Beim Bau des Weltraumteleskops sehen wir die Menschheit von ihrer besten Seite: erfinderisch und selbstlos

Beim Bau des Weltraumteleskops sehen wir die Menschheit von ihrer
Ibtihal Jadib

Wenn ich groß bin, möchte ich Astronom werden. Ich bin wahrscheinlich zu dumm und ungeduldig dafür, dann muss ich mich auf das Betrachten von Bildern in schönen Weltraumbüchern beschränken. Meine neuen Pläne für die Zukunft entstanden diese Woche, nachdem ich mir die Netflix-Dokumentation über das James Webb-Weltraumteleskop angesehen hatte. Unbekannt: Kosmische Zeitmaschine.

Es ist für den Menschen zu einer ziemlichen Übung geworden, immer noch Bewunderung für seine eigene Spezies zu empfinden. Im Umgang miteinander stoßen wir auf Krieg, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Polarisierung und Einsamkeit. Im Umgang mit dem Planeten beschäftigen wir uns mit CO2, Stickstoff, fossilen Brennstoffen und Mineralien, Umweltverschmutzung, schmelzendem Eis und der Pflege von Tieren und Pflanzen. Wir machen ein Chaos.

Wie anders ist das Erlebnis, nachdem ich die Dokumentation über das Webb-Weltraumteleskop gesehen habe. Möglich wurde dieses technische Wunder, weil rund zehntausend Ingenieure aus verschiedenen Ländern 25 Jahre lang zusammengearbeitet haben. Das Webb-Weltraumteleskop kann das allererste Licht der frühesten Galaxien einfangen und so auf die Entstehung des Universums zurückblicken. Die Bilder, die das Teleskop seit seinem erfolgreichen Start zur Erde geschickt hat, sind sagenhaft schön und scharf.

Um dieses technische Wunder zu ermöglichen, mussten alle Ingenieure 344 Fehlerpunkte überwinden. Der Dokumentarfilm erklärt, dass ein Fehlerpunkt ein Ereignis ist, das die gesamte Mission untergräbt. Thomas Zurbuchen, Chef der NASA, sagt, er sei auf so viele Probleme gestoßen, dass es ihm manchmal aussichtslos erschien. Es war nicht nur technisch, sondern auch finanziell, planerisch und personell nahezu unmöglich.

Zurbuchen betrachtete die Schwierigkeiten als Führungsproblem, an den Ingenieuren selbst sei nichts auszusetzen. Er beschloss, die Leiter auszuwechseln, um sicherzustellen, dass die Teams zusammenkamen. Er wollte den richtigen Fokus haben und die Energie erzeugen: „Ja, das machen wir!“ Zurbuchen schaffte sein Ziel und sah, dass sich der Rückstand plötzlich in einen Vorsprung verwandelte. In der Dokumentation sagt er: „Zehntausend Menschen mit all ihren Stärken und Schwächen, mit vielen Gründen, warum es nicht funktionieren sollte, finden sich zu einem hervorragenden Team zusammen und haben dabei Erfolg.“ Wenn uns das gelingt, stellen Sie sich vor, was wir sonst noch lösen können.“

Wenn es um politische Themen geht, wird oft betont, wie unglaublich komplex die Sachverhalte sind. Bevor wir etwas unternehmen, müssen wir dreißig Studien, vier Wahlen und einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss durchführen, und die Menschen warten immer noch auf Ergebnisse. Ich denke, es ist Zeit für etwas mehr Selbstvertrauen. Wenn der Mensch in der Lage wäre, ein Teleskop mit einer Fläche von 25 Quadratmetern zu bauen, es wie ein Origami-Paket in eine Rakete zu schieben und das Ganze dann wie einen Tisch aus 1,5 Millionen Kilometern Entfernung aufzuklappen, dann würden wir es auch sein in der Lage, ein paar Häuser in Groningen zu reparieren oder den Stickstoffansatz zu beschleunigen.

Unsere Probleme bleiben nicht zurück, weil sie kompliziert sind, sondern weil es ihnen an der richtigen Konzentration und Energie mangelt. Der Dokumentarfilm von James Webb zeigt Menschen von ihrer besten Seite: ehrgeizig, erfinderisch und beharrlich. Und das alles für einen universellen Zweck; Die Daten des Weltraumteleskops sind frei verfügbar, sodass jeder Wissenschaftler davon profitieren kann. Dieses selbstlose Element ist vielleicht das entscheidendste. Wenn wir uns von Dingen wie persönlichem Ehrgeiz, politischen Fehden oder strategischen Interessen befreien, bleibt nur noch eines: als Menschheit voranzukommen.

Über den Autor
Ibtihal Jadib ist stellvertretender Richter, Autor und Kolumnist für de Volkskrant. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar