Beim Ryder das Treffen der Götter: mit Scheffler die 12 stärksten Golfer der Welt

1695807984 Beim Ryder das Treffen der Goetter mit Scheffler die 12

Noch nie war die Besetzung so reichhaltig: Fünfzehn der ersten sechzehn der Rangliste werden hinter Nummer 1 erwartet

Die Götter des Golfsports sind direkt in Ihrer Nähe. Sie geben Autogramme, lächeln, scherzen. Sie sehen fast… menschlich aus. In keinem anderen Sport kann man so nah dran sein, es gibt weder Geländer noch Tore. Es gibt nur ein kleines Seil, das das Publikum auf Distanz hält, aber wenn die Spieler Fehler machen – das passiert ihnen manchmal auch –, fliegt der Ball über ihre Köpfe hinweg, in die Wiesen, unter die Bäume. Und die Menschen sind da, nur ein paar Zentimeter entfernt, Sie müssen nur die Hand ausstrecken, um sie zu berühren. Gestern haben Europa und die Vereinigten Staaten offiziell die Woche des Ryder Cup eröffnet und die 24 Phänomene, die aufgerufen wurden, die beiden Kontinente zu repräsentieren und um den kleinen, nur 40 cm hohen Pokal zu kämpfen, spielten jeweils ein paar Löcher, die anderen werden dies heute tun. Dann teilten sie ihre Zeit zwischen der Driving Range, dem Approach-Bereich und dem Putting Green auf. Und die Leute folgten ihnen überall hin. In jeder Ecke gibt es Stände oder Stände, um sie besser beobachten zu können. Von Loch 1, das so hoch ist wie ein 5-stöckiges Gebäude, bis hin zu den kleineren Löchern hinter der Driving Range. Jeder muss klar sehen, jeder hat das Recht, sich als Teilhaber, fast als Protagonisten zu fühlen.

Giganten des Golfsports

Gestern sah Marco Simone aus wie der Olymp. Im nahe gelegenen Rom gibt es Tempel, die Venus und Mars, Jupiter und Neptun gewidmet sind, während sich hier in Guidonia die gesamte Mythologie des modernen Golfsports versammelt hat. Da sind die besten 12 Spieler der Welt und 15 der besten 16: Nur der 13. fehlt, aber er ist Australier und konnte deshalb nicht dabei sein, weil er nichts mit dem Ryder zu tun hat. Das am schlechtesten platzierte amerikanische Team in der Weltrangliste liegt auf Platz 25 und ist Rickie Fowler; In Europa gibt es Ludvig Aberg, der die Nummer 80 ist, aber er hat nicht ganz unrecht, wenn er sagt, dass er ein Star werden kann, der Stärkste von allen. Und gesellen sich damit zu Scottie Scheffler – dem Besten der letzten Wochen –, Rory McIlroy, Jon Rahm, Jordan Spieth, Brooks Koepka, Justin Thomas und Justin Rose, die es bereits waren. Insgesamt sieben Nummer-1-Spieler der Welt in Italien. Und wer wirklich übertreiben will, muss bedenken, dass auch Luke Donald, der Kapitän von Europa, an der Spitze der Weltrangliste stand. Zu sagen, dass es nie passiert ist, ist klar, ebenso klar ist, dass es zumindest in den nächsten Jahren nicht wieder passieren wird. In Italien gibt es keine Majors und unsere Open haben nicht die Kraft, Spieler, insbesondere Amerikaner, dieses Niveaus anzuziehen. Deshalb müssen wir sie in vollen Zügen genießen, ihnen beim Schießen, Putten und Atmen zusehen. Es ist alles ein Spektakel, selbst die einfachsten Schläge auf der Driving Range. Gestern hat Europa ein Gruppenfoto gemacht, die USA werden das Foto heute Morgen machen. Dann alle auf dem Platz, jeweils zu viert, mit Paarungen, die wir auch am Freitag und Samstag leicht finden könnten, wenn der Ryder vor den Einzeln am Sonntag zu zweit gespielt wird.

Lang lebe Italien

Europa präsentierte sich so: erste Gruppe mit Fleetwood, Straka, Lowry, McIlroy. Dann Rahm, Hovland, Hatton und Aberg. Schließlich Fitzpatrick, Rose, MacIntyre und Hojgaard. Die USA entschieden sich für diese Aufstellung: Spieth, Cantlay, Schauffele und Thomas. Dann Morikawa, Harman, Fowler und Homa. Schließlich Scheffler, Koepka, Clark und Burns. Und die Aufregung stieg sofort in die Höhe. Schauffele gab zu, hocherfreut zu sein. „Es ist mein erstes Mal in Italien, sogar das erste Mal in Europa. Ich habe noch nie im Ausland gespielt: Die Fans sind fantastisch, der erste Abschlag war wunderschön. Marco Simone ist anders als jeder Platz, auf dem ich je gespielt habe.“ Auch Jordan Spieth wollte Italien eine Hommage erweisen: „Ich liebe Fußball und deshalb erwarte ich Fußballunterstützung, wir Spieler würden das wirklich genießen.“ Europa hat die große Aufgabe, die sehr schwere Niederlage von vor zwei Jahren, die schlimmste in der jüngeren Geschichte, wiedergutzumachen, als die USA in Whistling Straits mit 19:9 endeten. Und vor allem müssen wir alles dafür tun, dass die Amerikaner nicht zu Hause gewinnen, das letzte Mal war 1993 im Belfry. Um dies zu erreichen, haben wir die Nummer 2 der Welt (McIlroy), die Nummer 3 (Rahm) und die Nummer 4 (Hovland) im Team, aber die ganze Aufmerksamkeit gilt Ludvig Aberg. Schwede, 23 Jahre alt, erst seit 3 ​​Monaten Profi, Phänomen unter den Amateuren und bereits Anfang September Sieger auf der European Tour. Zu viel Druck für einen Mann, der noch nie einen Major gespielt hat? „Seit ich klein war, habe ich davon geträumt, Teil des Team Europa zu sein, aber mir wurde das erst am Ende des Sommers klar. Es ist ein wahrgewordener Traum. Ich bin ruhig, weil eine meiner großartigen Fähigkeiten darin besteht, das Leben anzunehmen: Ich lasse die Dinge so laufen, wie sie sollten, das ist meine Art zu sein. Ich werde nicht so schnell wütend. Ja, unter den Golfgöttern gibt es auch einen Eisschweden.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar