Berüchtigter französischer Räuber macht „Langeweile“ für Helikopter-Jailbreak verantwortlich

1694276730 Beruechtigter franzoesischer Raeuber macht „Langeweile fuer Helikopter Jailbreak verantwortlich


Erhalten Sie kostenlose Updates der französischen Gesellschaft

In einer Glasbox in einem streng bewachten Pariser Gerichtssaal untergebracht, unterhielt sich Rédoine Faïd angeregt mit seinen Anwälten über die Strategie während seines Prozesses wegen eines berüchtigten Gefängnisausbruchs, bei dem er mit einem Hubschrauber entkam.

Die Szene bot einen Einblick in die Entschlossenheit und Akribie, die dem 51-jährigen Berufsverbrecher, der sich auf Überfälle auf Banken und Panzerwagen spezialisiert hat, aber vor allem für seine Gefängnisausbrüche bekannt ist, wahrscheinlich geholfen haben.

Die Helikopterflucht im Jahr 2018 machte ihn drei Monate lang zum meistgesuchten Mann Frankreichs auf der Flucht, und das nicht zum ersten Mal – Faïd hatte sich fünf Jahre zuvor aus einem anderen Gefängnis befreit, bewaffnet nur mit einer Pistole und selbstgemachtem Sprengstoff.

Als Zeichen seiner Berühmtheit waren etwa hundert Journalisten bei Faïds erstem Aussagetag anwesend, an dem er mehr als vier Stunden lang selbstbewusst sprach und dabei Bedauern, Trotz und Anflüge von Humor zeigte, die eine Zurechtweisung des Richters auslösten.

„Meine Sucht nach Freiheit hat mich verzehrt“, sagte Faïd mit klarer Stimme, als er sich dafür entschuldigte, dass er geliebte Menschen in die Kriminalität hineingezogen hatte. „Es hat in meiner Familie großen Schaden angerichtet und ich übernehme die Verantwortung für alles von A bis Z.“ Zwei seiner Brüder und drei Neffen sowie sechs weitere Angeklagte werden beschuldigt, bei der Flucht geholfen zu haben.

Durch die Gefängnisausbrüche wurde Faïd in das Pantheon extravaganter französischer Krimineller wie der Bankräuber Jacques Mesrine und Albert Spaggiari aufgenommen, die trotz ihrer Gewalttaten in den 1960er und 1970er Jahren die öffentliche Aufmerksamkeit erregten.

Gefängnisausbrüche sind ungewöhnlich, aber nicht selten: Diese Woche begab sich in London ein Terrorverdächtiger auf die Flucht, indem er sich an der Unterseite eines Lieferwagens festklammerte, und ein Gefangener kletterte mithilfe von Spider-Man-Beinen aus einem Gefängnishof in Pennsylvania.

Rédoine Faïd: „Ich empfinde tiefes Bedauern. Ich bin kein Schneewittchen“ © EPA/Shutterstock

Faïd zeichnet sich dadurch aus, dass er seinen Ruhm kultiviert hat, indem er 2010 an seinen Memoiren mit dem Titel „ Braqueur [Robber]in dem er seinen Aufstieg vom Kleinkriminellen in einer rauen Nachbarschaft in die obersten Ränge sogenannter großer Banditentum in Frankreich. Der bekennende Filmfan, der sich für seine halterlosen Strümpfe von Filmen wie … inspirieren ließ Hitze Und Reservoir Dogshoffte, dass das Buch Türen im Kino öffnen würde.

Faïd, ein geschmeidiger Redner mit Glatze und dunklen Augen, schwor, dass seine kriminellen Tage hinter ihm lagen, als er in Talkshows für das Buch auftrat: „Meine Dämonen schlafen nicht, sie sind völlig tot.“

Nur wenige Monate später war er an der Planung eines verpatzten Raubüberfalls auf einen Panzerwagen beteiligt, bei dem eine 26-jährige Polizistin bei einer Schießerei ums Leben kam. Er wurde wegen Verschwörung verurteilt, beteuerte aber in dem Fall stets seine Unschuld und verwies auf sein Credo, bei Überfällen niemanden zu verletzen oder zu töten.

