Beim UWV häufen sich jetzt die Akten, weil Arbeitgeber Schwierigkeiten haben, Corona-Unterstützung zurückzuzahlen

Beim UWV haeufen sich jetzt die Akten weil Arbeitgeber Schwierigkeiten

Während die Corona-Krise für viele Haushalte in weiter Ferne scheint, kämpfen manche Arbeitgeber noch immer mit den Schuldenbergen, die die Lockdowns hinterlassen haben. Ein spezielles UWV-Team versucht, die „Problemsituationen“ mit maßgeschneiderten Lösungen zu lösen.

Maria von Ruiter

Sie stecken ein bisschen in der Corona-Krise fest, die zwanzig UWV-Mitarbeiter, die sich an diesem Donnerstagmorgen in einem engen Besprechungsraum des Leistungsträgers treffen. Während draußen die Energiekrise das Gesprächsthema ist, geht es unter der Systemdecke immer noch um diese verdammten Lockdowns – als die UWV 23 Milliarden Euro an Lohnzuschüssen (JETZT) an 162.000 Arbeitgeber zahlte. Geld, für das sie jetzt die Rechnung aufstellen müssen.

„Die Party ist vorbei“, fasst Projektleiter Mark Elings zusammen. „Jetzt müssen wir die Tassen aufräumen.“

Diese Reinigung ist für viele Arbeitgeber unbequem. Die Corona-Unterstützung wurde zu Beginn der Pandemie in aller Eile eingerichtet, um zu verhindern, dass Unternehmen Personal entlassen. Arbeitgeber erhielten einen Vorschuss auf der Grundlage des erwarteten Umsatzausfalls, später wurde auf der Grundlage ihres tatsächlichen Umsatzausfalls berechnet, was ihnen zusteht.

Die Hoffnung war damals, dass der Lockdown drei Monate andauern würde und die Arbeitgeber das zu viel gezahlte Geld mit einem Pfiff zurückzahlen würden. Doch jetzt, wo es „später“ ist, pfeifen viele nicht durchs Leben, sondern werden von einer hohen Energierechnung belastet.

Aufschub

Branchenverbände haben bereits in den vergangenen Monaten Alarm geschlagen und einen Zahlungsaufschub für die rund 55 Prozent der Arbeitgeber gefordert, bei denen eine Rückbuchung erwartet wird. Obwohl die Mehrheit sie noch sofort bezahlen kann, spüren sie, dass die Probleme bei der UWV zunehmen. Wollte im vergangenen Jahr weniger als die Hälfte der Arbeitgeber eine Zahlungsvereinbarung für mehr als drei Jahre treffen, sind es jetzt 65 Prozent. Bei der Schuldenhilfeabteilung wuchs der Aktenstapel im Januar um 37, wo es im Vormonat noch 25 waren.

Viele Probleme lassen sich beispielsweise mit einer Zahlungspause oder einem längeren Zahlungsziel lösen. Wem das nicht weiterhilft oder sonst zwischen die Stühle geraten ist, der wird als PowerPoint-Folie auf der Folienleinwand bei der „Signalsprechstunde“ im UWV-Sitzungssaal vorbeiziehen. Dort führt Projektleiter Elings sein Team mit Leichendisziplin („Ich weiß nur einmal und das ist pünktlich“) durch die Fälle. Vom argentinischen Steakhouse bis zum Brabanter Juweliergeschäft. Vom spanischen Tapas-Restaurant bis zur Blumengärtnerei, die schon vom Gerichtsvollzieher besucht wurde.

Dies sind Dinge, bei denen Business Analyst Sonja „schlaflose Nächte hatte“ und Projektmanager Randy „Bauchschmerzen bekommt“. „Weil wir immer von Arbeitgebern sprechen, aber das sind auch Menschen“. Das merkt auch Bert, der das Debt Services Team bei UWV leitet. An seiner Theke steht unter anderem ein Bäcker, der seine Rückforderungen zehn Monate lang ordentlich bezahlt hat, nun aber wegen hoher Schulden und gestiegener Energiekosten Insolvenz anmelden kann. Und ein Paar mit einem kaputten Vof, das jetzt von einem Zehner am Tag leben muss.

„Menschliche Größe“

Die Frage, die die UWV-Mitarbeiter beschäftigt: Wie weit kann man gehen, um jemandem zu helfen? Diese Frage stellt sich noch drängender nach der parlamentarischen Untersuchung, die das Repräsentantenhaus kürzlich zum Verlust der „menschlichen Dimension“ in Durchführungsorganisationen wie der UWV durchgeführt hat. Persönliche Umstände sollten laut den Forschern bei der ausführenden Stelle stärker ins Gewicht fallen.

Diese Signalberatung ist eine Frucht dieser Idee. „Aber es ist nicht einfach“, sagt Elings. „Man muss sich vor Willkür in Acht nehmen. Man will zum Beispiel nicht zwischen Großunternehmern oder solchen mit großer Klappe und den Kleinen feilschen.“

Also nehmen sie es hier ruhig an, wenn ein Arbeitgeber seine Schulden nicht innerhalb der maximalen Zahlungsfrist von 60 Monaten begleichen kann, aber über 62. Oder wenn der Besitzer des chinesisch-indonesischen Spezialitätenrestaurants trotz aller versäumten Fristen ein wirklich lesbares verspricht Unterlagen vorzulegen, die seinen Umsatzausfall belegen. Aber auch sie müssen aufpassen: Sind sie zu flexibel und zu vertrauensselig, kann der Steuerzahler bald Wiedergutmachung einklagen. Schließlich waren es seine Milliarden, die ausgegeben wurden.

Dass die niederländischen Haushalte in die Tasche gegriffen haben, um die Wirtschaft über Wasser zu halten, geht aus der jüngsten Berechnung der zuständigen Ministerien hervor. Zusammengerechnet kosteten alle Corona-Unterstützungen inklusive der Fixkosten satte 42,4 Milliarden Euro, oder: 5.000 Euro pro Haushalt. Das angestrebte Ziel ist zweifellos erreicht: Dank der Subventionen sind in keinem anderen Land außer Schweden so wenige Arbeitsplätze verloren gegangen wie in den Niederlanden.

Enger Arbeitsmarkt

Auch wenn die Nebenwirkungen der milliardenschweren Operation immer sichtbarer werden: Dank der Hilfen war die Wirtschaftsdynamik zwei Jahre lang gestört. Sie führte zu einer historisch niedrigen Zahl von Insolvenzen und war damit mitverantwortlich für die aktuelle Anspannung am Arbeitsmarkt. Außerdem wurde ungewollt ein Präzedenzfall geschaffen: dass der Vater in jeder Krise die Brieftasche zücken könnte. In diesem Herbst musste der Staat beispielsweise auch einen Zuschuss für energieintensive Unternehmen zahlen.

Beim UWV merkt man auch, dass die Stimmung der Unternehmer gegenüber der Organisation vielleicht nicht mehr immer so rosig ist wie zu Beginn der Krise. Waren sie damals die „Feuerwehrleute“, „die Lebensretter“, erkennen manche in ihnen heute den Pyromanen.

Dies geht aus den 12.000 Einsprüchen und Beschwerden hervor, die von Unternehmern gegen den Leistungsträger eingereicht wurden, die mit der Höhe der Erstattung nicht einverstanden sind. Elings macht sich deshalb keine Illusionen: „Wir werden noch die nächsten sieben Jahre Pokale sammeln.“

Wette: JETZT abgerechnet

Unternehmer mit mehr als 20 Prozent Umsatzausfall könnten während der Corona-Krise einen Lohnkostenzuschuss (JETZT) erhalten. Es handelte sich um einen Vorschuss aufgrund erwarteter Umsatzausfälle. Der UWV berechnet nun, ob Arbeitgeber zu viel oder zu wenig Zuschuss erhalten haben. Dazu müssen sie dem Leistungsträger ihren tatsächlichen Umsatzausfall melden. Für die vier JETZT-Perioden zwischen Oktober 2020 und September 2021 haben sie bis spätestens 22. Februar Zeit.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar