Besorgte Bürger tragen jetzt keine Schneidbrenner durch die Nacht. Sie kommen tagsüber nach Den Haag, um eine Autobahn zu sperren

Besorgte Buerger tragen jetzt keine Schneidbrenner durch die Nacht Sie
Marcia Luyten

Von Amsterdam nach Broek in Waterland transportierten die Schiffe Müll aus Amsterdam, eine Reihe offener Behälter hinter einem Lastkahn, manchmal acht Ladungen pro Tag. Die Abfälle der Stadt wurden im Torfsteinbruch des Volgermeerpolders abgeladen. Die Deponie war auch ein Spielplatz und die Bauern ließen dort ihre Schweine herumlaufen. Kinder fanden Tüten mit etwas wie Puderzucker und 12-Zoll-Stäbchen Wrigley-Kaugummi. Sie steckten es in den Mund.

Bis 1980 wurden Chemieabfälle zufällig gefunden. Unter dem Müll befanden sich Zehntausende Fässer schwersten Giftes. Dioxin, Lindan, Tedion und 2,4,5-T oder Agent Orange, mit dem die US-Luftwaffe Millionen Bäume in Vietnam besprühte, woraufhin der zerstörte Wald die Verstecke des Vietcong enthüllte. Der Volgermeerpolder erwies sich als eines der am stärksten verschmutzten Gebiete Europas.

Die besorgten Bewohner von Broek waren sich einig. Bürgermeister Polak von Amsterdam kam, um im Volgermeerpolder zuzusehen. Es sei alles in Ordnung, sagte er. Und die Lastkähne kamen immer wieder. An einem Sonntagabend im Januar 1981 gingen Männer aus dem Dorf mit einem Schneidbrenner zur Zugbrücke. Sie schneiden Stahlseile von den tonnenschweren Gegengewichten ab. Die Giftboote konnten das Dorf nicht mehr erreichen.

Über den Autor
Marcia Luyten ist Journalistin und Kolumnistin aus de Volkskrant. Luyten präsentiert Buitenhof und arbeitete sechs Jahre in Afrika. Sie schrieb unter anderem auch Das Glück Limburgs und die Biografie Heimat, die jungen Jahre von Máxima Zorreguieta. Kolumnisten können ihre Meinung frei äußern und müssen sich nicht an journalistische Objektivitätsregeln halten. Lesen Sie hier die Richtlinien der Volkskrant.

Sommer 2023. Besorgte Bürger tragen keine Fackeln durch die Nacht. Bei Tageslicht kommen sie aus allen Teilen der Niederlande, um symbolisch einen Autobahnabschnitt mitten in Den Haag zu sperren: die A12 mit dem Repräsentantenhaus auf der einen Seite und dem Arbeitgeberverband VNO-NCW auf der anderen. Damals ging es um Fässer Dioxin, jetzt um die globale Erwärmung. Damals ließ Bürgermeister Polak das Gift los, jetzt stimuliert die Regierung den Ausstoß von Treibhausgasen.

Neue Untersuchungen von SOMO, Oil Change und Milieudefensie zeigen, dass die niederländische Regierung fossile Brennstoffe jährlich in Höhe von 37,5 Milliarden Euro subventioniert. Dabei handelt es sich um Steuervorteile für Luftfahrt, Schifffahrt und Industrie. Das Kabinett selbst kam für 2019 auf 17,2 Milliarden Euro. Die Regierung hat noch keinen Plan für den Ausstieg aus „fossilen Subventionen“.

Im Jahr 2022 erreichten die CO2-Emissionen ihren Höhepunkt. Und wie bei Treibhausgasen heizt es die Erde weiter auf und setzt noch mehr CO2 frei. Permafrost (etwa 20 Prozent der Erdoberfläche) taut schneller als erwartet und setzt große Mengen CO2 und das viel schädlichere Methan frei. Noch nie brannte so viel Wald wie in diesem Sommer, in Kanada eine Fläche, die 3,5 Mal so groß ist wie die Niederlande. Waldbrände stoßen viel mehr CO2 aus als bisher angenommen und neue Wälder absorbieren nur 80 Prozent dieses CO2.

Den Haag bereitet sich auf eine neue Phase der Klimademonstrationen vor. Ab Samstag, dem 9. September, wird Extinction Rebellion die A12 dauerhaft sperren, bis die Regierung die Subventionen stoppt. Angesichts der globalen Erwärmung steigt die Unterstützung für Klimaaktivisten. Jede Demonstration mehr Menschen, jedes Mal mehr Probleme für die Polizei, denn was macht man mit Tausenden friedlichen Demonstranten auf der Straße?

Bürgermeister Van Zanen schrieb in einem dringender Brief an das Repräsentantenhaus: „Verwalter können nicht gegen störende Demonstrationen vorgehen … Das Streben nach einer großen Zahl von Verhaftungen als Druckmittel stellt das Dreieck in Den Haag vor Dilemmata.“ Am Donnerstag wird das Repräsentantenhaus über das Demonstrationsrecht diskutieren.

VNO-NCW-Vorsitzende Ingrid Thijssen kann die Demonstranten von ihrem Büro aus sehen. Seit Thijssens Amtsantritt vor drei Jahren spricht der Arbeitgeberverband von Nachhaltigkeit. Das hat noch nicht zu großen Schritten geführt. Aber am Sonntag Buitenhof Thijssen machte eine bemerkenswerte Aussage: „Fossile Subventionen müssen aufhören.“ Sie sagte, ihr Sohn, Anfang Zwanzig, leide an einer Klimadepression.

Dank der Männer, die an einem kalten Januarabend das Risiko eingingen und die Zugbrücke in Broek in Waterland sabotierten, wurde kein Gift mehr in den Volgermeerpolder geworfen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar