Berlins chaotische Landtagswahl muss wiederholt werden, Gerichtsbeschlüsse

Berlins chaotische Landtagswahl muss wiederholt werden Gerichtsbeschluesse


Berlins oberstes Gericht hat eine Wiederholung der Kommunalwahlen vom vergangenen September angeordnet, dem Höhepunkt eines Skandals, der zu weit verbreiteten Beschwerden über die Regierung der deutschen Hauptstadt geführt hat.

Das Gericht annullierte die Wahlen zum Berliner Landtag vom 26. September, der die derzeitige Mitte-Links-Bürgermeisterin der Stadt, Franziska Giffey, und seine 12 Bezirksräte ernannt hatte, vollständig und erklärte, es sei zu dem Schluss gekommen, dass dies der einzige Weg sei, „verfassungsrechtliche Standards zu wahren“. Eine Wiederholung muss innerhalb von 90 Tagen erfolgen.

Das Chaos am Wahltag in Berlin, einer Stadt mit 3,6 Millionen Einwohnern, das letztes Jahr mit dem jährlichen Marathon zusammenfiel, war ein Schock für eine Nation, die stolz auf den reibungslosen Ablauf ihrer Institutionen ist. Das Gericht bezeichnete es als „einzigartiges Ereignis in der deutschen Wahlgeschichte der Nachkriegszeit“.

Die Berliner mussten stundenlang vor den Wahllokalen anstehen, viele gaben auf und gingen ohne ihre Stimme nach Hause. Es gab einen Mangel an Wahlurnen und Stimmzetteln, und einige Wahllokale mussten lange nach der offiziellen Schließung um 18 Uhr geöffnet bleiben, als die Sender bereits Wahlausgangsumfragen nutzten, um das Wahlergebnis vorherzusagen.

Das Gericht sagte, dass mindestens 20.000 bis 30.000 Stimmen von „Wahlfehlern“ betroffen waren, eine Zahl, die hoch genug war, um Auswirkungen auf die Sitzverteilung im Parlament und in den Räten zu haben.

„Eine vollständige Wiederholung der Wahl ist der einzige Weg, um sicherzustellen, dass die Zusammensetzung des Parlaments und der Räte den verfassungsrechtlichen Anforderungen an demokratische Wahlen entspricht“, hieß es.

Das Gericht sagte, die Probleme begannen mit frühen Vorbereitungen für die Wahl, während der Beamte die Anzahl der Wahlberechtigten pro Wahllokal und die Zeit, die sie für die Stimmabgabe benötigen würden, stark unterschätzten. Die Wahl im vergangenen Jahr war besonders komplex, weil die Wähler nicht nur die Abgeordneten für den Bundestag und das Berliner Parlament und die Stadträte aller Bezirksvertretungen der Stadt wählen mussten, sondern auch in einem Volksentscheid über die Enteignung privater Wohnungseigentümer abstimmen sollten.

Das Gericht sagte auch, dass mindestens fünf von 12 Wahlbezirken die falschen Stimmzettel erhalten hätten, während andere nicht genug bekommen hätten.

In einigen Wahlkreisen begegneten Beamte dem Mangel, indem sie einfach vor Ort Kopien von Stimmzetteln anfertigten. Die darüber abgegebenen Stimmen seien jedoch ungültig, weil sie „nicht den gesetzlichen Bestimmungen“ des deutschen Rechts entsprächen.

Einige Wahllokale wurden vorübergehend geschlossen, ohne den wartenden Wählern mitzuteilen, wann sie wieder öffnen würden.

Das Gericht sagte: „Nicht nur wenige, sondern tausende Wahlberechtigte konnten am Wahltag in Berlin ihre Stimme überhaupt nicht abgeben, oder . . . konnten dies nur unter nicht akzeptablen Bedingungen tun“. Das habe gegen die „in der Verfassung des Landes Berlin verankerten Grundsätze der Freiheit, Allgemeinheit und Gleichheit bei Wahlen“ verstoßen.

Das Gericht lehnte die Idee ab, die Wahl nur in einer Handvoll Wahlkreisen zu wiederholen, „angesichts der großen Zahl und Schwere der Wahlfehler“.

Das Urteil des Gerichts fiel nur wenige Tage, nachdem die Abgeordneten für die Wiederholung der Bundestagswahlen im vergangenen September in 431 Wahlkreisen der Hauptstadt gestimmt hatten, wobei dieselben Unregelmäßigkeiten angeführt wurden, die vom Berliner Gericht festgestellt wurden. Allerdings wird das Bundestagsvotum voraussichtlich vor dem Bundesverfassungsgericht angefochten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar