Bei einem anderen Autokraten nach Treibstoff zu klopfen, ist ein Zeichen westlicher Schwäche

Bei einem anderen Autokraten nach Treibstoff zu klopfen ist ein


US-Präsident Joe Biden boxt freundschaftlich mit Mohammed bin Salman, dem Kronprinzen von Saudi-Arabien. Nach seinem Amtsantritt versprach Biden, ihn wegen seiner Beteiligung an der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi als „Ausgestoßenen“ zu behandeln.Bild ANP / EPA

Da stand er. Der US-Präsident, der versprochen hatte, den saudischen Kronprinzen als „Ausgestoßenen“ zu behandeln, verpasste Mohammed bin Salman einen freundschaftlichen Boxkampf – ein Bild, das sich sofort um die Welt verbreitete und all jene verletzte, denen Menschenrechte und Pressefreiheit am Herzen liegen.

Vor allem bei Hatice Cengiz muss sich das wie ein Schlag ins Gesicht angefühlt haben. Sie ist die Witwe von Jamal Khashoggi, dem Journalisten, der 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul gefoltert, ermordet und zerstückelt wurde. Die CIA kam im selben Jahr zu dem Schluss, dass der Kronprinz dies angeordnet hatte.

schmerzhafte Realität

Biden würde sich niemals auf diesen Mann einlassen, sagte er, aber die schmerzhafte Realität ist, dass sich alles auf Eigeninteresse verlagert. Als die Inflation stieg, die Energiepreise stiegen, Bidens Popularität abnahm und die Zwischenwahlen näher rückten, stieg der US-Präsident trotzdem in ein Flugzeug nach Saudi-Arabien.

Nicht nur die USA ziehen den Kaufmann dem Pfarrer vor: Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat am Montag ihre Unterschrift im Rahmen einer strategischen Energiepartnerschaft mit Aserbaidschan – einer Autokratie, die vor zwei Jahren einen blutigen Krieg mit Armenien führte, aber auch ein Land, das Europa potenziell mit zusätzlichem Gas versorgen könnte.

Nase waschen

Tragischerweise hat Bidens Reise sehr wenig gebracht. Optimisten zufolge hat er zumindest die Beziehungen zur arabischen Welt wiederbelebt, zu einer Zeit, in der der Einfluss (oder die Bedrohung) Russlands, Chinas und des Iran in der Region wächst. Doch das kurzfristige Ziel, ein Versprechen Saudi-Arabiens, mehr Öl zu fördern, damit die Preise sinken, wurde nicht erreicht: Der Kronprinz weigerte sich, irgendwelche Verpflichtungen einzugehen. Genauso wie der Deal mit Aserbaidschan ein Schein ist, weil auch hier keine neuen festen Zusagen gemacht wurden.

Während Bidens Reise ein Zeichen für die schwindende Macht der USA ist, zeigt sie auch, dass der Energiebedarf weiterhin zu Schwäche führt. Während der Westen über seine Abhängigkeit von russischem Gas entsetzt war, bettelt er nun bei anderen Autokraten um Treibstoff und ist wieder bereit, bei Menschenrechtsverletzungen die Augen zuzudrücken – genau wie bei Russland.

Die Position der Zeitung wird im Volkskrant Commentaar zum Ausdruck gebracht. Es entsteht nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar