Der deutsche Medienkonzern Bertelsmann hat sein französisches Fernsehgeschäft M6 wieder auf den Markt gebracht und um vorläufige Gebote bis Freitag gebeten, um „den Markt zu testen“, nachdem wettbewerbsrechtliche Einwände die geplante Fusion des Senders mit TF1 vereitelt hatten.
Die Beteiligung an Frankreichs zweitgrößter privater Fernsehgruppe zieht ein überfülltes Feld potenzieller Käufer an, darunter einige der prominentesten Medienmilliardäre Europas, so Personen, die dem Prozess nahe stehen.
Zu diesen Angeboten gehört ein Konsortium prominenter französischer Unternehmer, darunter der Seetransport-Tycoon Rodolphe Saadé, Stéphane Courbit von der TV-Produktionsgruppe Banijay und der Investor Marc Ladreit de Lacharrière.
Auch die unterlegenen Kandidaten der letzten Auktion erwägen neue Angebote, wie das von Silvio Berlusconi unterstützte Konglomerat MediaForEurope und der Telekommunikationsmilliardär Xavier Niel über seine Produktionsfirma Mediawan.
Vivendi von Vincent Bolloré, der sich aktiv gegen die Fusion von TF1 und M6 ausgesprochen hat, prüft ebenfalls, ob er nach der Abgabe eines Angebots im vergangenen Jahr mit einem Angebot zurückkehren soll.
Zwei weitere Milliardäre – der tschechische Investor Daniel Křetínský und der französische Telekommunikationsbesitzer Patrick Drahi – wägen ebenfalls ihre Optionen ab.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, bestätigte gegenüber der Financial Times, dass er um unverbindliche Angebote gebeten habe, nachdem er letzte Woche „mit Interessenbekundungen“ an M6 nach dem Scheitern der Fusion mit dem Bouygues-eigenen TF1 überschwemmt worden war.
„Deshalb testen wir den Markt. Wir werden auf der Grundlage des Tests entscheiden, ob wir verkaufen oder nicht“, sagte er und fügte hinzu, dass die Gewinne von M6 im vergangenen Jahr „auf einem Allzeithoch“ gewesen seien.
Die RTL-Gruppe von Bertelsmann ist mit 48,3 Prozent an M6, Frankreichs zweitgrößtem Privatsender, beteiligt. Die Aktien von M6 sind seit der Absage der Fusion mit TF1 in der vergangenen Woche um mehr als 5 Prozent gefallen, sodass die Gruppe einen Marktwert von rund 1,6 Mrd. Euro hat.
Rabes ursprünglicher Plan, M6 mit seinem größeren Konkurrenten TF1 zu fusionieren, war Teil einer Strategie, „nationale Medienchampions“ zu schaffen, die in der Lage sind, dem Druck durch sinkende Fernsehzuschauer und den Aufstieg von US-Streaming-Diensten standzuhalten.
Aber die französische Wettbewerbsbehörde lehnte den Deal entschieden ab und argumentierte, dass der Anteil der kombinierten Gruppe von mehr als 70 Prozent am Werbemarkt für traditionelles Fernsehen ihr eine überwältigende Marktmacht verleihen würde, die die Preise für Vermarkter erhöhen würde.
Bertelsmann hat ein enges Zeitfenster, um über die Zukunft von M6 zu entscheiden, da die 10-Jahres-Lizenz des Senders im Mai ausläuft. Gemäß den Bedingungen der französischen Lizenzen würde jede Verlängerung den Hauptaktionär binden und einen Verkauf bis mindestens 2028 verhindern.
Einige potenzielle Bieter sehen diese Einschränkungen als einen wichtigen Faktor, der den Verkaufspreis von M6 belasten wird, zumal jeder neue Eigentümer das Risiko eingehen müsste, die Lizenz im nächsten Jahr zu erneuern.
Aber Rabe spielte das Thema herunter und sagte der FT, der „Zeitplan sei kein Problem“ für die RTL-Gruppe von Bertelsmann. „M6 ist eine der am besten geführten TV-Gruppen in Europa. . . Die RTL Group hat keinen Druck, M6 zu verkaufen. . . Wir glauben, dass es auf dem französischen Markt früher oder später zu einer Konsolidierung kommen wird – mit verschiedenen Optionen – wir sind geduldig und können warten“, sagte er in einer E-Mail.