Um der Mythologie des Fluchtkünstlers entgegenzuwirken, drängten die Staatsanwälte ihn am Freitag, die extreme Gewalt seiner Taten anzuerkennen.

„Ich habe kein Blut an meinen Händen“, rief er aus. Aber er gab zu, dass es ernst sei, Menschen mit Waffen zu bedrohen, selbst wenn keine Schüsse fielen. „Ich empfinde tiefes Bedauern. Ich bin kein Schneewittchen.“

Faïd wird wohl seine Tage im Gefängnis beenden: Er verbüßt ​​bereits mehr als 50 Jahre wegen mehrerer Raubüberfälle und der ersten Gefängnisflucht, und sollte er im aktuellen Fall verurteilt werden, droht ihm eine weitere lebenslange Haftstrafe. Seit einem Jahrzehnt verhängen die Behörden gegen Faïd Einzelhaft.

Sicherheitsbeamte vor dem Eingang des Sequedin-Gefängnisses nach der Flucht von Rédoine Faïd im Jahr 2013
Sicherheitsbeamte vor dem Eingang des Sequedin-Gefängnisses nach der Flucht von Rédoine Faïd im Jahr 2013 © Philippe Huguen/AFP/Getty Images

„Er zahlt dafür, dass er den Staat nicht nur einmal, sondern zweimal gedemütigt hat“, sagte Jérôme Pierrat, ein erfahrener Kriminaljournalist, der Faïds Memoiren mitgeschrieben hat und ihm weiterhin nahe steht. „Sein einziges Ziel im aktuellen Prozess ist es, mildere Haftbedingungen durchzusetzen.“

Als Jüngster einer großen Familie mit zehn Geschwistern wuchs Faïd bei algerischen Einwanderereltern in einem Arbeiterwohnprojekt in Creil, eine Stunde nördlich von Paris, auf. Seinen ersten Diebstahl habe er im Alter von 6 Jahren erlebt, als er „mit einem Korb voller Spielzeug und Süßigkeiten“ einen Supermarkt verließ, und fügte hinzu: „Mit 12 Jahren wusste ich, dass ich Raubüberfälle zu meiner Berufung machen würde.“

Als er im Alter von 18 Jahren seine erste Bank ausraubte, indem er die Familie des Regisseurs als Geisel nahm, trugen er und seine Komplizen Masken französischer Politiker – eine Anspielung auf die Surfer-Kriminellen im Film von 1991 Punktbruch.

Er verfeinerte seine Fähigkeiten und erlangte den Abschluss zum Hochhalten von Panzerwagen, der größten Herausforderung für französische Kriminelle, sagte Pierrat. „Die öffentliche Faszination für ihn begann mit dem Buch, kam aber auch daher, dass er der Fantasy-Version eines Gangsters ähnelt – attraktiv, klug und charmant, ein bisschen wie George Clooney in.“ Ocean’s 11.“

Der zweite Jailbreak war eine Familienangelegenheit. Sein Bruder Rachid, damals ein 60-jähriger Vater und Sozialarbeiter mit wenig krimineller Vergangenheit, führte angeblich die dreiköpfige Bande an, die Rédoine befreite. Im Prozess rechtfertigte Rachid sein Vorgehen damit, dass das Gefängnis „eine Todesfalle“ für seinen Bruder sei, und „ich sagte mir, ich müsse tun, was ich tun musste.“

Die Staatsanwälte sagten, die Bande habe einen Hubschrauber mit Pilot auf einem nahegelegenen Flugplatz gebucht und ihn dann entführt, um den Piloten mit vorgehaltener Waffe zur Landung im Gefängnishof zu zwingen. Rachid und andere schnitten angeblich mit einer Motorsäge mehrere Metalltüren durch und befreiten Faïd.

Von der Landung bis zum Start vergingen rund 10 Minuten.

Im Gerichtssaal untersuchten die Richter Faïd, was ihn zuerst zum Diebstahl und dann zur Flucht trieb: War es das Geld, das Adrenalin, der Ruhm? Diesmal schien Faïd sprachlos zu sein.

„Es war eine höllische Spirale“, sagte er langsam. „Im Betonsarkophag meiner Zelle hatte ich das Gefühl, ich könnte nichts anders machen. Die Langeweile provozierte die Flucht.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar