seinen Luftraum fliegen zu lassen. In diesem Frühjahr besuchte eine Gruppe israelischer Geschäftsleute das Königreich zum ersten Mal mit einem „Sondervisum“.

†  Bild .

Bild .

Jeder einzelne von ihnen ist ein wesentlicher Schritt: groß genug für eine diplomatische Öffnung, klein genug, damit der Kronprinz nach außen behaupten kann, eine „echte“ Normalisierung sei weit entfernt. Die offizielle Position ist, dass dies ein Ende der Besetzung der palästinensischen Gebiete erfordert. Auf diese Bedingung zu verzichten, wäre gleichbedeutend mit einem enormen Prestigeverlust in der muslimischen Welt, mit Teheran als lachendem Dritten. Die Meinungen unter gewöhnlichen Saudis über eine Annäherung an Israel sind sehr geteilt.

Strategischer Dreiländerpunkt

Zurück zu den beiden Inseln Tiran und Sanafir. Sie befinden sich an einem strategischen Dreipunkt zwischen Ägypten, Saudi-Arabien und – etwas weiter entfernt – Israel. Jedes Schiff muss sie auf dem Weg in die israelische Hafenstadt Eilat passieren. Auf dem Papier gehören die Inseln zu Ägypten, aber dieses Land hat sie (gegen Geldunterstützung) vor sechs Jahren Riad versprochen. Aufgrund seiner Lage verlangt Israel Sicherheitsgarantien. Laut US-Medien vermittelt das Weiße Haus seit Monaten stillschweigend. Als Auftakt für eine engere Zusammenarbeit soll während des Besuchs des Präsidenten eine Einigung erzielt werden. Saudi-Arabien würde dann zum Torwächter einer der wichtigsten Wasserstraßen Israels.

In einem Meinungsstück in dem Washington Post Präsident Biden schrieb am vergangenen Wochenende, eine Normalisierung solle zu mehr Stabilität in der Region führen. Der Begriff „Zwei-Staaten-Lösung“ (für den israelisch-palästinensischen Konflikt), der seit Jahrzehnten fester Bestandteil des amerikanischen Repertoires ist, taucht darin nicht auf, ein Beleg für die verschobenen Prioritäten. Die Palästinenser werden sich – nicht zum ersten Mal – nicht nur von Biden, sondern auch von ihren arabischen Nachbarn ausgeschlossen fühlen.

Bidens Kommentar war ein neues Kapitel in der äußerst mühsamen 180-Grad-Wende, die er zu vollziehen versucht. Im Wahlkampf 2019 nannte er Saudi-Arabien einen weiteren „Pariah“ und bezog sich dabei auf die brutale Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi. Laut einem Bericht der CIA geschah dies auf Anweisung von Kronprinz Bin Salman. Saudi-Arabien werde „den Preis dafür zahlen“, versprach Biden.

Als Präsident zog er zunächst nach und entzog den saudischen Bombenangriffen im Jemen die Unterstützung der USA. Er ließ US-Luftverteidigungssysteme von saudischem Boden entfernen und die schiitische Huthi-Bewegung (den saudischen Feind im Jemen) von der Liste der Terrororganisationen streichen. Auch die Wiederaufnahme der (bisher erfolglosen) Verhandlungen mit Teheran über das iranische Atomprogramm wirkte sich gegen Bin Salman aus.

Menschenrechte sind unübertroffen

Jetzt gibt Biden widerwillig nach, wird aber dem Kronprinzen die Hand geben, einem Mann, der Anfang dieses Jahres eine Rekordzahl von 81 politischen Gefangenen hingerichtet hat. Die Hauptmotive sind praktischer Natur: Wegen des Krieges in der Ukraine will niemand mehr russisches Öl kaufen und die Preise an der Zapfsäule sind in die Höhe geschossen. Die USA wollen, dass Saudi-Arabien und andere Mitglieder der Ölexportorganisation OPEC mehr Öl fördern, damit der globale Öl- und Gaspreis sinkt. Ob es dazu kommt, ist fraglich: Saudi-Arabien ist bereits fast am Produktionsmaximum von 11 Millionen Barrel pro Tag.

Menschenrechte wurden vernachlässigt. „Die Saudis werden Biden höflich zuhören, wenn er es zur Sprache bringt“, sagte Abdulkhaleq Abdulla, ein politischer Analyst aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. „Aber dann werden sie antworten, dass schon viel erreicht wurde und dass ihr Land toleranter ist als viele westliche Länder.“ Nach außen gibt das Weiße Haus sein Bestes, um zu betonen, dass Biden nicht nur mit Kronprinz Bin Salman zusammentreffen wird, sondern unter anderem auch mit anderen Staatsoberhäuptern aus dem Irak, Ägypten, Jordanien und einer Reihe von Golfstaaten.

Bin Salman wird den Gipfel nutzen, um sein internationales Image aufzupolieren, wie er es bei einem Besuch beim türkischen Präsidenten Erdogan getan hat. Als Gegenleistung dafür, dass mehr Öl nach oben gepumpt wird, wird er die Amerikaner um Sicherheitsgarantien bitten. Als die Houthis Anfang dieses Jahres ein saudisches Öldepot in der Nähe von Jeddah mit einem Drohnenangriff trafen, war die Frustration Riads nur eine Verurteilung durch die USA und keine militärischen Verpflichtungen. Der Verkauf von Angriffswaffen (einschließlich Kampfflugzeugen) wurde von Biden gestoppt; Wenn es nach Saudi-Arabien geht, wird es wieder aufgenommen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar